Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Welche Bedeutung hat der Begriff der Bewegung in der Naturphilosophie?

Ein Vergleich zwischen Aristoteles und Kant

Title: Welche Bedeutung hat der Begriff der Bewegung in der Naturphilosophie?

Seminar Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ebru Özcan (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung „Welche Bedeutung hat der Begriff der Bewegung in der Naturphilosophie? Ein Vergleich zwischen Aristoteles und Kant“.
Für den Vergleich habe ich die Werke "Physik" von Aristoteles und das Erste Hauptstück "Phoronomie" aus der "Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft" ausgewählt. Beide Werke beschäftigen sich mit der Bewegung von Gegenständen. Beide versuchen dieses Phänomen zu erklären und den Ursprung für die Bewegung darzulegen.
Ich habe mich für Aristoteles und Kant entschieden, weil beide wichtige Positionen in der Geschichte der Naturphilosophie einnehmen.
Zunächst werde ich einen kleinen Einblick in die Geschichte der Naturphilosophie geben. Wie ist die Naturphilosophie überhaupt entstanden?
Hiernach werde ich darlegen, was ein Raum überhaupt für Aristoteles und Kant ist. Der Raumbegriff ist für das Verständnis des Bewegungsbegriffs von großer Bedeutung. Im Hauptteil werde ich die Bedeutung der Bewegung bei Aristoteles und Kant vorzeigen. Abschließend folgt das Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Warum Naturphilosophie?
    • 2.1) Der Raum
    • 2.2) Vergleich des Raumbegriffs
  • 3.) Bewegung
    • 3.1) Aristoteles und Bewegung
    • 3.2) Kant und Bewegung
  • 4.) Fazit
  • 5.) Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Begriffs der Bewegung in der Naturphilosophie, indem sie einen Vergleich zwischen Aristoteles und Kant anstellt. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Konzepte von Raum und Bewegung bei beiden Philosophen und beleuchtet deren historische Bedeutung für die Entwicklung der Naturphilosophie.

  • Der Raumbegriff bei Aristoteles und Kant
  • Das Verständnis von Bewegung in der Antike und Moderne
  • Der Einfluss der Naturphilosophie auf die Naturwissenschaften
  • Der Übergang von der antiken zur neuzeitlichen Naturphilosophie
  • Vergleich der philosophischen Ansätze zur Erklärung von Bewegungsphänomenen

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Arbeit: die Bedeutung des Begriffs der Bewegung in der Naturphilosophie im Vergleich zwischen Aristoteles und Kant. Es wird die Auswahl der Werke – Aristoteles' Physik und Kants Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft – begründet und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert, der einen Einblick in die Geschichte der Naturphilosophie, eine Klärung des Raumbegriffs und schließlich eine Darstellung der Bedeutung der Bewegung bei Aristoteles und Kant umfasst.

2.) Warum Naturphilosophie?: Dieses Kapitel erörtert die Beziehung zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. Es wird die historische Entwicklung der Naturphilosophie von ihren naturphilosophischen Ursprüngen bis zur modernen Trennung von Philosophie und Naturwissenschaften durch Kant beleuchtet. Der Text betont die Abhängigkeit der Naturwissenschaften von der Philosophie und zeigt, dass trotz der modernen Trennung Bezüge zwischen beiden bestehen bleiben und Fachgebiete wie die Philosophie der Physik dies verdeutlichen.

2.1 Der Raum: Dieser Abschnitt definiert den Raumbegriff in der Philosophie und den Naturwissenschaften. Er unterscheidet zwischen dem „gewöhnlichen Raum“ als sinnlich erfahrbaren Bereich und dem „physikalischen Raum“, der durch rationale Experimente und mathematische Theorien konstruiert wird. Der Text hebt die unterschiedlichen Zugänge zum Raumbegriff hervor und zeigt die Notwendigkeit der Klärung des Raumbegriffs für das Verständnis des Bewegungsbegriffs auf.

Schlüsselwörter

Bewegung, Naturphilosophie, Aristoteles, Kant, Raumbegriff, Antike, Moderne, Philosophie, Naturwissenschaften, Physik, Metaphysik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bewegung in der Naturphilosophie (Aristoteles und Kant)

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Begriffs der Bewegung in der Naturphilosophie anhand eines Vergleichs zwischen Aristoteles und Kant. Sie analysiert die jeweiligen Raum- und Bewegungsbegriffe beider Philosophen und beleuchtet deren historische Bedeutung für die Entwicklung der Naturphilosophie.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Raumbegriff bei Aristoteles und Kant, das Verständnis von Bewegung in Antike und Moderne, den Einfluss der Naturphilosophie auf die Naturwissenschaften, den Übergang von der antiken zur neuzeitlichen Naturphilosophie und einen Vergleich der philosophischen Ansätze zur Erklärung von Bewegungsphänomenen.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf Aristoteles' Physik und Kants Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Die genaue Quellenangabe findet sich im Quellen- und Literaturverzeichnis.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begründung der Relevanz der Naturphilosophie (inkl. eines Abschnitts zum Raumbegriff), ein Kapitel zur Bewegung bei Aristoteles und Kant, ein Fazit und ein Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die Fragestellung und den methodischen Ansatz. Das Kapitel "Warum Naturphilosophie?" beleuchtet den historischen Zusammenhang zwischen Philosophie und Naturwissenschaften.

Was wird im Kapitel über den Raum behandelt?

Der Abschnitt zum Raumbegriff unterscheidet zwischen dem sinnlich erfahrbaren „gewöhnlichen Raum“ und dem durch rationale Experimente und mathematische Theorien konstruierten „physikalischen Raum“. Er betont die unterschiedlichen Zugänge zum Raumbegriff und dessen Bedeutung für das Verständnis des Bewegungsbegriffs.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bewegung, Naturphilosophie, Aristoteles, Kant, Raumbegriff, Antike, Moderne, Philosophie, Naturwissenschaften, Physik, Metaphysik.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Sie fasst die Argumentationslinien und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels zusammen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Bedeutung des Bewegungsbegriffs in der Naturphilosophie zu untersuchen und die Konzepte von Raum und Bewegung bei Aristoteles und Kant zu vergleichen. Sie soll einen Einblick in die Geschichte der Naturphilosophie und den Einfluss der Philosophie auf die Naturwissenschaften geben.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Bedeutung hat der Begriff der Bewegung in der Naturphilosophie?
Subtitle
Ein Vergleich zwischen Aristoteles und Kant
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Ebru Özcan (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V1005101
ISBN (eBook)
9783346378262
ISBN (Book)
9783346378279
Language
German
Tags
bedeutung begriff bewegung naturphilosophie vergleich aristoteles kant
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ebru Özcan (Author), 2019, Welche Bedeutung hat der Begriff der Bewegung in der Naturphilosophie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint