Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. Bildungschancen und Bildungserfolg von Studierenden aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien

Titel: Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. Bildungschancen und Bildungserfolg von Studierenden aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien

Bachelorarbeit , 2021 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Aurela Ukshinaj (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen auf einen erfolgreichen Hochschul- und Universitätsabschluss und damit auf einen sozialen Aufstieg von Studierenden aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien zu analysieren. Dabei ermöglicht es die theoretische Einbettung, Aufstiegsprozesse sowie Transformationen der Herkunftsbedingungen ausgehend vom Habitusbegriff zu erläutern. Der Beantwortung der Forschungsfrage ist eine umfangreiche Auseinandersetzung mit Literatur vorausgegangen. Außerdem sind Studien, die soziale Aufstiegsprozesse untersucht haben, analysiert worden.

In dieser Arbeit geht es zuerst darum, die Verknüpfungen zwischen sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit darzustellen. Darauf aufbauend werden Aufstiegsprozesse sowie Transformationen der Herkunftsbedingungen erläutert. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik soll Aufschluss darüber geben, welche Chance auf einen erfolgreichen Hochschul- und Universitätsabschluss und damit auf einen sozialen Aufstieg Studierende aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Herkunft
    • Begriffsklärung
      • Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital nach Bourdieu
      • Ökonomisches Kapital
      • Kulturelles Kapital
      • Symbolisches Kapital
      • Soziales Kapital
    • Symbolische Gewalt
    • Sozialisation
    • Bildungsungleichheit
      • Primäre Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit
      • Sekundäre Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit
    • Bildungsaufsteiger*innen
    • Habitustransformation
    • Narrativ-biografische Interviews
    • Die dokumentarische Methode der Interpretation
    • Soziale Milieus
    • Das deutsche Schulsystem
    • Das meritokratische Selbstverständnis
  • Theoretische Einbettung der Chancengleichheit
    • Habitus und kulturelle Passung
    • Symbolische Macht
    • Zur Wahl der Bildungswege nach Boudon
    • Bildungsprivileg und Bildungschancen
    • Die Aufrechterhaltung der Ordnung
  • Soziale Herkunft der Studierenden
    • Sozioökonomisches Profil und Hochschulzugang
    • Soziale Aufstiegsprozesse und Habitustransformation
    • Habitustransformation als Synthese und Opposition
    • Herausforderungen sozialer Aufstiegsprozesse
    • Entscheidende Fähigkeiten für den sozialen Aufstieg
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf den Bildungsweg und die Bildungschancen von Studierenden aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien. Das Ziel ist es, die Chancen auf einen erfolgreichen Hochschul- und Universitätsabschluss sowie den sozialen Aufstieg von Studierenden aus Arbeiterfamilien zu analysieren.

  • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit
  • Aufstiegsprozesse und Transformationen der Herkunftsbedingungen
  • Habitusbegriff und seine Anwendung im Kontext der Bildungsungleichheit
  • Einfluss der sozialen Herkunft auf die Wahl des Bildungsweges
  • Chancen und Herausforderungen für den sozialen Aufstieg von Studierenden aus Arbeiterfamilien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der sozialen Herkunft und Bildungsungleichheit. Sie beleuchtet den Einfluss von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital auf Bildungsprozesse sowie die Rolle von sozialer Gewalt und Sozialisation. Anschließend wird die Bedeutung von Bildungsungleichheit und Bildungsaufsteiger*innen sowie der Habitustransformation diskutiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einbettung der Chancengleichheit anhand des Habitusbegriffs und der symbolischen Macht. Darüber hinaus werden die Wahl der Bildungswege nach Boudon sowie das Bildungsprivileg und Bildungschancen von Studierenden aus verschiedenen Herkunftsmilieus analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen Herkunft der Studierenden und beleuchtet das sozioökonomische Profil sowie den Hochschulzugang von Studierenden aus Arbeiter- und Akademikerfamilien. Es werden soziale Aufstiegsprozesse und Habitustransformationen im Kontext der Bildungsbiografien untersucht.

Schlüsselwörter

Soziale Herkunft, Bildungsungleichheit, Habitus, kulturelle Passung, symbolische Macht, Bildungschancen, sozialer Aufstieg, Arbeiterfamilien, Akademikerfamilien, Hochschulzugang.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. Bildungschancen und Bildungserfolg von Studierenden aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1,3
Autor
Aurela Ukshinaj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
49
Katalognummer
V1003960
ISBN (eBook)
9783346383846
ISBN (Buch)
9783346383853
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale herkunft bildungsungleichheit bildungschancen bildungserfolg studierenden arbeiterfamilien vergleich akademikerfamilien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aurela Ukshinaj (Autor:in), 2021, Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit. Bildungschancen und Bildungserfolg von Studierenden aus Arbeiterfamilien im Vergleich zu Studierenden aus Akademikerfamilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum