In dieser Einsendeaufgabe werden unter anderem die Begriffe Persönlichkeit und Gesundheit sowie Gesundheitspsychologie definiert. Darüber hinaus wird das biopsychosoziale Krankheitsbild erläutert. Ebenfalls Thema ist die Selbstwirksamkeit sowie Stress.
Herrmann (1987) beschreibt, dass die Definition von Persönlichkeit abhängig von der jeweiligen Persönlichkeitstheorie betrachtet werden muss. In seinem "Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung" zählt er acht verschiedene Definitionen auf und verdeutlicht damit, dass es unmöglich ist, zu einer allseits verbindlichen Definition zu gelangen. Er legt dar, dass Persönlichkeitstheorien stark "traditionsabhängig" sind und diese lediglich das philosophische Menschenbild des Autors widerspiegeln. Dennoch definiert Herrmann die Persönlichkeit und beschreibt sie als ein bei jedem Menschen einzigartiges, relativ stabiles und überdauerndes Verhaltenskonstrukt. Neyer und Asendorpf (2018) definierten die Persönlichkeit folgenderweise: "Persönlichkeit ist die nichtpathologische Individualität eines Menschen in körperlicher Erscheinung, Verhalten und Erleben im Vergleich zu einer Referenzpopulation von Menschen gleichen Alters und gleicher Kultur."
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe B1
- 1.1 Persönlichkeit und Gesundheit.
- 1.2 Biopsychosoziales Krankheitsmodell.
- 1.2.1 Persönlichkeit und Krankheit
- 1.2.2 Beeinflussung durch Physiologische Reaktionen
- 1.2.3 Beeinflussung durch Verhaltensweisen
- 1.2.4 Persönlichkeitsveränderungen als Folge von Krankheit
- 1.2.5 Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
- 1.3 Optimismus..
- 1.3.1 Kohärenzsinn.
- 1.3.2 Anwendungsbeispiel: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 2 Aufgabe B2.
- 2.1 Selbstwirksamkeit
- 2.1.1 Quellen der Selbstwirksamkeit.
- 2.1.2 Erfolg oder Misserfolg...
- 2.1.3 Beobachtungen von Verhaltensmodellen
- 2.1.4 Überredung..
- 2.1.5 Wahrnehmung persönlicher Gefühlserregung..
- 2.1.6 Multidimensionale Verarbeitung der Selbstwirksamkeitsquellen
- 2.2 Anwendungsbeispiel Bachelorthesis.
- 3 Aufgabe 3.
- 3.1 Stress - Begriffserklärung...
- 3.2 Transaktionales Stressmodell nach von Lazarus und Folkman
- 3.2.1 Coping
- 3.2.2 Coping Ressourcen
- 3.2.3 Emotionsfokussiertes Coping.
- 3.2.4 Problemfokussiertes Coping
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Persönlichkeitspsychologie und ihren Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Er untersucht verschiedene Aspekte wie das biopsychosoziale Krankheitsmodell, die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen wie Optimismus und Selbstwirksamkeit sowie Stress und Coping-Mechanismen.
- Das Zusammenspiel von Persönlichkeit und Gesundheit
- Das biopsychosoziale Krankheitsmodell und seine Relevanz
- Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Optimismus und Selbstwirksamkeit für die Gesundheit
- Stressbewältigung und Coping-Strategien
- Anwendung der Erkenntnisse in verschiedenen Kontexten wie dem betrieblichen Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Es erklärt das biopsychosoziale Krankheitsmodell, das die Interaktion von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren betont. Das Kapitel beleuchtet zudem die Auswirkungen von Persönlichkeit auf Krankheitsentstehung, -verlauf und -bewältigung, inklusive relevanten Persönlichkeitsmerkmalen wie Optimismus und Kohärenzsinn.
Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Selbstwirksamkeit. Es untersucht die Quellen der Selbstwirksamkeit und analysiert, wie diese durch Erfolgserlebnisse, Beobachtung von Verhaltensmodellen, Überredung und die Wahrnehmung der eigenen Gefühlserregung beeinflusst werden. Darüber hinaus werden Anwendungsmöglichkeiten der Selbstwirksamkeitstheorie, z.B. im Rahmen von Bachelorthesen, aufgezeigt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Stress. Es definiert den Begriff Stress und erläutert das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman. Das Kapitel untersucht verschiedene Coping-Strategien, inklusive emotionsfokussiertem und problemfokussiertem Coping. Außerdem werden wichtige Coping-Ressourcen vorgestellt, die die Stressbewältigung unterstützen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, Gesundheit, Krankheitsmodell, biopsychosozial, Optimismus, Kohärenzsinn, Selbstwirksamkeit, Stress, Coping, Ressourcen, Emotionsfokussiert, Problemfokussiert, Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Biopsychosoziales Krankheitsmodell, Selbstwirksamkeit und Stress, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003491