Im Rahmen dieser Arbeit wird der bisherige Forschungsstand zu Schülervorstellungen zu Säure-Base- und Redoxreaktionen vorgestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln, ob bei Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe II tatsächlich Fehlvorstellungen auf dem Submicro-Level bestehen und wenn ja, welche das sind. Die Ergebnisse sollen dabei den aktuellen Forschungsstand entweder bestätigen und eventuell erweitern oder widerlegen. Die Untersuchungen fanden anhand empirischer Erhebungen statt. Mithilfe eines selbst konzipierten Fragebogens wurde das Wissen von Lernenden über die zwei Reaktionstypen auf eben dieser Ebene überprüft. Dieses Vorgehen hat sich bei bereits durchgeführten Untersuchungen zu ähnlichen Fragestellungen bewährt.
Zu Beginn werden als Basis für die Arbeit die fachlichen Grundlagen zu den Themen Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen sowie Ionenbildung und -bindung geklärt. Es folgt eine didaktische Diskussion des "Chemical Triangle" nach Johnstone, dass den Begriff "Submicro-Level" in die Arbeit einführt. Vor allem aber werden unter Punkt drei Schülervorstellungen zu den Themen, die zuvor durch die fachlichen Grundlagen näher erläutert wurden, vorgestellt. Als Lösungsvorschlag für auftretende Fehlvorstellungen bei Lernenden wird der strukturorientierte Unterricht angeboten. Anschließend wird der Fragebogen, der für die empirische Untersuchung die Grundlage gebildet hat, beschrieben.
Es wird die Gruppe der Probanden dargelegt, die Aufgabenstellung erklärt, und das Auswertungskonzept offengelegt, um den Ablauf der Befragung nachvollziehen zu können. Anschließend werden unter Punkt fünf die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, auftretende Fehler pro Reaktionsgleichung identifiziert und zusammenfassend ausgewertet und davon abgeleitete Fehlvorstellungen diskutiert. Zudem werden gesondert auf die Vorstellungen von den kleinsten Teilchen in festen Salzen eingegangen. Daraus werden – vor allem persönliche – Folgerungen geschlossen. Am Ende der Arbeit wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachliche Grundlagen
- Säure-Base-Reaktionen
- Redoxreaktionen
- Ionenbildung und Ionenbindung
- Didaktische Diskussion
- Chemical Triangle
- Schülervorstellungen im Chemieunterricht
- Schülervorstellungen zu Säure-Base-Reaktionen
- Schülervorstellungen zu Redoxreaktionen
- Schülervorstellungen zu Ionenbildung und -bindung
- Strukturorientierter Unterricht
- Fragebogen
- Probanden
- Aufgabenstellung
- Auswertungskonzept
- Ergebnisse und Diskussion
- Auswertung Aufgabenteil a) - c)
- Frage zu festen Salzen
- Folgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Submicro-Level im Chemieunterricht, insbesondere mit Säure-Base- und Redoxreaktionen bei Lernenden der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Existenz von Fehlvorstellungen auf der Ebene der Atome, Ionen und Moleküle bei Schülern zu ermitteln und deren Art zu beschreiben.
- Schülervorstellungen zu Säure-Base- und Redoxreaktionen auf dem Submicro-Level
- Vergleich von Schülervorstellungen mit dem wissenschaftlichen Verständnis
- Analyse der Ergebnisse anhand eines selbst konzipierten Fragebogens
- Diskussion des „Chemical Triangle“ und seiner Bedeutung für den Chemieunterricht
- Potenzial des strukturorientierten Unterrichts zur Vermeidung von Fehlvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Submicro-Levels im Chemieunterricht ein und beschreibt die motivationale Grundlage für die Arbeit.
- Kapitel 2 legt die fachlichen Grundlagen zu Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen sowie Ionenbildung und -bindung dar. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Definitionen und das Donator-Akzeptor-Prinzip erläutert.
- Kapitel 3 beleuchtet die didaktische Diskussion rund um das „Chemical Triangle“ und das Konzept des Submicro-Levels. Der Fokus liegt auf den Schülervorstellungen zu den zuvor beschriebenen Reaktionen und deren Ursachen.
- Kapitel 4 beschreibt den Fragebogen, der für die empirische Untersuchung eingesetzt wurde. Es werden die Gruppe der Probanden, die Aufgabenstellung und das Auswertungskonzept erläutert.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, analysiert auftretende Fehler in den Reaktionsgleichungen und diskutiert daraus abgeleitete Fehlvorstellungen.
Schlüsselwörter
Submicro-Level, Chemieunterricht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Schülervorstellungen, Fehlvorstellungen, Chemical Triangle, Strukturorientierter Unterricht, empirische Erhebung, Sekundarstufe II.
- Arbeit zitieren
- Marike Grave (Autor:in), 2020, Der Submicro-Level im Chemieunterricht. Empirische Erhebungen zu Säure-Base- und Redoxreaktionen bei Lernenden der Sek II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003697