Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Cytology

Vom Einzeller zum Vielzeller

Title: Vom Einzeller zum Vielzeller

Presentation / Essay (Pre-University) , 2001 , 4 Pages

Autor:in: Corinna Brusch (Author)

Biology - Cytology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Excerpt


Vom Einzeller zum Vielzeller

Die kleinste selbständige Lebenseinheit ist die Zelle.

1.Einzeller

Einzeller: Organismen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen, sind Einzeller. Zu ihnen zählen Prokaryoten und Protisten sowie einzellige Pilze und Algen.

1.1.Euglena (pflanzlicher Einzeller):

Aufbau:

-Grundplasma (Stoffwechsel)
-Zellkern (Vererbung)
-Chloroplasten (Photosynthese)
-u.a. Zellorganellen (Geißel, Augenfleck, Fotorezeptor, Basalkörper, pulsierende Vakuole, Reservestoffe )
-ist Träger aller Lebensvorgänge:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.Geißelalge (Chlamydomonas)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Zellkolonien

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einzeller sind potentiell unsterblich: Keine Zelle stirbt! (entweder Quer- oder Längsteilung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Differenzierung von Zellen

3.1.Differenzierung pflanzlicher Zellen

Pflanzen haben...

a) Grundgewebe und Speichergewebe

b) Leitgewebe: -Siebröhren (lebende Zellen, dienen dem Transport von organischen Stoffen) -Gefäße (tote Zellen mit verholzten Zellwänden mit großem Volumen, ermöglichen den Wassertransport , auch Tracheen genannt)

c) Festigungsgewebe (Leitbündel von Festigungsgewebe umgeben feste Sprossachse)

d) Abschlussgewebe/Epidermis

e) undifferenziertes Bildungsgewebe: -für uneingeschränktes Wachstum -bildet differenzierte Zellen

f) Fortpflanzungszellen

ungeschlechtliche Fortpflanzung

- erfolgt bei pflanzlichen Einzellern meist durch Teilung

-bei mehrzelligen Pflanzen wie Pilzen und Algen

- Pilze und Algen bilden durch Mitose Mitosporren

- Diese können von allein ein neues Lebewesen erzeugen (keine Geschlechtszellen)

- Wasserlebende niedere Pflanzen haben Geißeln zur Sporenverbreitung

-Blütenpflanzen: Brutknospen fallen ab und bilden neue Pflanzen (z.B. Scharbockskraut)

-Auch unter- und Oberirdische Ausläufer

-Andere bilden Wurzelknollen oder sprossknollen

-alle Nachkommen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung sind untereinander erbgleich bilden einen Klon

geschlechtliche Fortpflanzung

-Bildung von Gameten (Keimzellen), diese vereinigen sich zur Zygote

-Algen: Isogameten(männliche und weibliche Zellen nicht zu unterscheiden)

-Differenzierung: -Eizelle erhält viele Nährstoffe und ist deshalb größer

-Spermazelle ist beweglich und klein

-Bei Samenpflanzen: Fruchtblatt ♀ (Stempel), Eizelle Staubblatt ♂ mit Pollen

3.2.Differenzierung tierischer Zellen

tierische Einzeller: z.B. Amöbe, Pantoffeltierchen und Glockentierchen

Arbeitsteilung und Beginnende Differenzierung beim Schwamm und Süßwasserpolypen

Süßwasserpolyp:

-weitgehende Differenzierung der Zellen und größere Anzahl unterschiedlicher Zellformen (im Gegensatz zum Schwamm)

-hat 3 Körperwandschichten:

-Entoderm (innere Schicht), ist gegliedert in Drüsenzellen (scheiden Verdauungsäfte in Körperhohlraum aus) und Fresszellen (nehmen die vorverdaute Nahrung durch Phagozytose auf und verdauen sie zu Ende)

-mittlere Schicht, besteht aus gallertartigen Stützschicht und Nervenzellen, bildet das Nervennetz des Gesamten Körpers

-Ektoderm (äußere Schicht), ist gegliedert in Hautmuskelzellen (Bewegung und Gestaltveränderung), Nesselzellen (enthalten Gift zum Beutefang), Sinneszellen ( Reizaufnahme), besondere Zellen (Bildung von Keimzellen)

Durch Teilung von Ektoderm- und Entodermzellen kann sich knospe bilden aus der sich ein Tochtertier entwickelt.

Bildung von Geweben und Organen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema von "Vom Einzeller zum Vielzeller"?

Das Thema ist die Entwicklung von einzelligen zu vielzelligen Organismen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die Differenzierung von Zellen im Vordergrund stehen.

Was sind Einzeller und welche Beispiele werden genannt?

Einzeller sind Organismen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen. Beispiele sind Euglena (pflanzlicher Einzeller), Geißelalge (Chlamydomonas), Amöbe, Pantoffeltierchen und Glockentierchen.

Was ist Euglena und welche Merkmale hat sie?

Euglena ist ein pflanzlicher Einzeller mit Grundplasma (Stoffwechsel), Zellkern (Vererbung), Chloroplasten (Photosynthese) und verschiedenen Zellorganellen wie Geißel, Augenfleck, Fotorezeptor, Basalkörper, pulsierende Vakuole und Reservestoffe.

Was sind Zellkolonien?

Zellkolonien sind Verbände von Zellen, die zusammenleben, aber noch keine hochgradige Differenzierung aufweisen.

Was bedeutet Differenzierung von Zellen?

Differenzierung von Zellen bedeutet, dass Zellen unterschiedliche Funktionen und Strukturen entwickeln, um spezialisierte Aufgaben im Organismus zu übernehmen.

Welche Gewebetypen gibt es bei Pflanzen und welche Funktionen haben sie?

Bei Pflanzen gibt es Grundgewebe, Speichergewebe, Leitgewebe (Siebröhren und Gefäße), Festigungsgewebe, Abschlussgewebe (Epidermis) und undifferenziertes Bildungsgewebe.

Wie erfolgt die ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen?

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen erfolgt durch Teilung (bei Einzellern), Mitosporren (bei Pilzen und Algen), Brutknospen (z.B. Scharbockskraut) oder Ausläufer und Knollen.

Was ist der Unterschied zwischen Isogameten und differenzierten Geschlechtszellen?

Isogameten sind männliche und weibliche Zellen, die nicht zu unterscheiden sind. Differenzierte Geschlechtszellen sind Eizellen (groß und nährstoffreich) und Spermazellen (klein und beweglich).

Welche tierischen Einzeller werden im Text erwähnt?

Im Text werden Amöbe, Pantoffeltierchen und Glockentierchen als Beispiele für tierische Einzeller erwähnt.

Wie ist der Süßwasserpolyp aufgebaut und welche Funktionen haben die einzelnen Schichten?

Der Süßwasserpolyp hat drei Körperwandschichten: Entoderm (Drüsenzellen und Fresszellen), mittlere Schicht (Stützschicht und Nervenzellen) und Ektoderm (Hautmuskelzellen, Nesselzellen, Sinneszellen, Keimzellen).

Welche weiteren Gewebe werden neben den Pflanzengeweben genannt?

Neben den Pflanzengeweben werden Blut, Knochengewebe, Knorpelgewebe und Fettgewebe als weitere Gewebe genannt.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Einzeller zum Vielzeller
Author
Corinna Brusch (Author)
Publication Year
2001
Pages
4
Catalog Number
V100435
ISBN (eBook)
9783638988612
Language
German
Tags
Einzeller Vielzeller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Brusch (Author), 2001, Vom Einzeller zum Vielzeller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint