Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Prominenz als Quelle von Prestige

Title: Prominenz als Quelle von Prestige

Seminar Paper , 2001 , 24 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Karen Hoffmann (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dem Wort Reichtum denken wir zuerst an Geld. Wer reich oder arm in unserer Gesellschaft, in anderen Gesellschaften ist, wird nach materiellen Werten, nach Besitztümern, nach der Dicke seines Bankkontos, nach der Größe seines Hauses oder nach der Marke seines Autos gemessen. In anderen Gesellschaften sind es andere, aber zumeist auch materielle Werte, die jemanden nach reich, weniger reich oder arm einstufen. Wachsender Reichtum ist der stärkste Motor ökonomischer Entwicklung. Der wachsende materielle Reichtum der letzten Jahrhunderte ermöglichte einen Übergang vom gelegentlichen Naturalientausch der Menschen untereinander zur Produktion zum Zweck des Gelderwerbs. Unsere heutige Gesellschaftsform, der Kapitalismus wird als die höchstentwickelte Form der Tauschökonomie bezeichnet.
Geld ist Kapital, das wir akkumulieren können. Wie sieht das aber mit der Aufmerksamkeit aus. Wir hier in den westlichen Industrienationen leben in der Gesellschaftsform des Kapitalismus, aber auch in einer Informationsgesellschaft. Wir werden täglich mit einer Fülle von Informationen überflutet, die in den letzten Jahren eher noch zu-, als abgenommen hat. Das führt dazu, daß wir mit unserer Aufmerksamkeit haushalten müssen.
Georg Franck hat sich in seinem Buch: „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ dem Versuch gestellt, Aufmerksamkeit in unserer heutigen Gesellschaft dem Geld als Kapitalform gleichzustellen. So fragt er sich, ob der Tausch von Aufmerksamkeiten die voll entwickelte Stufe der Marktwirtschaft erreicht hat, ob wir Beachtung akkumulieren können und kapitalisieren können. Auf den ersten Blick scheint das paradox. Aufmerksamkeit wird in einem Akt der Zuwendung gegeben und empfunden. Wir verbrauchen diese Zuwendung sofort. Aufmerksamkeit können wir nicht einsammeln, in unsere Tasche stecken und dann zu einer Bank für Aufmerksamkeiten tragen, wir verbrauchen sie sofort. An dieser Stelle wird die Funktion des Dritten wichtig.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ehre
    • Versuch einer Definition
    • „Ehre“ im aktuellen Sprachgebrauch
    • Resümee zum Thema ‘Ehre’
  • Prestige
    • Definition und Einordnung des „Prestigebegriffes“ in die wissenschaftliche Diskussion
  • Prominenz
    • Was ist Prominenz?
    • Wie entsteht Prominenz? - Beifall nach Auslese
      • Publizität durch die Massenmedien
      • Akzeptanz durch das Publikum
    • Merkmale von Prominenz
      • Aufmerksamkeitswert
      • Unterhaltungswert
      • Leitbildfunktion
  • Empirische Untersuchungen
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prominenz und Prestige in der heutigen Gesellschaft. Ziel ist es, zu analysieren, ob Prominenz als Kapitalfaktor fungiert und zu einer Steigerung von Prestige führt. Die Arbeit setzt sich mit der Definition und Einordnung der Begriffe „Ehre“ und „Prestige“ auseinander und beleuchtet den Einfluss von Prominenz auf die Wahrnehmung und Bewertung von Personen.

  • Die Rolle von Ehre in der modernen Gesellschaft
  • Die Definition und Einordnung des Begriffs „Prestige“ in die wissenschaftliche Diskussion
  • Die Entstehung von Prominenz durch Medien und Publikum
  • Die Merkmale von Prominenz, insbesondere Aufmerksamkeitswert, Unterhaltungswert und Leitbildfunktion
  • Empirische Untersuchungen zum Einfluss von Prominenz auf Prestige

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ dar. Anschließend werden die Begriffe „Ehre“ und „Prestige“ definiert und in die wissenschaftliche Diskussion eingebettet. Das Kapitel über „Prominenz“ untersucht die Entstehung und Merkmale von Prominenz und beleuchtet deren Einfluss auf Prestige.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Ehre, Prestige, Prominenz, Aufmerksamkeit, Medien, Publikum und Kapitalfaktor. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und ihren Einfluss auf die soziale Wahrnehmung und Bewertung von Personen in der heutigen Gesellschaft.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Prominenz als Quelle von Prestige
College
University of Lüneburg  (Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich)
Course
Seminar: Ehre, Prestige und Moral: Zur Theorie der Anerkennung
Grade
2,1
Author
Karen Hoffmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
24
Catalog Number
V10046
ISBN (eBook)
9783638166010
Language
German
Tags
Anerkennungstheorie Ehrbegriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karen Hoffmann (Author), 2001, Prominenz als Quelle von Prestige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint