Dit artikel gaat over het vinden van mogelijke parallellen tussen het 19e -eeuwse imperialisme en het huidige globaliseringsproces.
De centrale vraag is of de moderne globalisering te omschrijven is als imperialisme. Hiervoor worden achtereenvolgens de verschillen en overeenkomsten tussen het 19e -eeuwse imperialisme en de moderne globalisering en de kritieken op beide fenomenen beschreven.
Zo kan worden bepaald of er sprake is van continuïteit in het globaliseringsproces. Het doel van dit artikel is het verkrijgen van een beter begrip van de kritieken van de alterglobalisatieorganisaties via de kenmerken van het imperialisme. De relevantie van dit artikel kenmerkt zich door de presentatie van een andere, kritische visie op globalisering. Op deze manier kan een bewustwording van globalisering, als fenomeen met twee kanten, worden bereikt. Er zal worden gekeken naar het 19e -eeuwse imperialisme en kritieken, het huidige globaliseringsproces en kritieken en ten slotte zal worden onderbouwd dat globalisering, ondanks tegenstrijdige visies, pas in de 19e eeuw begon.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inleiding
- Terug in de tijd
- Het 19e-eeuwse imperialisme
- De Anti-Imperialist movement
- Globalization: another world is possible
- ATTAC
- Een recent fenomeen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier zielt darauf ab, Parallelen zwischen dem Imperialismus des 19. Jahrhunderts und dem gegenwärtigen Globalisierungsprozess zu untersuchen. Die zentrale Frage ist, ob die moderne Globalisierung als Imperialismus betrachtet werden kann. Um dies zu erforschen, werden zunächst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Imperialismus des 19. Jahrhunderts und der modernen Globalisierung sowie die Kritik an beiden Phänomenen beschrieben.
- Vergleich des 19. Jahrhunderts und der Moderne: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Imperialismus und Globalisierung
- Kritik an beiden Phänomenen: historische und zeitgenössische Perspektiven
- Die Rolle der Technologie: Auswirkungen auf Handel, Produktion und Kommunikation
- Die Bedeutung von historischem Bewusstsein: Verständnis der Vergangenheit, um die Gegenwart zu erhellen
- Die Zweiteilung von Globalisierung: Chancen und Herausforderungen des Globalisierungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil beleuchtet das 19. Jahrhundert, die Zeit des Imperialismus, und zeigt, wie die finanzielle Hegemonie Großbritanniens zu einer sozialen und wirtschaftlichen Ordnung führte, die von sozialdarwinistischer Ideologie geprägt war. Die Analyse befasst sich mit den Mechanismen des Imperialismus, wie z. B. dem Abschluss von Freihandelsabkommen und der Deindustrialisierung der Kolonien.
- Kapitel zwei konzentriert sich auf die moderne Globalisierung und die damit verbundenen Kritikpunkte. Die Analyse beleuchtet die Rolle transnationaler Unternehmen, die Entwicklung der Dienstleistungssektoren und den Einfluss der Informationstechnologie. Darüber hinaus werden die Argumente der ATTAC-Bewegung gegen den Neoliberalismus und seine negativen Folgen für die Gleichheit, die Demokratie und den Planeten vorgestellt.
- Der dritte Teil befasst sich mit der Debatte über die Anfänge des Globalisierungsprozesses. Es wird argumentiert, dass die Verwendung des Begriffs "Globalisierung" zwar neu ist, der Prozess jedoch viel älter ist. Die Analyse befasst sich mit verschiedenen Perspektiven auf die Geschichte der Globalisierung und kommt zu dem Schluss, dass das 19. Jahrhundert durch entscheidende Veränderungen gekennzeichnet war, die zur Entstehung der modernen Globalisierung führten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in diesem Text behandelt werden, umfassen Globalisierung, Imperialismus, Neoimperialismus, Neoliberalismus, ATTAC, Anti-Imperialistische Bewegung, soziale Darwinismus, Freihandel, Deindustrialisierung, Reindustrialisierung, Technologie, historische Perspektive, Kritik, Kontinuität, Diskontinuität, historische Sensibilität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Globalisering of neo-imperialisme. Een nieuwe blik op een oud fenomeen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004245