Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Lösungsansätze für das Prinzipal-Agenten-Problem bei Telearbeitsmodellen

Title: Lösungsansätze für das Prinzipal-Agenten-Problem bei Telearbeitsmodellen

Seminar Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Lopez-Hernandez (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen den Grundaussagen der Prinzipal-Agent-Theorie und den verschiedenen Telearbeitsmodellen der heutigen Zeit.

Es wird betrachtet, welche Probleme in der Beziehung zwischen Arbeitgebern (Prinzipal) und Arbeitnehmern (Agenten) bei der Anwendung von Telearbeitsmodellen entstehen können. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die Charakteristiken von
Telearbeit näher erläutert und auf die Vor- und Nachteile aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden hingewiesen. Anschließend wird die PA-Theorie in ihren Grundzügen erklärt. Im dritten Kapitel werden die Annahmen der Prinzipal-Agent-Theorie mit den Herausforderungen von Telearbeitsmodellen in Kontext gebracht und erörtert, welche Annahmen der Theorie, in welchen Ausprägungen zutreffen und welche Probleme entstehen können.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, geeignete Lösungsansätze für das untersuchte Problem zu analysieren und diese in Kapitel vier vorzustellen sowie geeignete Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Den Abschluss bildet das Fazit im fünften Kapitel, in welchem die Zieleerreichung dargestellt wird und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Grundlagen der Telearbeit und der Prinzipal-Agent-Theorie
    • Telearbeitsmodelle
    • Prinzipal-Agent-Theorie
  • Prinzipal-Agent-Beziehungen im Kontext von Telearbeitsmodellen
  • Lösungsansätze
    • Maßnahmen vor Einführung von Telearbeitsmodellen
    • Maßnahmen nach Einführung von Telearbeitsmodellen
    • Handlungsempfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Problem des Prinzipal-Agent-Problems im Kontext von Telearbeitsmodellen. Sie untersucht die Herausforderungen, die aus der Trennung von Arbeitgeber (Prinzipal) und Arbeitnehmer (Agent) entstehen und welche Lösungsansätze sich für diese Herausforderungen bieten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Telearbeitsmodelle und beleuchtet die Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Arbeit untersucht auch die Annahmen der Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Relevanz für Telearbeitsmodelle. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Telearbeitsmodellen erarbeitet, um das Prinzipal-Agent-Problem zu minimieren.

  • Die verschiedenen Telearbeitsmodelle und ihre Charakteristiken
  • Die Annahmen der Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Anwendung auf Telearbeit
  • Die Herausforderungen, die aus dem Prinzipal-Agent-Problem im Kontext von Telearbeit entstehen
  • Lösungsansätze zur Bewältigung des Prinzipal-Agent-Problems in Telearbeitsmodellen
  • Handlungsempfehlungen für die Einführung und Implementierung von Telearbeitsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Telearbeit in Bezug auf die Kontrolle und das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar. Sie erläutert, dass die zunehmende Digitalisierung und die COVID-19-Pandemie die Bedeutung von Telearbeitsmodellen erhöht haben. Die Arbeit strebt danach, Lösungsansätze für das Prinzipal-Agent-Problem im Kontext von Telearbeit zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Grundlagen der Telearbeit und der Prinzipal-Agent-Theorie

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Telearbeitsmodelle und ihre Ausprägungen. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile von Telearbeit aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Darüber hinaus werden die Grundzüge der Prinzipal-Agent-Theorie erläutert, die die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Rahmen von asymmetrischen Informationsverteilungen beschreibt.

Prinzipal-Agent-Beziehungen im Kontext von Telearbeitsmodellen

In diesem Kapitel werden die Annahmen der Prinzipal-Agent-Theorie mit den Herausforderungen von Telearbeitsmodellen in Kontext gebracht. Es werden die Probleme beleuchtet, die durch die räumliche Distanz und die fehlende direkte Kontrolle über die Arbeit der Mitarbeiter entstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf den Informationsasymmetrien und dem damit verbundenen Risiko des Kontrollverlusts für Arbeitgeber.

Lösungsansätze

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Lösungsansätze für das Prinzipal-Agent-Problem im Kontext von Telearbeit. Es werden Maßnahmen betrachtet, die bereits vor der Einführung von Telearbeitsmodellen getroffen werden können, um Vertrauen und Transparenz zu fördern. Darüber hinaus werden Maßnahmen untersucht, die nach der Einführung von Telearbeitsmodellen zum Einsatz kommen können, um die Kontrolle und die Motivation der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Prinzipal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrie, Kontrollverlust, Vertrauen, Motivation, Handlungsempfehlungen, Telearbeitsmodelle, Remote Work, Homeoffice, Work from Home, Digitalisierung, COVID-19-Pandemie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Lösungsansätze für das Prinzipal-Agenten-Problem bei Telearbeitsmodellen
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
1,3
Author
David Lopez-Hernandez (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1004352
ISBN (eBook)
9783346384188
ISBN (Book)
9783346384195
Language
German
Tags
Home Office Work from home Shirking Telearbeit Remote Work Corona mobile work pa-theorie prinzipal-agent-theorie principal-agent-theory agency theory Covid19 Covid 19 Covid-19
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Lopez-Hernandez (Author), 2021, Lösungsansätze für das Prinzipal-Agenten-Problem bei Telearbeitsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint