Die Thematik „Konfliktmanagement“ beinhaltet Maßnahmen zur Lösung politischer, wirtschaftlicher, oder zwischen Personen entstandene Konflikte. Das Ziel ist jegliche Konflikte zu analysieren, beurteilen und den bestehenden Konflikt zu lösen, ohne das
aufkommende Problemfeld sich ausbreiten und im schlimmsten Fall eskalieren zu lassen. Des weiteren ist das Nutzungspotential eines Konflikts ebenfalls zu berücksichtigen. Konflikte können auch Treibstoff für Wachstum sein. Es lässt Menschen sich weiterentwickeln und neue Perspektiven berücksichtigen.
Durch die Allgegenwärtigkeit ziehen sich Konflikte schon seit Anbeginn der Menschheit durch Bücher, Literaturen, Aufzeichnungen und Weitergabe als fester Bestandteil und prägen durch andere Synonyme wie: Streit, Krieg, Kampf und Auseinandersetzung. Auch in der Dramaturgie als Schauspielkunst wird häufig die Thematik in ein Kunstprojekt gewandelt, wie beispielsweise in dem nachfolgenden skizzierten Konfliktszenario aus der Weltliteratur „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Einführung in das Konfliktmanagement
- 1.1 Inhaltliche Ausgangslage und Konfliktumstände
- 1.2 Forschungsfragen
- 2 Theorie
- 2.1 Definition Konflikt und Konfliktmanagement
- 2.2 Konfliktdiagnose
- 2.2.1 Die Konflikt- Arena
- 2.2.2 Reichweite der Bemühungen
- 2.2.3 Dominante Äußerungsform
- 2.3 Konfliktdiagnose: Inhaltliche Unterscheidung der Konflikte
- 2.3.1 Konflikt- Issues und ihre Auswirkung auf Streitfragen
- 2.3.2 Konfliktparteien, Beziehungen und Rollen
- 2.3.3 Konfliktverlauf
- 2.3.3.1 Eskalationsstufen
- 2.3.4 Einstellungen zu Konflikten
- 3 Struktureller Aufbau - Forschungsdesign
- 4 Darstellung der Erkenntnisse
- 4.1 Rahmenbedingungen Konfliktdiagnose
- 4.1.1 Konflikt- Arena
- 4.1.2 Reichweite der Bemühungen
- 4.1.3 Dominante Äußerungsform
- 4.2 Konfliktdiagnose - Ausarbeitung im Kern
- 4.2.1 Konfliktparteien, Beziehungen und Rollen
- 4.2.2 Konfliktverlauf
- 4.2.3 Einstellungen zu Konflikten
- 4.3 Schlussfolgerungen der Abhandlung
- 4.3.1 Unvereinbarkeit im Wollen
- 4.3.2 Nutzen- Potenzial
- 4.3.3 Konfliktmanagement - Mediation
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konfliktmanagement und der Mediation anhand des literarischen Werks „Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Ziel ist es, die in dem Drama dargestellten Konflikte mithilfe von theoretischen Ansätzen des Konfliktmanagements zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die unterschiedlichen Konfliktparteien und ihre Beziehungen zueinander sowie die Eskalationsstufen der Konflikte im Fokus stehen.
- Analyse von Konflikten in „Kabale und Liebe“
- Anwendung theoretischer Ansätze des Konfliktmanagements
- Untersuchung der Konfliktparteien und ihrer Beziehungen
- Eskalationsstufen und Konfliktbearbeitungsmethoden
- Bedeutung von Mediation im Kontext von „Kabale und Liebe“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit führt zunächst in das Thema Konfliktmanagement und dessen Relevanz ein. Außerdem wird die inhaltliche Ausgangslage und die Thematik des Dramas „Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller dargestellt.
- Kapitel 2: Theorie - Dieses Kapitel behandelt grundlegende theoretische Konzepte des Konfliktmanagements und der Mediation, wie Definitionen, Konfliktdiagnose, Eskalationsstufen und verschiedene Methoden der Konfliktlösung.
- Kapitel 3: Forschungsdesign - Hier wird der strukturelle Aufbau der Arbeit erläutert und das Forschungsdesign der Untersuchung vorgestellt.
- Kapitel 4: Darstellung der Erkenntnisse - In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der Konfliktdiagnose anhand des Dramas „Kabale und Liebe" präsentiert. Hierbei werden die Konfliktparteien, ihre Beziehungen und der Verlauf der Konflikte im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Mediation, „Kabale und Liebe“, Friedrich Schiller, Konfliktdiagnose, Konfliktparteien, Eskalationsstufen, Konfliktlösung, Literaturanalyse, Dramaturgie, Theaterstück.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Konfliktmanagement und Mediation anhand der Weltliteratur "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004526