Wie stehen das Körperbild, das Streben nach Muskulosität und dysfunktionale Kognitionen bei Männern miteinander in Zusammenhang? Dieser Forschungsfrage wurde in der Arbeit bestehend aus einer Stichprobe von 244 Probanden im Alter von 19 bis 63 Jahren nachgegangen.
Die Probanden wurden über soziale Plattformen rekrutiert, um einen Online-Fragebogen, bestehend aus dem Fragebogen zum Körperbild, der Drive for Muscularity Scale (DMS) und der Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS) auszufüllen. Die empirische Arbeit basiert auf der Grundannahme, dass sich ein hohes Streben nach Muskulosität negativ auf das Körperbild auswirkt und dysfunktionale Kognitionen diesen Zusammenhang zusätzlich beeinflussen. Anhand verschiedener multipler hierarchischer Regressionsanalysen und einer Moderationsanalyse wurden die generierten Hypothesen überprüft.
Die Ergebnisse zeigen, dass hohe Werte im Streben nach Muskulosität ein negatives Körperbild vorhersagen. Außerdem weisen Personen mit einem hohen Streben nach Muskulosität hohe Werte in dysfunktionalen Einstellungen vor. Der angenommene moderierende Effekt der dysfunktionalen Kognitionen auf den Einfluss von Streben nach Muskulosität auf ein negatives Körperbild konnte nicht bestätigt werden. Stattdessen wurde im Rahmen weiterführender Berechnungen ein mediierender Effekt der dysfunktionalen Kognitionen auf den Zusammenhang zwischen Streben nach Muskulosität und einem negativ ausfallenden Körperbild festgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Theoretischer Hintergrund
- 1.2 Körperbild
- 1.3 Körperbild bei Männern
- 1.3.1 Historischer Überblick
- 1.3.2 Körperbildstörungen bei Männern
- 1.4 Streben nach Muskulosität
- 1.4.1 Anabole Steroide
- 1.4.2 Sport und Psyche
- 1.5 Dysfunktionale Kognitionen
- 1.5.1 Begriffsbestimmung in Anlehnung an die Theorie nach Beck
- 1.5.2 Entstehungsursachen dysfunktionaler Kognitionen
- 1.5.3 Mögliche Folgen dysfunktionaler Kognitionen
- 1.6 Aktueller Forschungsstand und Ziele der Arbeit
- 1.7 Forschungsfrage und Hypothesen
- 2 Methoden
- 2.1 Untersuchungsdesign
- 2.2 Datenerhebung
- 2.3 Erhebungsinstrumente
- 2.3.1 Fragebogen zum Körperbild (FKB-20)
- 2.3.2 Drive for Muscularity Scale (DMS)
- 2.3.3 Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS)
- 2.4 Beschreibung der Stichprobe
- 2.5 Statistische Datenauswertung
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Statistik
- 3.1.1 Interkorrelationen
- 3.2 Hypothesenbezogene Ergebnisse
- 3.3 Explorative Befunde
- 4.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 4.2 Kritische Reflexion
- 4.3 Implikationen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Körperbild, Streben nach Muskulosität und dysfunktionalen Kognitionen bei Männern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat das Streben nach Muskulosität auf das Körperbild des Mannes, und welche Rolle spielen dabei dysfunktionale Kognitionen?
- Körperbild bei Männern und dessen Entwicklung im historischen Kontext
- Das Streben nach Muskulosität als Dimension des männlichen Körperbildes und dessen Einflussfaktoren (Medien, soziale Normen)
- Die Rolle dysfunktionaler Kognitionen im Zusammenhang mit Körperbild und Muskulositätsstreben
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den drei Konstrukten mittels quantitativer Methoden
- Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein, erläutert den aktuellen Forschungsstand zum Körperbild bei Männern, dem Streben nach Muskulosität und dysfunktionalen Kognitionen und leitet die Forschungsfrage und Hypothesen der Arbeit her. Die Arbeit wird in vier Abschnitte gegliedert: Einleitung, theoretischer Hintergrund, Methodik und Diskussion der Ergebnisse.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Untersuchungsdesigns (Querschnittstudie mit Online-Fragebogen), der Datenerhebungsmethode, der verwendeten Erhebungsinstrumente (FKB-20, DMS, DAS) und der Stichprobenbeschreibung. Die statistische Datenauswertung wird ebenfalls erläutert.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit deskriptiven Statistiken der Stichprobe und der Reliabilitätsanalysen der verwendeten Messinstrumente. Die Ergebnisse der hypothesengeleiteten Analysen (multiple hierarchische Regressionsanalysen und Moderationsanalyse) werden detailliert dargestellt und interpretiert, zusammen mit explorativen Befunden.
Schlüsselwörter
Körperbild, Männer, Muskulosität, Dysfunktionale Kognitionen, Körperbildstörung, Muskeldysmorphie, Selbstwertgefühl, Regressionsanalyse, Moderationsanalyse, Mediationsanalyse, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Körperbild, Muskulositätsstreben und Dysfunktionale Kognitionen bei Männern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Körperbild, dem Streben nach Muskulosität und dysfunktionalen Kognitionen bei Männern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat das Streben nach Muskulosität auf das Körperbild des Mannes, und welche Rolle spielen dabei dysfunktionale Kognitionen?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Körperbild bei Männern und dessen historische Entwicklung, das Streben nach Muskulosität als Dimension des männlichen Körperbildes und dessen Einflussfaktoren (Medien, soziale Normen), die Rolle dysfunktionaler Kognitionen im Zusammenhang mit Körperbild und Muskulositätsstreben, sowie eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen diesen drei Konstrukten mittels quantitativer Methoden und die Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert den aktuellen Forschungsstand und formuliert die Forschungsfrage und Hypothesen. Das Methodenkapitel beschreibt das Untersuchungsdesign (Querschnittstudie mit Online-Fragebogen), die Datenerhebung, die verwendeten Erhebungsinstrumente (FKB-20, DMS, DAS) und die Stichprobenbeschreibung. Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse, beginnend mit deskriptiven Statistiken und den Ergebnissen der hypothesengeleiteten Analysen (multiple hierarchische Regressionsanalysen und Moderationsanalyse), inklusive explorativer Befunde. Das Diskussionskapitel fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie, reflektiert kritisch die Methodik und zieht ein Fazit mit Implikationen für die Praxis.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein quantitatives Untersuchungsdesign mit einer Querschnittstudie und Online-Fragebögen. Es wurden folgende Erhebungsinstrumente eingesetzt: Fragebogen zum Körperbild (FKB-20), Drive for Muscularity Scale (DMS) und Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS). Die statistische Datenauswertung umfasste deskriptive Statistiken, Reliabilitätsanalysen, multiple hierarchische Regressionsanalysen und Moderationsanalysen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken der Stichprobe und der Reliabilitätsanalysen der verwendeten Messinstrumente. Detailliert dargestellt und interpretiert werden die Ergebnisse der hypothesengeleiteten Analysen (multiple hierarchische Regressionsanalysen und Moderationsanalyse), zusammen mit explorativen Befunden. Konkrete Ergebnisse werden im Text nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Körperbild, Männer, Muskulosität, Dysfunktionale Kognitionen, Körperbildstörung, Muskeldysmorphie, Selbstwertgefühl, Regressionsanalyse, Moderationsanalyse, Mediationsanalyse, Empirische Forschung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der detaillierte Inhalt der Arbeit, inklusive der Ergebnisse, ist im vollständigen Text der Masterarbeit enthalten.
- Quote paper
- M. Sc. Sonja Iris Pütz (Author), 2020, Der Zusammenhang zwischen dem Körperbild, Streben nach Muskulosität und dysfunktionalen Kognitionen bei Männern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003416