Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Soziale Entfremdung als Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Hartmut Rosas systematische Theorie der sozialen Beschleunigung in Bezug auf den Sozialsektor

Título: Soziale Entfremdung als Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Hartmut Rosas systematische Theorie der sozialen Beschleunigung in Bezug auf den Sozialsektor

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Laura Göllert (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwiefern gegenwärtige, gesellschaftliche Verhältnisse objektive Ursachen für individuelle Entfremdungszustände sind, wird Ziel dieser Analyse sein sowie ein Blick auf dessen Belang für die Soziale Arbeit und eine Skizzierung geeigneter Maßnahmen zur Veränderung der verantwortlichen Zustände. Zunächst nähern wir uns dem Entfremdungsbegriff und seinem möglichen Gegenstück an, wonach gegenwärtige Verhältnisse von Gesellschaft mittels Rosas systematischer Theorie sozialer Beschleunigung beleuchtet werden.

Der Begriff der sozialen Entfremdung ist seit Mitte des 20. Jh. bis heute präsent als Thema in wissenschaftlichen Veröffentlichungen der modernen, philosophischen und soziologischen Literatur, in Debatten sowie als reale Erscheinung in der objektiven Wirklichkeit. Um nur ein Beispiel aus der medialen Berichterstattung zu nennen: Im vergangenen Jahr etwa berichtete die Süddeutsche Zeitung über das typisch moderne Phänomen der "Desynchronisationskrisen", verursacht durch die "Ökonomisierung der Lebensverhältnisse" – alles scheint sich zu beschleunigen, das Gefühl nicht mehr hinterherzukommen entsteht, wobei der Tag weiterhin 24 Stunden hat. Was ein Subjekt fühlt, ist sicher von multiplen Faktoren abhängig. Bei der Erfahrung des Entfremdet-Seins handelt es sich, wie in Kapitel 2 weiter ausgeführt wird, um einen Modus des subjektiven Empfindens.

Wenn die Ursachen für ebenjene Entfremdung in den Personen selbst gesucht werden und nicht bedacht wird, dass die zwar individuell erlebte Entfremdung tatsächlich entstanden ist als Reaktion auf die objektiven, gesellschaftlichen Verhältnisse und jener Modus des Empfindens als solcher erst wieder vergehen kann, nachdem die dafür verantwortlichen Verhältnisse geändert worden sind, so wirft das Probleme auf. Angenommen, gesellschaftliche Strukturen begünstigten oder erzeugten subjektiv erlebte Entfremdung erst, so müssten, um dem Phänomen beizukommen, Maßnahmen zur Veränderung in der Gesellschaft gesucht werden, bliebe dies jedoch aus, so läge der Umgang mit der subjektiv erlebten, aber gesellschaftlich bedingten Entfremdung allein bei den Betroffenen selbst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entfremdung als soziales Phänomen der Moderne
    • Annäherung an den Begriff der sozialen Entfremdung
    • Resonanz als Gegenstück zur Entfremdung
  • Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung
    • Grundlegende Überlegungen zum Gegenstand der sozialen Beschleunigung
    • Zum Verhältnis von Beschleunigung und Beharrung in der Moderne
  • Entfremdung als unvermeidliche Folge sozialer Beschleunigung
  • Tragweite der Ergebnisse für das sozialarbeiterische Handlungsfeld
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der sozialen Entfremdung in einer modernen Gesellschaft. Im Fokus steht die systematische Theorie der sozialen Beschleunigung von Hartmut Rosa, die als theoretischer Rahmen dient, um die Ursachen und Folgen von Entfremdung im Sozialsektor zu analysieren.

  • Definition und Charakterisierung des Begriffs der sozialen Entfremdung
  • Vorstellung von Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung als Erklärungsmuster für Entfremdung
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Beschleunigung und Entfremdung
  • Bewertung der Auswirkungen von Entfremdung auf das sozialarbeiterische Handlungsfeld
  • Kritik und Reflexion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema soziale Entfremdung und skizziert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der sozialen Entfremdung und dessen Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Interpretation des Begriffs vorgestellt.

Kapitel 3 stellt Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung vor und erläutert ihre zentralen Elemente. Die Theorie dient als theoretischer Rahmen für die Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Beschleunigung und Entfremdung.

Schlüsselwörter

Soziale Entfremdung, Moderne, Hartmut Rosa, Soziale Beschleunigung, Sozialsektor, Sozialarbeit, subjektives Empfinden, objektive Verhältnisse, Gesellschaft, Handlungsfeld, Resonanz, Desynchronisation, Akzeleration, Kritik, Reflexion.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Entfremdung als Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Hartmut Rosas systematische Theorie der sozialen Beschleunigung in Bezug auf den Sozialsektor
Universidad
Catholic University of Applied Sciences München
Calificación
1,0
Autor
Laura Göllert (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V1003203
ISBN (Ebook)
9783346380432
ISBN (Libro)
9783346380449
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Beschleunigung Resonanz Soziale Entfremdung Hartmut Rosa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Göllert (Autor), 2019, Soziale Entfremdung als Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Hartmut Rosas systematische Theorie der sozialen Beschleunigung in Bezug auf den Sozialsektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003203
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint