Vermögensaufbau mittels Immobilienerwerb im Vergleich verschiedener Kapitalanlagen. Eine kritische Analyse


Hausarbeit, 2020

26 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Fragestellung und Zielsetzung
1.2 Vorgehensweise

2 Definitionen und theoretische Grundlagen
2.1 Vermögen
2.2 Aufbau von Vermögen
2.3 Magisches Dreieck der Geldanlage

3 Möglichkeiten des Vermögensaufbaus

3.1 Immobilienerwerb

3.1.1 Definition Immobilie
3.1.2 Chancen und Risiken der Immobilie
3.2 Aktienerwerb
3.2.1 Definition Aktien
3.2.2 Chancen und Risiken der Aktie
3.3 Anlage über Crowdfunding
3.3.1 Definition Crowdfunding
3.3.2 Chancen und Ri siken von Crowdfunding

4 Fazit und Handlungsempfehlung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Das magische Dreieck der Geldanlage

Abbildung 2: Formen der Geldanlage

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Abgrenzung des Vermögensbegriffs

Tabelle 2: Liquiditätsgrade

Tabelle 3: Formen des Crowdfundings

1 Einleitung

1.1 Fragestellung und Zielsetzung

Durch eigene Kraft ein großes Vermögen aufbauen, welches nicht nur wirtschaftliche Unabhängigkeit impliziert, sondern zudem eine ultimative Wachstumsgarantie hervorbringt - ein Traum zahlreicher Menschen.

Meist missglückt dies bereits zu Beginn des Vorhabens durch fehlende Initiative oder falscher Investitionsstrategie, ausgelöst durch fehlendes Know-how. Die Beziehung zu finanziellen Mitteln wird bei einem Großteil der Menschheit schon früh durch externe Reize geprägt, welche tendenziell eher negativ belastet sind. Somit assoziieren Menschen Geld automatisch als begrenztes Gut. „Diese Umstände können bis zur Mystifizierung von Geld (Vermögen) als etwas Unerreichbarem führen.“ - so auch Niklas Edling.1

Das muss aber nicht so sein, denn mit dem richtigen Wissen und Interesse ist jeder befähigt, auch mit einem geringen Finanzbestand, sein Vermögen zu erweitern und es für sich selbst arbeiten zu lassen.

Doch welche Grundbausteine für effizienten Vermögensaufbau sind wirklich wichtig? Welche Möglichkeiten gibt es und welche passt am besten zu mir und meinen Bedürfnissen?

Diese Fragen werden innerhalb dieser Seminararbeit herausgearbeitet sowie kritisch analysiert. Aufgrund des umfassenden Marktangebotes liegt die Schwerpunktsetzung auf der Immobilie als Geldanlage, welche im Vergleich ausgewählter Alternativen parallelisiert wird.

1.2 Vorgehensweise

Zu Beginn dieser Seminararbeit werden die grundlegenden Begrifflichkeiten rund um die Thematik voneinander abgegrenzt. Dabei soll die Komplexität von Vermögensaufbau mithilfe der Determinationen sowie den umfassenden Ausführungen der Anlageoptionen hervorgehoben werden.

Innerhalb des analytischen Teils werden die Chancen und Risiken der Geldanlagen in den Vordergrund gestellt. Diese dienen gleichermaßen als Grundlage für das praxisorientierte Fazit inklusive Handlungsempfehlung.

2 Definitionen und theoretische Grundlagen

2.1 Vermögen

Der Begriff „Vermögen“ ist ein weitgefächerter Begriff ohne eindeutige Definitionen und lässt damit viel Interpretationsspielraum offen. Historisch geprägt setzten Philosophen wie Aristoteles und Kant das Vermögen in Verbindung zu den persönlichen Fähigkeiten sowie Charakteristika aller Lebewesen.2 3

Lauterbach hingegen konkretisiert Vermögen als Eigentum und Besitz von materiellen Wertgegenständen sowie finanzieller Mittel.

Aufgrund der verschiedenen Auslegungen des Begriffs zeigt folgende Abbildung die Diversifikation und grenzt diese in zwei große Bereiche ein.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Quelle: Eigene Darstellung)

In dieser Seminararbeit geht es primär um die Summe aller Vermögenswerte, welchen ein finanzieller Wert zugeschrieben werden kann. Dazu gehört nicht nur finanzielles Guthaben, sondern auch jegliches materielles Eigentum. Beispiele für materielle Güter stellen Fahrzeuge oder Immobilien dar.

2.2 Aufbau von Vermögen

Um ein effizientes Vermögen aufzubauen, sind einige Grundbausteine obligatorisch. Hauptvoraussetzung ist entweder ein bereits vorhandener Finanzmittelbestand, oder die Verfügbarkeit eines Einkommens, welches die laufenden Kosten zur existenziellen Absicherung übersteigt.

Viele Menschen scheitern bereits bei dem Gedanken an die Geldanlage, da vermeintlich die finanziellen Mittel nicht vorhanden sind. Das liegt unter anderem daran, dass der Mehrwert des Einkommens nicht gespart, sondern für Luxusgegenstände verwendet wird. So sagt auch Nikolas Edling: „Das Hauptproblem vieler Menschen auf dem Weg zur finanziellen Selbstbestimmung ist kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem.“4

Ist nun die erste Voraussetzung erfüllt, ist die Mittelverwendung von großer Bedeutung. Allein durch Sparen ist es nicht möglich, ein stark wachsendes Vermögen aufzubauen. Vielmehr verliert das nicht investierte Geld durch Inflation an Wert und führt zu gegenteiligem Effekt.5

Die Devise lautet deshalb, freigesetztes Kapital unverzüglich zu investieren. Auf dem Markt stehen dazu zahlreiche individuelle Optionen zur Verfügung. Die richtige zu finden, stellt jedermann vor eine neue Herausforderung. Was ist wirklich wichtig und was muss ich beachten?

2.3 Magisches Dreieck der Geldanlage

Bei der Wahl der idealen Geldanlage sind verschiedene Kriterien von Bedeutung. Das altbekannte magische Dreieck zeigt die 3 bedeutendsten Einflussgrößen, welches deshalb als „magisch“ bezeichnet wird, da die Eckpunkte in Zielkonflikten zueinanderstehen. Das liegt daran, dass es nahezu unmöglich ist, alle Kriterien in hohem Ausmaße zu erfüllen. Vielmehr ist eine wechselwirkende Beziehung wiederzufinden, sodass die Erfüllung einer Eigenschaft die andere negativ beeinträchtigt.6

Nachfolgend möchte ich die Kriterien vor dem Hintergrund der Geldanlage genauer ausführen.

Abbildung 1: Das magische Dreieck der Geldanlage

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Quelle: In Anlehnung an Pinner, W., Investments, 2003, S. 28)

1. Rentabilität:

Kriterium Nummer eins stützt sich auf die Rentabilität einer Geldanlage. Bei der Bewertung eines Angebotes prüft man unter anderem, ob eine Anlage lohnend ist bzw. einen Mehrwert erzielt. Dabei wird beispielsweise das eingesetzte Kapital in Beziehung zu dem erwirtschafteten Vermögen gesetzt.

Rentabilitätskennzahlen gibt es in diversen Formen und können durch individuelle Formeln berechnet werden. Dabei stellt das Ergebnis grundsätzlich eine Verhältnisgröße von zwei Werten dar.

Mithilfe der Rentabilitätsbetrachtung ist es möglich, den Grad der Wirtschaftlichkeit zu berechnen, welcher nicht nur die Höhe der Rendite veranschaulicht, sondern durch den Einbezug des Einsatzes aufzeigt, ob sich ein Geschäft wirklich auszahlt.

2. Sicherheit7

Jegliche Investitionen sind Ausgaben, welche mit bestimmten zukünftigen Ereignissen verknüpft sind. Wie und wann diese Ereignisse eintreffen, ist grundsätzlich unbekannt, wodurch jede Investition eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt.

Das Investitionsrisiko ist individuell und spielt bei der Auswahl der Geldanlage eine entscheidende Rolle. Hier gilt es aber nicht unbedingt die Investition mit der höchsten Sicherheit zu wählen, sondern diese anhand der persönlichen Risikobereitschaft zu bewerten. Auch diese ist individuell und von diversen persönlichen Kriterien abhängig.

3. Liquidität

Unter liquiden Mittel versteht man alle Barwert- sowie Bankwertbestände, welche unverzüglich für den Kauf von Gegenständen verwendet werden können. Die Liquidität einer Geldanlage beschreibt die Möglichkeit der Modifikation eines Anlagevermögens in liquide Mittel. Grundsätzlich ist diese bei jeder Anlage gegeben, jedoch ist die Zeitspanne individuell, sodass kurzfristig veräußerbare Optionen eine deutlich höhere Liquidierbarkeit ausweisen.

Die persönliche Liquidität sollte trotz Investition gewährleistet sein, um die existenzsichernden Bedürfnisse zu sichern. Auch unvorhersehbare Ausgaben sollten im Voraus abgeschätzt und einkalkuliert werden. Darüber hinaus ist es nicht empfehlenswert, Renditeprognosen als Einkommen einzuplanen, da dies bei Nichteintreffen zu großen Liquiditätsengpässen führen kann.8 9 Die folgende Übersicht zeigt diverse Anlagebeispiele mit dem jeweiligen Liquiditätsgrad, bewertet auf einer Skala von 1 bis 5. Diese wird im weiteren Verlauf bei der Beurteilung der Anlageoptionen die Argumentation stützen.

Tabelle 2: Liquiditätsgrade

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Quelle: Lindmayer, P. K. M., Dietz, H.-U., Geldanlage, 2019, S. 6)

3 Möglichkeiten des Vermögensaufbaus

Der Kapitalmarkt bietet unzählige Investitionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Formen. Vor jeder Investition ist die Charakterisierung der Anlagenangebote obligatorisch, damit das Vorhaben unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse ausgewählt und durchgeführt werden kann.

Eine beliebte Unterscheidung lässt sich in Geld- sowie Sachwertanlagen treffen. Folgende Abbildung zeigt die Charakteristika der Optionen.

Abbildung 2: Formen der Geldanlage

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Quelle: Lindmayer, P. K. M., Dietz, H.-U., Geldanlage, 2019, S. 2)

Bei der Wahl des optimalen Objektes spielen diverse Kriterien eine Rolle. Im weiteren Verlauf möchte ich die ausgewählten Geldanlagen unter Berücksichtigung folgender Faktoren kritisch analysieren:

1. Sicherheit
2. Prognostizierbarkeit
3. Finanzierung
4. Rendite
5. Dauer
6. Liquidität

3.1 Immobilienerwerb

3.1.1 Definition Immobilie

Bei der Immobilie handelt es sich um ein unbewegliches und materielles Sachgut, welches in verschiedenen Funktionen fungieren kann. Die Unterscheidung kann erfolgen in Wohn- Gewerbe- und Industrieimmobilien. Diese Seminararbeit beschränkt sich auf die Wohnimmobilie - im Speziellen als Vermietungsobjekt.10

In diesem Zusammenhang definiert man die Immobilie als Sachvermögen, welches als gewöhnlicher Lebensraum dargelegt wird. Die Immobilie gilt als ganzheitlicher Begriff für den Wohnraum in Form eines Gebäudes, sowie das dazugehörige Grundstück.

Darüber hinaus sind folgende Eigenschaften der Immobilie von Bedeutung:

1. Heterogenität:

Immobilien sind meist schwer bis gar nicht vergleichbar. Durch verschiedene Faktoren ist jede Immobilie als Einzigartig zu beschreiben. Dazu trägt der stets einmalige Standort, die baulichen sowie architektonischen Spezifikationen, Größe und auch der Stand der Modernisierung bei.

2. Standortgebundenheit:

Da die Immobilie als unbewegliches Gut spezifiziert wird, hat sie eine hohe Standortgebundenheit.

3. Hohes Investitionsvolumina:

Eine Immobilie ist grundsätzlich mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden, welche bei Eigentumsübertrag geleistet werden müssen.

4. Hohe Transaktionskosten:

Neben den Erwerbskosten kommen ebenfalls die Grunderwerbssteuer, Grundbuch-, Gerichts- und Notarkosten zu tragen. Auch nicht zu verachten sind die Finanzierungskosten, welche beispielsweise als Zinsaufwand bei der Kreditfinanzierung entstehen.

5. Beschränkte Substituierbarkeit:

Jede Immobilie ist zwar individuell und einzigartig, jedoch ist das Grundkonzept eines Wohngebäudes in dieser Form nicht mehr wegzudenken. Weitere Wohnkonzepte sind auf dem Markt wenig bis gar nicht zu finden.

[...]


1 Edling, N., Finanzielle Selbstbestimmung, 2019, S. 2.

2 Vgl. Jansen, L., Tun und Können, 2010, S. 12.

3 Vgl. Lauterbach, W., Reichtum, 2009, S: 13

4 Edling, N., Finanzielle Selbstbestimmung, 2019, S. 58.

5 Rottke, N., B., Voigtländer, M., Immobilienwirtschaft, 2012, S. 331.

6 Vgl. Pinner, W. Investments, 2003, S. 28

7 Vgl. Coenenberg, A., G., Haller, A., Schultze, W., Jahresabschluss, 2014, S. 1179

8 Vgl. Lindmayer, P. K. M., Dietz, H.-U., Geldanlage, 2019, S. 3-4.

9 Vgl. ebd., S. 6.

10 Vgl. Heller, Uwe, Nonprofit, 2010, S. 33

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Vermögensaufbau mittels Immobilienerwerb im Vergleich verschiedener Kapitalanlagen. Eine kritische Analyse
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V1005078
ISBN (eBook)
9783346386700
ISBN (Buch)
9783346386717
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kapitalanlage, Vermögensaufbau, Immobilie, Aktie, Crowdfunding, Analyse
Arbeit zitieren
Isabell Blanke (Autor:in), 2020, Vermögensaufbau mittels Immobilienerwerb im Vergleich verschiedener Kapitalanlagen. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005078

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Vermögensaufbau mittels Immobilienerwerb im Vergleich verschiedener Kapitalanlagen. Eine kritische Analyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden