In diesem Scientific Essay wird zunächst die Erbengemeinschaft erläutert, so wie ihre Entstehung und ihr Ende. Im nächsten Schritt wird auf die erbschaftssteuerliche Behandlung und die allgemeine Problematik in Bezug auf die Erbengemeinschaft eingegangen und in einem Fazit kurz zusammengefasst.
Häufig entsteht nach einem Todesfall eine Erbengemeinschaft durch den gemeinschaftlichen Nachlass an mehrere Personen und es muss entschieden werden, was mit dem Besitz des/ der Verstorbenen passiert. Dann finden sich Verwandte oder auch familienfremde Menschen aufgrund der gesetzlichen Erbfolge oder durch eine testamentarische Verfügung in einer Erbengemeinschaft wieder. Durch die gesetzliche Erbfolge ist es möglich, dass Erben begünstigt werden, die nach dem Willen des Erblassers oder der Erblasserin kein Erbe erhalten sollten. Dies kann dann der Fall sein, wenn keine testamentarische Verfügung aufgesetzt wurde.
Lediglich 39 Prozent der Bevölkerung setzen ein Testament auf. Ist kein Testament vorhanden, kann das die Angehörigen vor ein großes Problem stellen. Es gibt immer wieder Auseinandersetzungen unter den Angehörigen wegen des Nachlasses. Im Jahr 2018 gaben 19 Prozent der Bevölkerung an, dass es Auseinandersetzungen wegen des hinterlassenen Vermögens gab. Laut einer Schätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung werden im Rahmen der Erbschaft ca. 400 Milliarden Euro im Jahr überlassen. Die meisten deutschen befassen sich allerdings nicht mit dem Erbrecht, obwohl es viele Gestaltungsmöglichkeiten gibt, um eigene Wünsche durchzusetzen. Viele verdrängen den Gedanken ein Testament aufzusetzen und schieben es vor sich her.
Die Erbengemeinschaft entsteht nicht zu einem selbst bestimmten Zeitpunkt und es treffen Menschen mit verschiedenen Interessen und Einstellungen aufeinander, die abgestimmte gemeinsame Entscheidungen treffen müssen. Es können viele Fragen bei den Beteiligten auftreten. So muss geklärt werden, wer zu der Erbengemeinschaft zählt, wer die Erbengemeinschaft verwaltet und wann oder ob die Auseinandersetzung überhaupt erfolgt. Die Miterben müssen sich über ihre Rechte und Pflichten informieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erbengemeinschaft
- Entstehung und Ende der Erbengemeinschaft
- Erbschaftssteuerliche Auswirkungen
- Problematik in der Erbengemeinschaft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen
- Rechtsprechungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Scientific Essay beschäftigt sich mit der Erbengemeinschaft, die nach dem Tod eines Menschen entsteht, wenn mehrere Erben den Nachlass erben. Er beleuchtet die Entstehung und Beendigung der Erbengemeinschaft, die erbschaftssteuerliche Behandlung und die mit der Erbengemeinschaft verbundenen Probleme. Der Essay zielt darauf ab, die relevanten rechtlichen Aspekte der Erbengemeinschaft zu erklären und die Leser mit den Herausforderungen vertraut zu machen, die im Zusammenhang mit dieser Rechtsform auftreten können.
- Entstehung und Beendigung der Erbengemeinschaft
- Erbschaftssteuerliche Auswirkungen
- Problematik in der Erbengemeinschaft
- Verantwortlichkeiten und Entscheidungsfindung in der Erbengemeinschaft
- Rechtliche und praktische Aspekte der Erbengemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Erbengemeinschaft ein und erklärt die Entstehung dieser Rechtsform. Es beleuchtet die unterschiedlichen Möglichkeiten der Erbfolge und zeigt auf, wie die Erbengemeinschaft durch gesetzliche Erbfolge oder testamentarische Verfügung entsteht. Das zweite Kapitel geht näher auf die Entstehung und Beendigung der Erbengemeinschaft ein und erklärt die rechtlichen Grundlagen der Erbengemeinschaft im deutschen Recht. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die erbschaftssteuerlichen Auswirkungen der Erbengemeinschaft und beleuchtet die steuerlichen Pflichten der Erben. Das vierte Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die in der Erbengemeinschaft auftreten können, wie z. B. Konflikte zwischen den Erben, Schwierigkeiten bei der Verwaltung des Nachlasses und der Frage der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft.
Schlüsselwörter
Erbengemeinschaft, Erbschaftsteuer, Erbrecht, Nachlass, Gesamthandsgemeinschaft, Erbengemeinschaft, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwaltung, Erbschaftsteuerrecht, Erbvertrag, Erbschaftsteuererklärung, Steuerrecht, Erbschaftsteuergesetz, Schenkungsteuerrecht.
- Arbeit zitieren
- Katharina Grunenberg (Autor:in), 2020, Erbengemeinschaft. Wann entsteht sie? Wie ist ihre erbschaftsteuerliche Behandlung? Was für Probleme können auftreten? Wie wird sie beendet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004810