In diesem Scientific Essay wird zunächst die Funktion der Corona-App erläutert und auf die sich ergebenen Einschränkungen eingegangen. Im nächsten Schritt werden die Grundrechte und deren Einschränkungen in der Corona-Krise erläutert sowie die Problematik des Grundrechtsschutzes im Hinblick auf die Corona-App. Abschließend wird in einem Fazit die Meinung der Verfasserin dargestellt und die Problematik zusammengefasst.
Seit im Dezember 2019 erstmalig das Corona Virus in der chinesischen Stadt Wuhan auftrat, stehen nahezu alle Länder der Welt und auch die Bundesrepublik Deutschland vor einer Herausforderung, die es in so einem Ausmaß seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gab.
Es wird mindestens ein Jahr dauern, bis ein Impfstoff zur Verfügung stehen wird. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es weltweit 8.974.795 Menschen, die sich mit dem Corona Virus infiziert haben und 469.159 Tote im Zusammenhang mit diesem Virus. Die Verbreitung des Virus ist nicht unter Kontrolle und muss soweit wie möglich hinausgezögert werden, damit die Gesundheitssysteme und medizinischen Einrichtungen nicht überfordert werden.
Hier werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Eine der neusten Methode, die Infektionskette nachzuvollziehen und Neuinfektionen zu vermeiden ist die Corona-App. Seit Mitte Juni 2020 kann man die App kostenlos herunterladen. Sie soll dazu dienen, Personen anonym zu informieren, wenn sie mit einer infizierten Person in Kontakt getreten war. In zahlreichen Ländern der Welt gab es massive Einschränkungen für im öffentlichen und privaten Leben der Bürger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corona-App
- Technische Beschränkungen bei der Anwendung der Corona-App
- Grundrechte
- Einschränkungen der Grundrechte in der Corona-Krise
- Problematik des Grundrechtsschutzes im Hinblick auf die Corona-App
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay befasst sich mit der Einführung der Corona-App im Lichte des Grundrechtsschutzes. Er analysiert die Funktionsweise der App und deren technischen Beschränkungen. Weiterhin werden die relevanten Grundrechte und deren Einschränkungen im Kontext der Corona-Krise beleuchtet. Die Analyse der Problematik des Grundrechtsschutzes im Hinblick auf die Corona-App steht im Zentrum des Essays.
- Funktion und Technik der Corona-App
- Grundrechtliche Herausforderungen im Kontext der Corona-App
- Einschränkungen von Grundrechten in der Corona-Krise
- Datenschutz und Anonymität der Corona-App
- Abwägung von Grundrechten und öffentlicher Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation in Bezug auf die Corona-Pandemie dar und führt in die Problematik der Corona-App ein. Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise der Corona-App und geht auf die technischen Beschränkungen bei deren Anwendung ein. Kapitel 3 behandelt die relevanten Grundrechte und deren Einschränkungen im Kontext der Corona-Krise.
Schlüsselwörter
Corona-App, Grundrechte, Datenschutz, Anonymität, öffentlicher Gesundheitschutz, Einschränkungen, Corona-Krise, Robert Koch-Institut (RKI), Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), technische Beschränkungen, Abwägung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Grunenberg (Autor:in), 2020, Die Problematik der Einführung einer "Corona-App" im Lichte des Grundrechtsschutzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004813