Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Recrutement

Assessment-Center. Ein geeignetes Personalauswahlverfahren?

Ablauf, Übungstypen und Entscheidungsfindung

Titre: Assessment-Center. Ein geeignetes Personalauswahlverfahren?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 25 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Benjamin G. (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Recrutement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, zu beurteilen, ob das Assessment-Center eine geeignete Grundlage für eine Bewerberauswahl darstellt. Unter einem Assessment-Center (AC) versteht man ein Auswahlverfahren, bei dem mehrere Kandidaten über einen vorher festgelegten Zeitraum auf ihre Eignung in Bezug auf eine gewisse Position getestet werden. Dies dient als Grundlage, um Personalentscheidungen treffen zu können.

Das AC ist eine künstliche Arbeitssimulation, in der verschiedene Übungen wie Rollenspiele und Gruppendiskussionen durchgeführt werden, um die überfachlichen Qualifikationen der Teilnehmer zu beurteilen oder zu fördern. Die Geschichte des ACs geht auf die Offiziersauswahl in der Weimarer Republik zurück, mit dem Ziel, ein Gesamtbild des Bewerbers zu schaffen und einen fairen Auswahlprozess zu ermöglichen. Deutschland ist das Mutterland des ACs, von wo aus es sich weltweit verbreitet hat, zunächst auf militärischer Ebene und später auch in wirtschaftlichen Organisationen.

Unterschiedliche Studien zeigen, dass Unternehmen das AC als Methode zur Personalgewinnung und -entwicklung nutzen. Etwa 53 % der befragten Personaler in großen Betrieben nutzen ACs laut dem Staufenbiel Institut. Eine McKinsey-Studie aus 2018 zeigt, dass etwa 17,3 % der befragten Unternehmen ACs als Auswahlverfahren nutzen, mit einem erwarteten Anstieg von 33 % in den nächsten fünf Jahren.

Die steigende Bedeutung von ACs in der heutigen Zeit wird trotz der Kosten- und Zeitintensivität und der möglichen Stresssituation für Bewerber diskutiert. ACs werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, darunter die Auswahl von Bewerbern, berufliche Rehabilitation, Teamentwicklung und Karriereplanung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Was ist ein Assessmentcenter?
    • Geschichte des ACs
    • Die Nutzung von ACs
  • Assessment-Center
    • Validität
    • Vorbereitung
    • Der Ablauf
      • Übungstypen:
        • Selbstpräsentation
        • Postkorbübung
        • Fallstudie
        • Rollenspiel
    • Entscheidungsfindung
  • Vergleich zu früheren Schwerpunkten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Assessmentcenter als Personalauswahlverfahren. Sie befasst sich mit der Geschichte, den Zielen und der Funktionsweise des ACs sowie mit seinen Vor- und Nachteilen.

  • Definition und Entstehung des Assessment Centers
  • Einsatzgebiete und Validität des Assessment Centers
  • Vorbereitung und Ablauf eines Assessment Centers
  • Häufige Übungstypen im Assessment Center
  • Bewertung und Entscheidungsfindung im Assessment Center

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel definiert das Assessment Center als Auswahlverfahren, beschreibt seine Geschichte und beleuchtet die Nutzung von ACs in Unternehmen.

Assessment-Center

Das Kapitel analysiert die Validität von Assessment-Centern, beleuchtet die Vorbereitung auf ein AC und beschreibt den typischen Ablauf eines Assessment Centers. Es erläutert verschiedene Übungstypen und die Entscheidungsfindung im Auswahlprozess.

Vergleich zu früheren Schwerpunkten

Dieser Abschnitt vergleicht das Assessment Center mit traditionellen Personalauswahlverfahren und beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Methoden.

Schlüsselwörter

Assessment-Center, Personalauswahlverfahren, Validität, Vorbereitung, Ablauf, Übungstypen, Entscheidungsfindung, Selbstpräsentation, Postkorbübung, Fallstudie, Rollenspiel, Vergleich, Traditionelle Personalauswahlverfahren.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Assessment-Center. Ein geeignetes Personalauswahlverfahren?
Sous-titre
Ablauf, Übungstypen und Entscheidungsfindung
Université
University of Cooperative Education Mannheim
Note
2,1
Auteur
Benjamin G. (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
25
N° de catalogue
V1003411
ISBN (ebook)
9783346380890
ISBN (Livre)
9783346380906
Langue
allemand
mots-clé
assessment-center personalauswahlverfahren ablauf übungstypen entscheidungsfindung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin G. (Auteur), 2020, Assessment-Center. Ein geeignetes Personalauswahlverfahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003411
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint