Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Eine Kritische Würdigung der Tugendethik

Welche Rolle spielt Tugendethik für den Begriff der Selbstführung?

Title: Eine Kritische Würdigung der Tugendethik

Term Paper , 2018 , 12 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Bachelor of Arts Simeon Dachwitz (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung soll die Tugendethik aus einer christlichen Perspektive kritisch gewürdigt werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist es vorerst von besonderer Bedeutung, den Begriff der Tugend zu definieren und verschiedene Ansätze miteinander zu vergleichen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Wie unterscheiden sich die Tugendbegriffe und ethischen Ansätze voneinander? Nachdem dargelegt wurde, wie es sich mit der Tugendethik verhält, soll der Frage kurz nachgegangen werden, welche Rolle sie für den modernen Begriff der Selbstführung spielt.

Um die Chancen und Grenzen der Tugendethik aus christlicher Sicht angemessen zu betrachten, soll auf ihm der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit liegen. Dabei soll eine Orientierung an folgenden Fragestellungen erfolgen: Wieso ist es für Christen und für christliche Führungskräfte wichtig, sich mit Tugenden zu beschäftigen? Was sollten christliche Führungskräfte über Tugenden wissen? In einem letzten Schritt folgen die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen, die sich aus dem Erarbeiten der verschiedenen Schwerpunkte ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ansatz der Tugendethik
  • Welche Rolle spielt Tugendethik für den Begriff der Selbstführung?
  • Tugendethik: Chancen und Grenzen aus christlicher Sicht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Tugendethik aus einer christlichen Perspektive kritisch zu würdigen. Hierbei wird zunächst der Begriff der Tugend definiert und verschiedene Ansätze verglichen. Anschließend wird untersucht, welche Rolle die Tugendethik für den modernen Begriff der Selbstführung spielt. Der Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Grenzen der Tugendethik aus christlicher Sicht.

  • Definition und Vergleich verschiedener Ansätze der Tugendethik
  • Die Rolle der Tugendethik für Selbstführung
  • Chancen und Grenzen der Tugendethik aus christlicher Sicht
  • Relevanz von Tugenden für christliche Führungskräfte
  • Vergleich von antiken und christlichen Tugenden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Aufgabe der Hausarbeit vor, die Tugendethik aus einer christlichen Perspektive zu würdigen. Sie erläutert die Notwendigkeit, den Begriff der Tugend zu definieren und verschiedene Ansätze miteinander zu vergleichen. Die Einleitung skizziert zudem die zentralen Fragestellungen der Arbeit, insbesondere die Rolle der Tugendethik für die Selbstführung und ihre Chancen und Grenzen aus christlicher Sicht.

Ansatz der Tugendethik

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Tugendethik, indem es verschiedene Denker und ihre Definitionen von Tugenden präsentiert. Dabei wird die Ambivalenz des Tugendverständnisses hervorgehoben, die zwischen dem Guten und dem Negativen, dem Erstrebenswerten und dem Nicht-Erstrebenswerten besteht.

Der Abschnitt analysiert drei verschiedene Tugendbegriffe, die auf Homer, Aristoteles, das Neue Testament und Thomas von Aquin zurückzuführen sind. Diese Begriffsdefinitionen werden mit den Ansätzen von Mayordomo und MacIntyre in Beziehung gesetzt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Das Kapitel verdeutlicht die Rolle der Klugheit als Tugend, die es ermöglicht, die rechte Mitte zwischen den Extremen von Mangel und Übermaß zu finden. Es wird zudem auf die Unterscheidung zwischen antiken und christlichen Tugenden eingegangen und deren Bedeutung für die Entwicklung des Menschen hervorgehoben.

Welche Rolle spielt Tugendethik für den Begriff der Selbstführung?

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Tugendethik für den modernen Begriff der Selbstführung. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze der Selbstführung aus Sicht der Tugendethik und verdeutlicht, wie Tugenden eine Rolle spielen können, um ein erfülltes und verantwortungsvolles Leben zu führen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Tugendethik, christliche Perspektive, Tugend, Selbstführung, Chancen, Grenzen, Aristoteles, MacIntyre, Mayordomo, Afflerbach & Kessler, Wright, gutes Leben, Charakter, Transformation, Pflichtenethik, Nutzenethik, Kardinaltugenden, Demut, Feindesliebe, Vergebungsbereitschaft, Hoffnung, Telos.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Kritische Würdigung der Tugendethik
Subtitle
Welche Rolle spielt Tugendethik für den Begriff der Selbstführung?
Course
Tugendethik
Grade
1.0
Author
Bachelor of Arts Simeon Dachwitz (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V1004346
ISBN (eBook)
9783346384362
ISBN (Book)
9783346384379
Language
German
Tags
eine kritische würdigung tugendethik welche rolle begriff selbstführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Simeon Dachwitz (Author), 2018, Eine Kritische Würdigung der Tugendethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint