Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Shareholder-Value-Ansatz und Stakeholder-Value-Ansatz. Analyse und Bewertung aus ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Perspektive

Title: Shareholder-Value-Ansatz und Stakeholder-Value-Ansatz. Analyse und Bewertung aus ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Perspektive

Bachelor Thesis , 2021 , 116 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine umfassende Gegenüberstellung beider Unternehmensführungsansätze aus ökonomischer und ethisch-gesellschaftlicher Perspektive ist Ziel dieser Arbeit. Über die Gegenüberstellung hinaus soll insbesondere die Frage, wie die beiden Ansätze zueinanderstehen, untersucht werden: Weisen die Konzeptionen Interdependenzen auf oder kann ein eindeutig konfliktäres, komplementäres oder indifferentes Verhältnis abgeleitet werden?

"The social responsibility of business is to increase its profit" – so lautet der Titel eines Beitrages von US-Ökonom und Nobelpreisträger Milton Friedman. Bezugnehmend auf dieses Zitat stellt sich unter Berücksichtigung des Untertitels der vorliegenden Arbeit die Frage, ob Unternehmen lediglich nach Gewinnstreben handeln sollten. Weiterhin fraglich bleibt, unter welchem Unternehmensführungsansatz "social responsibility" eine Steigerung des Profits angestrebt werden soll. Das historische Grundproblem von Organisationen bzw. unternehmerischer Aktivitäten ist die Abwägung zwischen Kapitalismus und Ethik.

Bereits der Titel der vorliegenden Arbeit verheißt, dass es sich bei den Share- und Stakeholder Value Ansätzen um zwei Ansätze handelt, welche als konträr deklariert werden könnten. Global agierende Unternehmen stehen vor der Ambivalenz des Gewinnstrebens einerseits und der Verantwortung andererseits. Während wertorientierte Shareholder Value-Befürworter die nachhaltige Befriedigung aller Anspruchsgruppen der Stakeholder-Orientierung als äußerst diffizil betrachten, kritisieren anspruchsgruppenorientierte Stakeholder-Value-Befürworter die fehlende Verantwortung gegenüber der Umwelt und die primäre Fokussierung auf ökonomische Erfolgskriterien des anderen Ansatzes. Beide Managementphilosophien blicken auf einen weiten Ursprung zurück und genossen in den vergangenen Dekaden ein abwechselnd und unterschiedlich hohes Maß an Polarisierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
  • 2. Der Shareholder-Value-Ansatz
    • 2.1. Begriff, Ursprung und Kerngedanke des Shareholder-Value-Ansatzes
      • 2.1.1. Begriff des Shareholder-Value-Ansatzes
      • 2.1.2. Ursprung des Shareholder-Value-Ansatzes
      • 2.1.3. Kerngedanke des Shareholder-Value-Ansatzes
    • 2.2. Konzeptionen des Shareholder-Value-Ansatzes
      • 2.2.1. Werttreibermodell nach Rappaport
      • 2.2.2. Komponentenmodell nach Copeland/Koller/Murrin
      • 2.2.3. Abschließender Überblick
  • 3. Der Stakeholder-Value-Ansatz
    • 3.1. Begriff, Ursprung und Kerngedanke des Stakeholder-Value-Ansatzes
      • 3.1.1. Begriff des Stakeholder-Value-Ansatzes
      • 3.1.2. Ursprung des Stakeholder-Value-Ansatzes
      • 3.1.3. Kerngedanke des Stakeholder-Value-Ansatzes
    • 3.2. Konzeption des Stakeholder-Value-Ansatzes
      • 3.2.1. Zielsystem der Stakeholder
      • 3.2.2. Stakeholder und ihre Interessen im Einzelnen
        • 3.2.2.1. Shareholder
        • 3.2.2.2. Management
        • 3.2.2.3. Mitarbeiter
        • 3.2.2.4. Kunden
        • 3.2.2.5. Lieferanten
        • 3.2.2.6. Fremdkapitalgeber
        • 3.2.2.7. Staat
      • 3.2.3. Abschließender Überblick
  • 4. Bewertung von Share- und Stakeholder-Value-Orientierung
    • 4.1. Die ökonomische Ebene
      • 4.1.1. Shareholder-Value-Ansatz
        • 4.1.1.1. Ökonomische Argumente für den Shareholder-Value-Ansatz
        • 4.1.1.2. Ökonomische Argumente gegen den Shareholder-Value-Ansatz
      • 4.1.2. Stakeholder-Value-Ansatz
        • 4.1.2.1. Ökonomische Argumente für den Stakeholder-Value-Ansatz
        • 4.1.2.2. Ökonomische Argumente gegen den Stakeholder-Value-Ansatz
    • 4.2. Die gesellschaftlich-ethische Ebene
      • 4.2.1. Shareholder-Value-Ansatz
        • 4.2.1.1. Gesellschaftlich-ethische Argumente für den Shareholder-Value-Ansatz
        • 4.2.1.2. Gesellschaftlich-ethische Argumente gegen den Shareholder-Value-Ansatz
      • 4.2.2. Stakeholder-Value-Ansatz
        • 4.2.2.1. Gesellschaftlich-ethische Argumente für den Stakeholder-Value-Ansatz
        • 4.2.2.2. Gesellschaftlich-ethische Argumente gegen den Stakeholder-Value-Ansatz
    • 4.3. Interdependenzen zwischen ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Ebene
    • 4.4. Versuch einer ganzheitlichen Bewertung von Shareholder-Value und Stakeholder-Value-Ansatz
  • 5. Schlussbetrachtung
    • 5.1. Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen
    • 5.2. Handlungsempfehlungen
    • 5.3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorthesis analysiert und bewertet den Shareholder-Value-Ansatz und den Stakeholder-Value-Ansatz aus ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Perspektive. Sie untersucht die Kontroverse zwischen diesen beiden Managementphilosophien vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung, dem demographischen Wandel und der Globalisierung.

  • Definition und Abgrenzung der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansätze
  • Analyse der ökonomischen Argumente für und gegen die beiden Ansätze
  • Bewertung der gesellschaftlich-ethischen Implikationen der beiden Ansätze
  • Untersuchung der Interdependenzen zwischen ökonomischen und gesellschaftlich-ethischen Aspekten
  • Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der beiden Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Ausgangssituation und Problemstellung ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert den Shareholder-Value-Ansatz. Es beleuchtet den Begriff, Ursprung und Kerngedanke des Ansatzes und stellt verschiedene Konzeptionen des Shareholder-Value dar.
  • Kapitel 3: Das Kapitel behandelt den Stakeholder-Value-Ansatz. Es definiert den Begriff, Ursprung und Kerngedanke des Ansatzes und stellt verschiedene Konzeptionen des Stakeholder-Value dar.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel bewertet die Shareholder- und Stakeholder-Value-Orientierung aus ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Perspektive. Es analysiert Argumente für und gegen die beiden Ansätze und untersucht die Interdependenzen zwischen den beiden Ebenen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Shareholder-Value-Ansatz, Stakeholder-Value-Ansatz, Managementphilosophie, ökonomische Bewertung, gesellschaftlich-ethische Bewertung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Globalisierung.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Shareholder-Value-Ansatz und Stakeholder-Value-Ansatz. Analyse und Bewertung aus ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Perspektive
College
Nürtingen University
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
116
Catalog Number
V1004163
ISBN (eBook)
9783346384140
ISBN (Book)
9783346384157
Language
German
Tags
shareholder-value-ansatz stakeholder-value-ansatz analyse bewertung perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Shareholder-Value-Ansatz und Stakeholder-Value-Ansatz. Analyse und Bewertung aus ökonomischer und gesellschaftlich-ethischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004163
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint