Junges Deutschland, Vormärz


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

4 Seiten


Leseprobe


Junges Deutschland, Vormärz

- literarische Bewegung mit politisch zeitkritischer Tendenz etwa 1830 – 1840
- Bezeichnung Junges Deutschland erstmals Verwendung in Ludolf Wienbargs

„ästhetischen Feldzügen“: Dem Jungem Deutschland, nicht dem altem widme ich diese Reden (1834), verweist auf Aufbruchsstimmung nach der franz. Julirevolution 1830

- Vormärz dient als Epochenbezeichnung für Jahre zwischen 1815 und 1848
- Erstmals politische Dichtung im modernen Sinne

Politische Situation

- starkes Nationalbewusstsein zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Deutschland (Befreiungskriege 1813-1815)
- Kriege gegen Napoleon waren Volkskriege, die Herrschaft der Franzosen über Europa abschüttelten
- 1814/15 Wiener Kongress
- Masse des Volks hoffte auf Neuordnung Europas, nach demokratischen Prinzip in Form von Nationalstaaten
- Ziele der Fürsten: - Kampf gegen revolutionäre Erhebungen
- Wiederherstellung vorrevolutionärer Ordnung (Restauration)
- Legitimität und Solidarität der Fürsten
- akademische Jugend wiedersetzte sich primär der Restauration nach dem Wiener Kongress
- 1817 Wartburgfest durch Burschenschaften zum Signal (öffentliche Verbrennung reaktionärer Schriften, Verbrennung Symbole des Adels, forderten die nationale Einheit Deutschlands, gegen die Politik der Restauration)
- Mord an russischen Staatsrat und obrigkeitstreuen Staatsrat Kotzebue
- Reaktion der Monarchen: Karlsbader Beschlüsse (1819) :
- Pressezensur
- Überwachung der Universitäten (Zentren des Aufruhrs)
- Demagogenverfolgung (Volksverführer, Bespitzelung und Amtsenthebung liberal und national gesinnter Professoren
- Verbot der Burschenschaften
- Aufstände nach der Julirevolution 1830, Jungdeutsche forderten Freiheit (Ablehnung Dogmatismus, Restauration, gegen Adel und Verbindung von Kirche und Staat, für Liberalismus und staatliche Einheit nach republikanischem Vorbild, für Weltbürgertum, die Emanzipation der Juden und Frauen, für verfassungsmäßig garantierte demokratische Freiheiten wie z.B. Meinungs- und Pressefreiheit)
- Hambacher Fest 1832 und Sturm radikaler Studenten auf die Frankfurter Hauptwache (1833):
- Forderung nach freiheitlichen Verfassungen, Deutschlands Einheit
- Fürsten reagieren mit Unterdrückungsmaßnahmen (Aufhebung der Rede- und Versammlungsfreiheit, Verschärfung der Zensur, Verhaftung von Demagogen)
- 1848 Märzrevolution in Frankreich

Kulturelle Vorraussetzungen

- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) Idealismus
- Denker wie David Friedrich Strauß (1808-1874) und Ludwig Feuerbach (1804-1872) und Arthur Schopenhauer (1788-1860)
- Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels begründeten mit ihrer Philosophie den wissenschaftlichen Kommunismus

Literatur der Restaurationszeit

- im Übergang zwischen dem überliefertem Erbe der Klassik und Romantik und den neuen Gegebenheiten einer materialistisch und positivistisch ausgerichteten Zukunft einer bürgerlich ausgerichteten Gesellschaft
- Literatur bewegt sich zwischen zwei Polen politisch und gesellschaftlich restaurative

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Literarische Gattungen

- Bevorzugung kleinerer literarischer und journalistischer Formen (Brief, Novelle, Reisebild)
- Entstehung eines deutschen Journalismus
- Schriftsteller schreiben in Feuilletons (z.B. Börne, Heine) u.a. satirische Reisebilder
- Sprache eher salopp, provozierend, satirisch
- Zeit- und Gesellschaftsromane, philosophisch-religiös fundierte Emanzipationsgeschichten

Literatur des Vormärz

- Autoren waren meist politisch engagiert auf Seiten des Kleinbürgertums und der Arbeiterschaft
- Ihr Anliegen: grundlegende Änderung der Gesellschaftsordnung, die es auch den bislang vom politischer Mitsprache ferngehaltenen ermöglichen sollte am Leben gestaltend teilzunehmen
- Politisches Vorbild war Französische Revolution
- Jungdeutschen wandten sich gegen jede unpolitische Literatur, gegen Goethe und die Romantik, gegen die alten Autoritäten (absoluter Staat und Kirche)
- Sie forderten: Abschaffung von Kleinstaaterei und Zensur, demokratische Verfassung und die Rechte der Frauen (z.B. auf Bildung)
- Bezeichnung als „literarische Schule“ erstmals im Verbotsbeschluss des Bundestages vom 10.12.1835, namentlich werden Autoren genannt
- Karl Gutzkow (Wally, die Zweiflerin, 1835)
- Heinrich Laube (Geschichte der deutschen Literatur; 1839-40)
- Ludolf Wienbarg (Ästhetische Feldzüge, 1834)
- Theodor Mundt (Madonna. Unterhaltung mit einer Heiligen, 1835)
- Ernst Adolf Willkomm (Die Europamüden, 1838)
- Christian Dietrich Grabbe (Hannibal, 1835)

Ludwig Börne (1786-1837):

- Emigrierte 1830, verfolgt von der Reaktion, nach Paris, gilt als erster deutscher bedeutender Publizist
- für eine radikale Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Briefe aus Paris (1832-1834) die den deutschen Nationalismus scharf attackierte
- beide Werke begründeten seinen Ruf als kritischer Beobachter und geistreicher Kommentator des Zeitgeschehens

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Junges Deutschland, Vormärz
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V100492
ISBN (eBook)
9783638989176
Dateigröße
331 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Viel Spaß damit!
Schlagworte
Junges Deutschland, Vormärz, Heinrich Heine, Georg Büchner, politische Situation....
Arbeit zitieren
Clara Schwarz (Autor:in), 2001, Junges Deutschland, Vormärz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100492

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Junges Deutschland, Vormärz



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden