Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Das Schutzschirmverfahren. Überblick

Titel: Das Schutzschirmverfahren. Überblick

Hausarbeit , 2019 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Grunenberg (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG zu geben. Zunächst wird allgemein die Thematik der Insolvenz und deren Gründe erläutert. Im nächsten Schritt wird auf das Schutzschirmverfahren eingegangen. Die vorläufige Eigenverwaltung wird beschrieben und diese nach Erläuterung der Ziele, der Voraussetzungen und der Entstehung mit dem Ablauf des Schutzschirmverfahrens verglichen. In einer Zusammenfassung werden auf die Erfahrungen mit der Anwendung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Die Insolvenz und das Insolvenzverfahren
    • 2.1 Insolvenzgründe
      • 2.1.1 Zahlungsunfähigkeit
      • 2.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • 2.1.3 Überschuldung
    • 2.2 Vorläufige Eigenverwaltung
  • 3. Schutzschirmverfahren
    • 3.1 Ziel/Voraussetzungen
    • 3.2 Ablauf
      • 3.2.1 Insolvenzplan
      • 3.2.2 Bestellung eines vorläufigen Sachwalters
      • 3.2.3 Sicherungsmaßnahmen
      • 3.2.4 Begründung von Masseverbindlichkeiten
    • 3.3 Beendigung des Verfahrens
  • 4. Vergleich des Schutzschirmverfahrens und der vorläufigen Eigenverwaltung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG. Die Arbeit untersucht die Insolvenz und deren Gründe, beschreibt detailliert das Schutzschirmverfahren, vergleicht es mit der vorläufigen Eigenverwaltung und analysiert die Erfahrungen mit der Anwendung des ESUG. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Schutzschirmverfahrens als Sanierungsinstrument und dessen Bedeutung für Unternehmen in Krisensituationen.

  • Insolvenzgründe und -verfahren
  • Das Schutzschirmverfahren als Sanierungsinstrument
  • Voraussetzungen und Ablauf des Schutzschirmverfahrens
  • Vergleich mit der vorläufigen Eigenverwaltung
  • Erfahrungen mit der Anwendung des ESUG

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensinsolvenz und deren Folgen ein. Sie hebt die Bedeutung des Schutzschirmverfahrens als Sanierungsoption hervor und verweist auf dessen Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Chapter 11. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Schutzschirmverfahrens als Alternative zur traditionellen Insolvenz und seiner Bedeutung für die Rettung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar, wobei der Schwerpunkt auf dem Vergleich mit der Eigenverwaltung und der Analyse des ESUG liegt.

2. Die Insolvenz und das Insolvenzverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Insolvenzgründe (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) und beschreibt das herkömmliche Insolvenzverfahren. Besonders die vorläufige Eigenverwaltung wird als Vorstufe und vergleichbare Alternative zum Schutzschirmverfahren eingeführt. Es wird der Unterschied zwischen der Insolvenzantragstellung und der Eigenverwaltung herausgestellt und der Zusammenhang zwischen den Insolvenzgründen und der Auswahl des geeigneten Verfahrens verdeutlicht. Der Fokus liegt darauf, den Kontext für das Verständnis des Schutzschirmverfahrens zu schaffen und dessen Notwendigkeit und Vorteile im Vergleich zu traditionellen Verfahren zu betonen.

3. Schutzschirmverfahren: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Schutzschirmverfahren, seine Ziele und Voraussetzungen. Es erläutert den Ablauf, inklusive der Erstellung eines Insolvenzplans, der Bestellung eines vorläufigen Sachwalters, der Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen und der Begründung von Masseverbindlichkeiten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Verfahrens als eigenständige Sanierungsmaßnahme und seiner Abgrenzung zum regulären Insolvenzverfahren. Die verschiedenen Phasen des Verfahrens werden eingehend beschrieben und deren Bedeutung für den Erfolg der Sanierung herausgestellt. Die Beendigung des Verfahrens und die möglichen Ausgänge werden ebenfalls thematisiert.

4. Vergleich des Schutzschirmverfahrens und der vorläufigen Eigenverwaltung: Dieses Kapitel vergleicht das Schutzschirmverfahren mit der vorläufigen Eigenverwaltung, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Verfahren hervorzuheben. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Vorteile und Nachteile in Bezug auf die Sanierung von Unternehmen und die jeweiligen Voraussetzungen für die Anwendung beider Verfahren. Es wird ein Abwägungskriterium geschaffen, welches Unternehmen in die Lage versetzt das für sie passende Verfahren zu wählen. Die Stärken und Schwächen werden unter Berücksichtigung der spezifischen Ziele und Umstände der jeweiligen Unternehmenssituation herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Schutzschirmverfahren, ESUG, Insolvenz, Eigenverwaltung, Sanierung, Insolvenzgründe, Insolvenzordnung, Unternehmensrestrukturierung, Gläubiger, Insolvenzplan.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Schutzschirmverfahren nach dem ESUG

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Schutzschirmverfahrens, einen Vergleich mit der vorläufigen Eigenverwaltung, eine Analyse der Insolvenzgründe und -verfahren sowie ein Fazit. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Schutzschirmverfahrens als Sanierungsinstrument und dessen Bedeutung für Unternehmen in Krisensituationen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Insolvenzgründe (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung), das herkömmliche Insolvenzverfahren, die vorläufige Eigenverwaltung, das Schutzschirmverfahren (Ziele, Voraussetzungen, Ablauf, Beendigung), ein detaillierter Vergleich zwischen Schutzschirmverfahren und vorläufiger Eigenverwaltung sowie eine Analyse der Erfahrungen mit der Anwendung des ESUG.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Insolvenz und Insolvenzverfahren), Kapitel 3 (Schutzschirmverfahren), Kapitel 4 (Vergleich Schutzschirmverfahren und vorläufige Eigenverwaltung) und Kapitel 5 (Fazit). Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Was sind die Ziele der Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Schutzschirmverfahren als Sanierungsinstrument umfassend darzustellen und mit der vorläufigen Eigenverwaltung zu vergleichen. Sie soll ein besseres Verständnis für die Anwendung des ESUG und die Wahl des geeigneten Verfahrens für Unternehmen in Krisensituationen ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Schutzschirmverfahren, ESUG, Insolvenz, Eigenverwaltung, Sanierung, Insolvenzgründe, Insolvenzordnung, Unternehmensrestrukturierung, Gläubiger, Insolvenzplan.

Wie wird das Schutzschirmverfahren im Detail beschrieben?

Das Kapitel zum Schutzschirmverfahren beschreibt detailliert dessen Ziele und Voraussetzungen, den Ablauf (Insolvenzplan, vorläufiger Sachwalter, Sicherungsmaßnahmen, Masseverbindlichkeiten) und die Beendigung des Verfahrens. Es wird als eigenständige Sanierungsmaßnahme dargestellt und vom regulären Insolvenzverfahren abgegrenzt.

Wie wird das Schutzschirmverfahren mit der vorläufigen Eigenverwaltung verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht beide Verfahren hinsichtlich ihrer Vorteile und Nachteile bei der Unternehmenssanierung und den jeweiligen Voraussetzungen. Der Vergleich soll Unternehmen bei der Wahl des passenden Verfahrens unterstützen.

Welche Erfahrungen mit der Anwendung des ESUG werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert die Erfahrungen mit dem ESUG im Kontext des Schutzschirmverfahrens, um die praktische Anwendung und Wirksamkeit des Gesetzes zu beleuchten. (Der genaue Umfang dieser Analyse ist aus dem gegebenen Auszug nicht vollständig ersichtlich.)

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen in Krisensituationen, Rechtsanwälte und alle, die sich mit Insolvenzrecht und Unternehmenssanierung befassen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Schutzschirmverfahren. Überblick
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule
Veranstaltung
Gesellschafts- und Insolvenzrecht
Note
1,3
Autor
Katharina Grunenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V1004804
ISBN (eBook)
9783346384539
ISBN (Buch)
9783346384546
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schutzschirmverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Grunenberg (Autor:in), 2019, Das Schutzschirmverfahren. Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum