In diesem Scientific Essay werden zunächst die Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften mit ihren unterschiedlichen Rechtsformen erläutert. Als nächstes wird die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften, sowie der Besteuerung der einzelnen Gesellschafter erklärt, in einem Fazit zusammengefasst und die Vor- und Nachteile verglichen.
Die Wahl der Rechtsform hat eine entscheidende Auswirkung auf die steuerliche Behandlung, die Haftung des Unternehmens, die rechtlichen Pflichten und somit auf den Erfolg eines Unternehmens. Neben dem Einzelunternehmen spielen die Personen- und Kapitalgesellschaften eine große Rolle. Die Gesellschaften unterscheiden sich vor allem in der Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung, Gesellschafterstruktur und Besteuerung. Für viele Existenzgründer erscheint die Personengesellschaft sehr attraktiv, da es nur wenige Formalitäten bei der Gründung gibt. Bei Kapitalgesellschaften wird vor allem die Beschränkung der Haftung in den Vordergrund gestellt. Neben der Haftung der Gesellschafter müssen die steuerlichen Auswirkungen betrachtet werden.
Daher beschäftigen sich Neugründer lange vor Gründung mit den verschiedenen Rechtsformen und lassen sich von Experten bezüglich der Unterschiede informieren. Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 395.425 Personengesellschaften und 736.279 Kapitalgesellschaften, was eine bevorzugte Wahl der Kapitalgesellschaften zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Personengesellschaft
- 2.1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- 2.2. Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 2.3. Kommanditgesellschaft (KG)
- 3. Kapitalgesellschaft
- 3.1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Unternehmensgesellschaft (UG)
- 3.2. Aktiengesellschaft (AG)
- 4. Besteuerung von Personengesellschaften
- 5. Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay befasst sich mit dem Vergleich von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Hinblick auf ihre Rechtsformen und die damit verbundene steuerliche Behandlung. Der Essay analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen und beleuchtet insbesondere die Unterschiede in der Haftung, der Geschäftsführung, der Gesellschafterstruktur und der Besteuerung.
- Rechtsformen von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Unterschiede in der Haftung und Geschäftsführung
- Steuern und Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Vergleich der Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen
- Die Bedeutung der Rechtsformwahl für die Gründung eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Rechtsformwahl für den Erfolg eines Unternehmens dar und führt in die Thematik des Vergleichs von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ein. Das Kapitel "Personengesellschaft" erläutert die verschiedenen Rechtsformen, wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG), mit ihren jeweiligen Besonderheiten und Merkmalen. Im darauf folgenden Kapitel "Kapitalgesellschaft" werden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG) vorgestellt und analysiert. Das Kapitel "Besteuerung von Personengesellschaften" beleuchtet die steuerlichen Aspekte der Personengesellschaften, während das Kapitel "Besteuerung von Kapitalgesellschaften" sich mit den steuerlichen Regelungen für Kapitalgesellschaften befasst. Der Essay endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen gegenüberstellt.
Schlüsselwörter
Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Rechtsformvergleich, Haftung, Geschäftsführung, Gesellschafterstruktur, Besteuerung, GbR, OHG, KG, GmbH, AG, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Existenzgründung, Unternehmensgründung
- Arbeit zitieren
- Katharina Grunenberg (Autor:in), 2020, Rechtsformvergleich Personengesellschaft gegenüber Kapitalgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004809