Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung mit dem Titel Fashion- und Lifestyle-Brands im Wandel: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung fokussiert einen Vergleich von "Digitally Native Vertical Brands" (DNVBs) und traditionellen Unternehmensmarken in Hinblick auf Entwicklungschancen bei Einsatz von Digitalisierung. Darüber hin-aus soll der Vergleich der durchaus deutlich konträren Konzepte, Grundlage für eine umfassende Analyse des allgemeinen Einflusses der Digitalisierung auf die Fashion- und Lifestyle Industrie in Deutschland sein.
Zu Beginn soll der Leser eine grundlegende Begriffseinführung erhalten. Eine Darlegung der Digitalisierungsbestrebung in Deutschland soll dem Leser eine Übersicht über nationale, makro- und mikroökonomische Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bieten. Das neuartige Geschäftsmodell der DNVBs zählt zu diesen Chancen und steht demnach im Fokus der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Herausgearbeitet werden vor allem die ökonomischen Chancen und Herausforderungen bei Einsatz einer Unternehmensarchitektur im Sinne von DNVBs, die bei korrekter Implementierung in Hinblick auf die strategischen Erfolgsfaktoren und zu antizipierenden Herausforderungen realisierbar erscheinen. Eine Gegenüberstellung von DNVBs und traditionellen Unternehmensarchitekturen bein-haltet die Charakterisierung beider strukturellen Ansätze sowie die Illustration durch konkrete Beispiele. Das Beispiel verbindet die Theorie mit der Praxis und soll Grundlage für eine Analyse der konsolidierten oder der eventuell fragmentierten Zusammenarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Grundlegende Begriffseinführung
- Definition traditionelle Unternehmensmarken
- Definition Fashion- und Lifestyle Brands
- Definition Digitalisierung und Globalisierung
- Digitalisierung bei Fashion- und Lifestyle Brands
- Digitalisierungsbestrebungen in Deutschland
- Herausforderungen der Digitalisierung
- Chancen der Digitalisierung
- DNVBs als neues Geschäftsmodell
- Definition DNVBs
- Exemplarische Fallstudien
- Bonobos
- Peloton
- Casper
- Ökonomische Chancen durch DNVBs
- Erfolgsfaktoren DNVBs
- Herausforderungen DNVBS
- DNVBS und traditionelle Marken im Vergleich
- Unterschiede in der Zielgruppe
- Produktpalette
- Wertschöpfungskette
- Paxisbeispiele: Wilkinson und Harrys
- Das Unternehmen Wilkinson
- Das Unternehmen Harrys
- Gegenüberstellung und Unterschiede
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf Fashion- und Lifestyle-Marken in Deutschland. Im Zentrum steht ein Vergleich zwischen „Digitally Native Vertical Brands“ (DNVBs) und traditionellen Unternehmensmarken, um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für beide Modelle zu untersuchen.
- Definition und Charakterisierung von DNVBs im Kontext der Digitalisierung
- Analyse der ökonomischen Chancen und Herausforderungen, die mit DNVBs verbunden sind
- Vergleich von DNVBs und traditionellen Unternehmensmarken in Bezug auf Zielgruppen, Produktpalette und Wertschöpfungskette
- Beurteilung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für DNVBs im deutschen Markt
- Bewertung des Einflusses der Digitalisierung auf die Fashion- und Lifestyle-Industrie in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit definiert. Anschließend werden die zentralen Begriffe wie traditionelle Unternehmensmarken, Fashion- und Lifestyle-Brands, Digitalisierung und Globalisierung erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Digitalisierungsbestrebungen in Deutschland, wobei sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen in Deutschland im Vordergrund stehen. Kapitel 4 fokussiert auf DNVBs als neues Geschäftsmodell, indem es die Definition, exemplarische Fallstudien, ökonomische Chancen und Erfolgsfaktoren sowie die Herausforderungen von DNVBs beleuchtet.
Kapitel 5 vergleicht DNVBs mit traditionellen Unternehmensmarken in Bezug auf Zielgruppen, Produktpalette und Wertschöpfungskette. Kapitel 6 befasst sich mit zwei Praxisbeispielen: Wilkinson und Harrys. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung sowie einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Digitalisierung, Fashion- und Lifestyle-Marken, DNVBs, traditionelle Unternehmensmarken, Chancen und Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette, Deutschland, Zielgruppen, Produktpalette und Vergleich.
- Quote paper
- Giulia Cavallino (Author), 2021, Fashion- und Lifestyle Brands im Wandel. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003936