Dieser Text skizziert anhand des Kapitels "Elemente des Antisemitismus" aus dem Werk "Dialektik der Aufklärung" Anhaltspunkte für die Tendenz der breiten Masse, sich mit einem vermeintlich stabilen Rettungsanker aus einer wirtschaftlichen Krise herausziehen zu wollen, eine zunächst naheliegende, jedoch gleichzeitig folgenschwere Entscheidung, die sich im Endeffekt gegen sich selbst richtet.
Schließlich lassen sich Krisen, wie bereits erwähnt, nicht erst anhand ihres Zenites erkennen – das ist höchstens der Zeitpunkt, an dem ein Point-of-no-return erreicht worden ist und ein Zurückrudern, das Anbringen von Korrekturen oder eine Verschleierung nicht mehr möglich ist. Viel mehr kündigen sich die Anfänge einer solchen Katastrophe lange vorher an, weshalb eine eilig generierte Lösung kein adäquates Mittel zur Problembewältigung darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zusammenarbeit von Horkheimer und Adorno
- Rassismus und Antisemitismus
- Antisemitismus als Begriff in der Dialektik der Aufklärung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die Verbindung zwischen wirtschaftlichen Krisen, dem Erstarken von rechtsextremen Tendenzen und dem Phänomen des Antisemitismus im Kontext der Dialektik der Aufklärung. Die Arbeit analysiert die These, dass Angst vor wirtschaftlichem Verlust und Unsicherheit zu einer verstärkten Unterstützung rechter Ideologien führt, einschließlich antisemitischer Strömungen.
- Die Verbindung zwischen wirtschaftlichen Krisen und dem Erstarken von rechtsextremen Tendenzen
- Die Rolle des Antisemitismus im Kontext der Dialektik der Aufklärung
- Die Analyse des Antisemitismus in verschiedenen Formen, wie der Blut- und Boden-Ideologie
- Die Gefahr der Verharmlosung und Fehlinterpretation antisemitischer Strömungen durch scheinbar alternative Bewegungen
- Die Kritik an Schuldzuweisungen und der Suche nach Sündenböcken im Kontext von Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Krisen und dem Erstarken rechter Parteien dar. Es bezieht sich dabei auf Forschungsergebnisse von John Bargh und Moritz Schularick, die zeigen, dass wirtschaftliche Unsicherheiten und das Gefühl der Bedrohung zu einem konservativen Wandel in der Bevölkerung führen können.
- Die Zusammenarbeit von Horkheimer und Adorno: Das Kapitel analysiert die Zusammenarbeit von Horkheimer und Adorno und wie ihre gemeinsame Arbeit zur Dialektik der Aufklärung beitrug.
- Rassismus und Antisemitismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verflechtung von Rassismus und Antisemitismus und wie sich diese beiden Ideologien gegenseitig bedingen und verstärken.
- Antisemitismus als Begriff in der Dialektik der Aufklärung: Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Begriffs Antisemitismus in der Dialektik der Aufklärung und wie er in den Schriften von Horkheimer und Adorno behandelt wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Antisemitismus, Dialektik der Aufklärung, wirtschaftliche Krisen, rechtsextreme Tendenzen, Blut- und Boden-Ideologie, Anastasia-Bewegung, Schuldzuweisung, Sündenbock, digitaler Vigilantismus.
- Quote paper
- Dr. phil. Tiffany Kudrass (Author), 2021, Die Vergegenwärtigung der Dialektik der Aufklärung in Fällen von krisendynamischem Antisemitismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003738