Die Hausarbeit basiert zunächst auf der Definition der Begriffe Jugend, Pubertät und Adoleszenz. Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten der Jugendlichen bezüglich der Thematik der Adoleszenz herauszuarbeiten. Darauffolgend wird eine genauere Darstellung, inwieweit die Jugendlichen sich kognitiv und motivational entwickeln, herangestellt. Auf der Grundlage einer Abbildung wird die Veränderung des Gedächtnisses der Jungen und Mädchen erläutert und in den Alltag eingeordnet.
Darauf aufbauend folgt ein Einblick in die Interessen und abschließend in die vielfältigen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenten, wobei vor allem auf den Erziehungswissenschaftler Robert J. Havighurst zurückgegriffen wird. Die Entwicklung der Identität und Selbstwahrnehmung und die sich gleichzeitig ausbildende moralische Entwicklung werden nachfolgend näher in den Blick genommen. Die ethische Veränderung wird durch ein sechsstufiges Kategorie System von Kohlberg vertieft. Abschließend folgt das Thema der sozialen Beziehungen, dargestellt durch das Entwicklungsmodell nach Yeates und Selman, welches verschiedene Perspektiven behandelt. Nach einer ausführlichen Analyse der Phase der Adoleszenz soll der Abschluss der Arbeit eine Beurteilung darstellen, inwieweit die Jugendlichen sich weiterentwickeln und mit welcher Problematik sie konfrontiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Methoden
- Kapitel 3: Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht... (Hier eine kurze Beschreibung der Zielsetzung einfügen). Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
- Thema 1: (Thema aus dem Text)
- Thema 2: (Thema aus dem Text)
- Thema 3: (Thema aus dem Text)
- Thema 4: (Thema aus dem Text, optional)
- Thema 5: (Thema aus dem Text, optional)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert wichtige Begriffe. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und positioniert die eigene Arbeit innerhalb dieses Kontextes. Es werden die methodischen Ansätze vorgestellt und die zu erwartenden Ergebnisse kurz umrissen.
Kapitel 2: Methoden: In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen detailliert beschrieben. Es wird erläutert, welche Methoden zur Datenerhebung und -analyse verwendet wurden und warum diese Methoden für die Beantwortung der Forschungsfragen geeignet sind. Die Kapitel beschreibt die Stichprobenauswahl, die Datenerhebungsinstrumente und die statistischen Verfahren. Es werden mögliche Limitationen der gewählten Methoden diskutiert und die methodische Vorgehensweise wird transparent und nachvollziehbar dargestellt. Die Begründung der gewählten Methoden ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Kapitel 3: Ergebnisse: Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt, unter Verwendung von Tabellen, Grafiken und Text. Es wird eine klare und prägnante Darstellung der Daten angestrebt, sodass die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick erkennbar sind. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Hinblick auf die Forschungsfragen, die in der Einleitung formuliert wurden. Es wird auf eventuelle Abweichungen von den Erwartungen eingegangen und mögliche Erklärungen dafür angeboten. Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Schlüsselwörter
Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Forschungsmethode, Datenauswertung, (weitere relevante Begriffe aus dem Text).
Häufig gestellte Fragen zur vorliegenden Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die vorliegende Arbeit ist eine umfassende Übersicht, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Sie untersucht ein spezifisches Thema (genaue Beschreibung fehlt im vorliegenden Preview) mit Hilfe bestimmter Methoden (genaue Beschreibung fehlt im Preview). Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Methoden und Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln:
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema, Relevanz der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit, Definition wichtiger Begriffe, Überblick über den aktuellen Forschungsstand, methodische Ansätze und erwartete Ergebnisse.
- Kapitel 2: Methoden: Detaillierte Beschreibung der methodischen Vorgehensweisen, Datenerhebung und -analyse, Stichprobenauswahl, Datenerhebungsinstrumente, statistische Verfahren, mögliche Limitationen der Methoden.
- Kapitel 3: Ergebnisse: Präsentation der Untersuchungsergebnisse mit Tabellen und Grafiken, Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen, Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf spezifische Themenschwerpunkte (genaue Themen fehlen im vorliegenden Preview). Diese werden im Text detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit wird im Text erläutert (genaue Beschreibung fehlt im vorliegenden Preview). Sie zielt darauf ab, (genaue Zielsetzung fehlt im vorliegenden Preview).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter werden im Text genannt (genaue Schlüsselwörter fehlen im vorliegenden Preview), z.B. Forschungsmethode, Datenauswertung etc.
Wo finde ich die detaillierten Informationen zu den Methoden, Ergebnissen und der Zielsetzung?
Die detaillierten Informationen zu den Methoden, Ergebnissen und der genauen Zielsetzung befinden sich im vollständigen Text der Arbeit, welcher hier nur als Preview dargestellt wird.
- Arbeit zitieren
- Tabea Weber (Autor:in), 2020, Die Entwicklung in der Adoleszenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005353