Die folgende Arbeit verfolgt das Ziel, einen einführenden Überblick über die wichtigsten Konzepte und Menschenbilder der Philosophie und Ethik und ihre jeweilige Bedeutung für die Soziale Arbeit zu geben. Dabei werden das Aristotelische Menschenbild ebenso angesprochen wie die grundlegenden Konzepte des Utilitarismus. Anhand der Flüchtlingskrise werden die jeweiligen Konzepte zudem kurz mittels eines aktuellen Problems anschaulich dargestellt.
Zu Beginn stellt sich die Frage, welche Rolle Menschenbilder in der Sozialen Arbeit spielen. Sozialarbeitende haben in ihrem beruflichen Alltag täglich mit pädagogischen Interventionen zu tun, mit denen sie direkt in das Leben der betreffenden Person eingreifen. Das ist dem doppelten Mandat der Sozialen Arbeit geschuldet. Dieses besteht aus Hilfe und Kontrolle. Der Sozialarbeitende hat zum einen den gesellschaftlichen Normalisierungsauftrag, welcher dem Element der Kontrolle entspricht und den Auftrag, die Autonomie und Eigenverantwortlichkeit der Klienten zu stärken, was dem Element der Hilfe entspricht. Dem Klienten soll Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht werden und auch normabweichende Lebenseinstellungen sollen toleriert werden. Dieser gesellschaftliche Normalisierungsauftrag wird von Menschenbildern geprägt.
Diesem Ideal entsprechen aber nicht alle Menschen einer Gesellschaft, was einen Widerspruch zu unserem Grundgesetz darstellt, da jeder Mensch gleichbehandelt werden sollte und keiner diskriminiert werden soll, weil er diesem Ideal nicht entspricht. Nicht desto trotz prägen diese Menschenbilder die Soziale Arbeit, da Menschen, die von den Normvorstellungen abweichen, trotzdem in die Gesellschaft integriert werden sollen. In früheren Zeiten herrschten andere Rollenbilder. So spielte beispielsweise die individuelle Freiheit eine kleinere Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Ist das Aristotelische Menschenbild zoon politikon ein deskriptives oder normatives?
- Wie kann die praktische Philosophie im Berufsalltag hilfreich sein?
- Verankerung einer moralischen Grundhaltung im Beruf
- Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
- Ethische Prinzipien in der Sozialen Arbeit, die Berliner Erklärung des DBSH e. V.
- Wie verpflichtet ist ein Ethikkodex in der Sozialen Arbeit?
- Welchen Umgang mit Flüchtlingen würde Kant nach seiner Ethiktheorie empfehlen?
- Welchen Umgang mit Flüchtlingen würde der Utilitarismus nach seiner Theorie empfehlen?
- Welchen Umgang mit Flüchtlingen würde Aristoteles nach seiner Ethiktheorie empfehlen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Workbook widmet sich der Frage, wie praktische Philosophie, insbesondere die Ethik, in der Sozialen Arbeit Anwendung finden kann. Es untersucht die Relevanz von Menschenbildern, die Bedeutung ethischer Prinzipien und die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns in der Praxis.
- Das Aristotelische Menschenbild "zoon politikon" und seine deskriptiven und normativen Aspekte
- Die Rolle der praktischen Philosophie im Berufsalltag von Sozialarbeitenden
- Die Verankerung einer moralischen Grundhaltung in der Sozialen Arbeit
- Ethische Prinzipien und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ist das Aristotelische Menschenbild zoon politikon ein deskriptives oder normatives?
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Menschenbildern in der Sozialen Arbeit und erläutert den Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Menschenbildern. Es stellt das Aristotelische Menschenbild „zoon politikon“ vor und analysiert dessen deskriptive und normative Aspekte.
2. Wie kann die praktische Philosophie im Berufsalltag hilfreich sein?
Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik, für die Soziale Arbeit. Es betont die Notwendigkeit einer ethischen Grundhaltung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Verankerung einer moralischen Grundhaltung, die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und die Anwendung ethischer Prinzipien in der Praxis.
3. Wie verpflichtet ist ein Ethikkodex in der Sozialen Arbeit?
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Ethikkodexen in der Sozialen Arbeit und untersucht deren Verpflichtung, die ethische Grundhaltung der Fachkräfte zu gewährleisten.
4. Welchen Umgang mit Flüchtlingen würde Kant nach seiner Ethiktheorie empfehlen?
Dieses Kapitel analysiert Kants Ethiktheorie im Hinblick auf den Umgang mit Flüchtlingen.
5. Welchen Umgang mit Flüchtlingen würde der Utilitarismus nach seiner Theorie empfehlen?
Das Kapitel stellt die utilitaristische Theorie vor und untersucht, wie der Utilitarismus den Umgang mit Flüchtlingen beurteilen würde.
6. Welchen Umgang mit Flüchtlingen würde Aristoteles nach seiner Ethiktheorie empfehlen?
Dieses Kapitel analysiert Aristoteles' Ethiktheorie im Hinblick auf den Umgang mit Flüchtlingen.
Schlüsselwörter
Dieses Workbook behandelt wichtige Themen wie Menschenbilder, praktische Philosophie, Ethik, Soziale Arbeit, ethische Prinzipien, Reflexion des beruflichen Handelns, Ethikkodex, Flüchtlingshilfe und philosophische Ansätze wie Kants Ethik, der Utilitarismus und Aristoteles' Ethik.
- Arbeit zitieren
- Petra Rathmann (Autor:in), 2020, Ethik in der Sozialen Arbeit. Ein Überblick über grundlegende Konzepte und Menschenbilder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005491