Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Einbezug von externen Daten in die Jahresabschlussanalyse

Titel: Der Einbezug von externen Daten in die Jahresabschlussanalyse

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Monika Herrmann (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der externen Daten, die in eine Jahresabschlussanalyse einbezogen werden können. Hierbei werden zunächst die Ziele und Inhalte der Jahresabschlussanalyse erläutert sowie die unterschiedlichen Interessensgruppen identifiziert. Darauf aufbauend werden sodann die Grenzen der klassischen Jahresabschlussanalyse aufgezeigt, wodurch bereits erkennbar wird, wie wichtig die Berücksichtigung von externen Daten ist.

Im darauffolgenden Abschnitt erfolgt die zentrale Bearbeitung des Themas dieser Seminararbeit. Es wird die Relevanz von externen Daten innerhalb der Jahresabschlussanalyse herausgestellt sowie die Abgrenzung der internen und externen Informationsquellen hervorgenommen. Im Anschluss werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um den Einbezug externer Daten strukturiert vornehmen zu können. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Jahresabschlussanalyse
    • Begriffsdefinition und Ziele der Jahresabschlussanalyse
    • Interessensgruppen der Jahresabschlussanalyse
      • Anteilseigner, Gesellschafter, Aktionäre und potenzielle Anleger
      • Kreditgeber, Lieferanten und Kunden
      • Arbeitnehmer und Gewerkschaften
      • Rating-Agenturen
      • Finanzanalysten und Fondsmanager
      • Konkurrenzunternehmen
      • Interessierte Öffentlichkeit
    • Grenzen der klassischen Jahresabschlussanalyse
  • Relevanz und Einbezug externer Daten in die Jahresabschlussanalyse
    • Informationsquellen und deren Relevanz
    • Einbezug externer Daten anhand der SWOT-Analyse
      • Untersuchung der Umwelt anhand PESTEL-Analyse
      • Untersuchung des Unternehmens anhand Stärken-Schwächen-Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung externer Daten im Kontext der Jahresabschlussanalyse. Sie untersucht, wie die traditionelle Analyse durch die Einbeziehung zusätzlicher Informationen aus verschiedenen Quellen bereichert und erweitert werden kann. Dabei werden die Ziele und Inhalte der Jahresabschlussanalyse erläutert, sowie die verschiedenen Interessensgruppen, die von den gewonnenen Informationen profitieren. Anschließend werden die Grenzen der klassischen Jahresabschlussanalyse aufgezeigt, die die Relevanz externer Daten unterstreichen. Die Arbeit widmet sich schließlich der strukturierten Einbindung externer Daten in die Analyse, wobei verschiedene Instrumente und Methoden zur Anwendung kommen.

  • Bedeutung der Jahresabschlussanalyse
  • Relevanz und Einbezug externer Daten in die Analyse
  • Grenzen der klassischen Jahresabschlussanalyse
  • Informationsquellen und deren Relevanz
  • Anwendung der SWOT- und PESTEL-Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die steigende Bedeutung von externen Daten in der modernen Informationsgesellschaft. Sie hebt die Grenzen der klassischen Jahresabschlussanalyse hervor und begründet die Notwendigkeit, zusätzliche Informationsquellen zu berücksichtigen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Jahresabschlussanalyse und definiert den Begriff. Es werden die Ziele und Inhalte der Analyse dargestellt, sowie die verschiedenen Interessensgruppen, die von den gewonnenen Informationen profitieren. Weiterhin werden die Grenzen der traditionellen Jahresabschlussanalyse untersucht, um die Relevanz von externen Daten zu betonen.

Kapitel 3 behandelt die Relevanz externer Daten in der Jahresabschlussanalyse. Es werden verschiedene Informationsquellen und ihre Relevanz für die Analyse erläutert. Darüber hinaus wird die Einbindung externer Daten anhand der SWOT-Analyse vorgestellt, wobei die PESTEL-Analyse zur Untersuchung der Umwelt und die Stärken-Schwächen-Analyse zur Untersuchung des Unternehmens zum Einsatz kommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Jahresabschlussanalyse, den Einbezug externer Daten, die Informationsgesellschaft, die SWOT-Analyse, die PESTEL-Analyse, die Stärken-Schwächen-Analyse, die Relevanz von Informationen, die Grenzen der traditionellen Jahresabschlussanalyse, Interessensgruppen und Informationsquellen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einbezug von externen Daten in die Jahresabschlussanalyse
Hochschule
Hochschule Coburg (FH)
Veranstaltung
Jahresabschlussanalyse
Note
1,0
Autor
Monika Herrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1004576
ISBN (eBook)
9783346387844
ISBN (Buch)
9783346387851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jahresabschluss Jahresabschlussanalyse Bilanz Bilanzanalyse externe Daten Daten Analyst Geschäftsbericht Stakeholder Shareholder Lagebericht Anhang Gewinn- und Verlustrechnung GuV Rating Rating-Agenturen SWOT-Analyse PESTEL-Analyse Stärken-Schwächen-Analyse Banken Lieferanten Gewerkschaften Finanzanalysten Mitarbeiter Geschäftsführung Gesellschafter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monika Herrmann (Autor:in), 2020, Der Einbezug von externen Daten in die Jahresabschlussanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum