Mit dem ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie kam im Frühjahr 2020 in Deutschland ein Wendepunkt im Bereich der Telearbeit: Arbeitgeber mussten ihren Mitarbeitern die Chance ermöglichen, von zu Hause aus arbeiten zu können, um eine Zusammenarbeit trotz Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen. Der Übergang in die virtuelle Heimarbeit gestaltete sich jedoch für manche Unternehmen als schwierig.
Welchen Chancen und Herausforderungen sehen sich Arbeitgeber durch die Gewährung von Home-Office gegenüber? Welche Auswirkungen ergeben sich für Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsalltag, wenn sie in ihren privaten Räumlichkeiten arbeiten? Welche Zukunftsprognosen lassen die in der Corona-Krise gemachten Erfahrungen mit Home-Office zu?
Nicole Schmidt untersucht die Veränderungen, der die Home-Office-Kultur während der Corona-Pandemie unterworfen war und geht insbesondere auf die Chancen und Risiken der Heimarbeit ein. Anhand ihrer Ergebnisse stellt sie sich der Frage, ob das Home-Office-Modell auch nach der Pandemie noch zukunftstauglich ist.
Aus dem Inhalt:
- Mobiles Arbeiten;
- Flexible Arbeit;
- Heimarbeitsplatz;
- Telearbeit;
- Mitarbeiterzufriedenheit;
- Work-Life-Balance
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Fragestellungen
- 2. Begriffsdefinition von Home-Office
- 2.1 Formen
- 2.2 Vorkommen
- 2.3 Rechtliche Situation
- 3. Home-Office in Zeiten der Corona-Pandemie
- 3.1 Begriffsdefinition der Corona-Pandemie
- 3.2 Maßnahmen
- 3.3 Home-Office Empfehlung an die Betriebe
- 4. Perspektive des Arbeitgebers
- 4.1 Chancen
- 4.2 Risiken
- 5. Perspektive des Arbeitnehmers
- 5.1 Chancen
- 5.2 Risiken
- 6. Praxis
- 6.1 Methodenauswahl
- 6.2 Gestaltung
- 7. Auswertung
- 7.1 Stichprobenanalyse
- 7.2 Umfrageergebnisse
- 8. Fazit
- 8.1 Zukunftsaussicht
- 8.2 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Home-Office auf den Arbeitsalltag. Die Studie beleuchtet die Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der jüngsten Entwicklungen durch die Corona-Pandemie. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf Home-Office betrachtet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen.
- Definition und Formen des Home-Office
- Home-Office in Zeiten der Corona-Pandemie
- Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Praxisbeispiele und empirische Ergebnisse
- Zukunftsaussichten und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Home-Office ein und stellt die Zielsetzung sowie die Fragestellungen der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Home-Office und beleuchtet verschiedene Formen, das Vorkommen und die rechtliche Situation.
- Kapitel 3: Hier wird die Bedeutung des Home-Office im Kontext der Corona-Pandemie beleuchtet, wobei die Begriffsdefinition der Pandemie, Maßnahmen und Empfehlungen für Unternehmen behandelt werden.
- Kapitel 4: Aus der Sicht des Arbeitgebers werden die Chancen und Risiken von Home-Office betrachtet.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken von Home-Office aus der Sicht des Arbeitnehmers beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel widmet sich der Praxis des Home-Office und behandelt Themen wie Methodenauswahl und Gestaltung.
- Kapitel 7: Die Auswertung des Forschungsgegenstandes umfasst eine Stichprobenanalyse und die Präsentation von Umfrageergebnissen.
Schlüsselwörter
Home-Office, Telearbeit, Corona-Pandemie, Digitalisierung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Chancen, Risiken, Praxis, empirische Forschung, Stichprobenanalyse, Umfrageergebnisse, Zukunftsaussichten, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Nicole Schmidt (Autor:in), 2021, Ist Home-Office zukunftstauglich? Auswirkungen der Heimarbeit auf den Arbeitsalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005473