Die vorliegende Arbeit konzentriert sich vorrangig auf die berufliche Weiterbildung, welche von den Arbeitskräften selbst finanziert wird. Besonders bei kostenintensiven beruflichen Weiterbildungen ist es den Arbeitskräften, so auch der Autorin, ein Anliegen, dass der Nutzen solcher Weiterbildungen sehr hoch ist. Warum sollte man an einer Weiterbildung teilnehmen, wenn man die Inhalte nicht für die beruflichen Tätigkeiten verwenden kann? Warum sollte man Geld ausgeben, wenn man seine Kompetenzen nicht erweitern kann, um beruflich voranzukommen?
Diese Masterarbeit soll Antworten auf folgende Forschungsfragen geben: Was sollten Lehrende bei der Vorbereitung einer beruflichen Weiterbildung beachten, um einen erfolgreichen Lerntransfer der Teilnehmenden zu gewährleisten? Führt der Lerntransfer zu einer Kompetenzentwicklung bei den Teilnehmenden?
Diesen Fragen wird im ersten Teil anhand eines Literaturstudiums nachgegangen. Hierfür werden zuvörderst grundlegende Begriffe erläutert und definiert, die unmittelbar im Zusammenhang mit den Forschungsfragen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Berufliche Weiterbildung
- 2.1 Definition der beruflichen Weiterbildung
- 2.2 Zielsetzung
- 3. Kompetenz
- 3.1 Definition Kompetenz
- 3.2 Begriffsklärung der beruflichen Handlungskompetenz
- 3.3 Ziele der beruflichen Handlungskompetenz
- 4. Kompetenzen entwickeln
- 4.1 Prozess der Kompetenzentwicklung
- 4.1.1 Wissensaufbau
- 4.1.2 Qualifikation
- 4.1.3 Wissenstransfer in die Praxis
- 4.1.4 Kompetenzentwicklung
- 4.2 Kompetenzlernen, Konstruktivismus und Ermöglichungsdidaktik
- 5. Lerntransfer
- 5.1 Definition des Lerntransfers
- 5.2 Arten des Lerntransfers
- 5.3 Das Problem des Lerntransfers
- 5.3.1 Lerntransfer-System-Inventar
- 5.3.2 Transferstärke-Methode
- 5.4 Schlüsselfaktoren und Bedingungen für gelingenden Lerntransfer
- 6. Bedeutung des Lerntransfers für die Kompetenzentwicklung
- 7. Entwicklung einer Checkliste zur Vorbereitung einer beruflichen Weiterbildung
- 7.1 Art der Anwendung
- 7.2 Aufbau und Inhalt
- 7.3 Möglichkeiten zur Umsetzung für die Vorbereitung
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Bedeutung von beruflicher Weiterbildung als Chance für die Kompetenzentwicklung. Sie untersucht, wie erfolgreicher Lerntransfer von Weiterbildungen in die Praxis gelingen kann.
- Definition und Zielsetzung der beruflichen Weiterbildung
- Kompetenzentwicklung und -lernen im Kontext von beruflicher Weiterbildung
- Der Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus der Weiterbildung in die Praxis
- Bedingungen und Schlüsselfaktoren für erfolgreichen Lerntransfer
- Entwicklung einer Checkliste zur Vorbereitung auf berufliche Weiterbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Problematik des Lerntransfers in beruflichen Weiterbildungen. Kapitel 2 definiert die berufliche Weiterbildung und skizziert deren Zielsetzung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Kompetenzbegriff und der beruflichen Handlungskompetenz. Kapitel 4 analysiert den Prozess der Kompetenzentwicklung, einschließlich des Wissenserwerbs, der Qualifikation und des Wissenstransfers in die Praxis. Kapitel 5 beleuchtet den Lerntransfer, seine Arten, Probleme und Schlüsselfaktoren für seinen Erfolg.
Schlüsselwörter
Berufliche Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Lerntransfer, Handlungskompetenz, Wissenstransfer, Bildungskonzeptionen, Ermöglichungsdidaktik, Checkliste, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Lisa Wagner-Kienöl (Author), 2020, Berufliche Weiterbildung als Chance. Wie Kompetenzentwicklung durch erfolgreichen Lerntransfer gelingen kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004858