Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Die politische Ökonomie der direkten Demokratie am Beispiel der Schweiz

Titel: Die politische Ökonomie der direkten Demokratie am Beispiel der Schweiz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann das Schweizer Modell der direkten Demokratie politökonomisch erklärt werden? Diese Frage soll mit Hilfe der "Ökonomischen Theorie der Demokratie" von Anthony Downs beantwortet werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Leser weiß, wie die Wahlen in indirekten Demokratien funktionieren. Des Weiteren soll keine Kritik an der repräsentativen oder der direkten Demokratie geübt werden. Einzig und allein die politökonomische Betrachtungsweise von Downs spielt hier eine Rolle. Zur Vereinfachung werden auch keine mathematischen Formeln herangezogen und aufgrund des Umfangs dieser Arbeit kann kein empirisches Forschungsdesign angelegt werden.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich die politische Repräsentation in den Staaten Europas und anderer westlicher Länder in einer Krise befindet. Über Jahrzehnte gewachsene Bindungen zwischen Wählern und Parteien scheinen zunehmend aufzuweichen. Immer mehr Menschen ändern ihr gewohntes Wahlverhalten und laut Meinungsumfragen wächst die Zahl derer, welche es ablehnen sich überhaupt mit einer Partei zu identifizieren. In den betroffenen Staaten gibt es daher immer mehr Stimmen, die eine stärkere Beteiligung des Volkes an den politischen Willensbildungen fordern, um diesem Phänomen eine wirksame Antwort entgegenzusetzen. Sehen sie die Ursache hierfür, doch in einer zunehmenden Entfernung zwischen der Regierungselite und dem Wahlvolk. Ein vielbeachtetes Beispiel, besonders in Deutschland, ist das direktdemokratische Modell der Schweiz. Es hat seinen festen Platz zwischen all den anderen Demokratieformen in Europa und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anthony Downs \"An Economic Theory of Democracy\"
    • Der rationale Wähler
    • Die rational handelnden Parteien
  • Das politische System der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Die Demokratietheorie Downs und die Direktdemokratie der Schweiz
    • Das Problem der Informationskosten
    • Das Prinzipal-Agent Problem
  • Kritik an Downs Theoriemodell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der politischen Ökonomie der direkten Demokratie am Beispiel der Schweiz. Die Arbeit untersucht, wie das Schweizer Modell der direkten Demokratie mit Hilfe der "Ökonomischen Theorie der Demokratie" von Anthony Downs erklärt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Entscheidungsfindungen des rationalen Wählers und die Rolle von Informationskosten im Kontext der direkten Demokratie. Die Arbeit befasst sich nicht mit Kritik an der repräsentativen oder der direkten Demokratie, sondern konzentriert sich auf die politökonomische Betrachtungsweise von Downs.

  • Die "Ökonomische Theorie der Demokratie" von Anthony Downs
  • Das Modell des rationalen Wählers
  • Die Rolle von Informationskosten in der direkten Demokratie
  • Das politische System der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Die Anwendung der Theorie von Downs auf die Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt die "Ökonomische Theorie der Demokratie" von Anthony Downs vor und erklärt die Grundannahmen des Modells des rationalen Wählers. Kapitel 3 beschreibt das direktdemokratische System der Schweiz. In Kapitel 4 werden die Theorie von Downs und das Schweizer Modell der direkten Demokratie miteinander in Verbindung gebracht, wobei insbesondere die Probleme der Informationskosten und des Prinzipal-Agent Problems untersucht werden. Kapitel 5 setzt sich kritisch mit Downs Theoriemodell auseinander. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Schweiz, Politische Ökonomie, Anthony Downs, Rationale Wahl, Informationskosten, Prinzipal-Agent Problem, Neue Politische Ökonomie, Homo Oeconomicus.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die politische Ökonomie der direkten Demokratie am Beispiel der Schweiz
Hochschule
Universität Leipzig  (Politikwissenschaften)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V1003678
ISBN (eBook)
9783346383471
ISBN (Buch)
9783346383488
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Ökonomie direkte Demokratie Schweiz Verfassung Verfassungsökonomie Anthony Downs Economic Theory of Democracy Ökonomische Theorie der Demokratie Schumpeters
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die politische Ökonomie der direkten Demokratie am Beispiel der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003678
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum