Im Rahmen dieser literaturgestützten Hausarbeit wird das Thema, was Mädchenarbeit ist, erörtert. Die Mädchenarbeit findet im Rahmen der offenen Jugendhilfe statt, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz geregelt ist. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz sieht sich in der heutigen Zeit als Dienstleistungsgesetz, das zum einen das allgemein gefasste Recht auf Förderung der Entwicklung und Erziehung von Heranwachsenden und zum anderen gerechte Lebensbedingungen für alle Heranwachsenden und ihre Familien ermöglichen soll. Beachtet werden sollen hierbei "die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen." Ziel ist es Benachteiligungen abzubauen und Gleichberechtigung für Jungen und Mädchen zu ermöglichen.
Dieses Ziel der Gleichberechtigung ist von enormer Bedeutung für unsere moderne Gesellschaft. Wie relevant dieses Thema ist, zeigt die aktuelle Diskussion, ob in der Bundeswehr auch weibliche Dienstgrade ausgezeichnet werden sollen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle Dienstgradbezeichnungen nur in der männlichen Form vertreten. Eine gängige Bezeichnung ist zum Beispiel Frau Feldwebel. Die aktuelle Debatte handelt davon, ob zum Beispiel die Bezeichnung Frau Feldwebelin eine passendere Bezeichnung wäre. Das Bundesverteidigungsministerium arbeitet gerade an einem Plan, wie welche Dienstbezeichnungen an die weibliche Form angepasst werden sollen.
Dass Themen der Gleichstellung öffentlich diskutiert werden und in politische Entscheidungen mit einfließen, ist sehr wichtig, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf Ungleichheiten in unserem Alltag aufmerksam zu machen. In dieser Arbeit wird zu Beginn die geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit aufgezeigt. Dies ist von besonderer Bedeutung, da das Thema Gleichberechtigung gesellschaftlich nicht immer akzeptiert bzw. gewünscht war. Die heutige Jugendarbeit hat viele Hindernisse bewältigen müssen, um der Mädchenarbeit einen wichtigen Stellenwert in ihrer Arbeit zu geben. Im Anschluss daran wird aufgezeigt, was Mädchenarbeit heutzutage beinhaltet und wie sie in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit
- Handlungsfeld Mädchenarbeit
- Ziele Mädchenarbeit
- Geschlechtshomogene Räume
- Kompetenzen der Fachkräfte für Soziale Arbeit
- Stand der Gleichstellung
- Bildung
- Erwerbsleben
- Politische Mitbestimmung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erörtert das Thema Mädchenarbeit im Kontext der offenen Jugendhilfe und des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII/KJHG). Sie untersucht die geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit, beleuchtet aktuelle Handlungsfelder und analysiert den Stand der Gleichstellung von Mädchen und Jungen in Bildung, Erwerbsleben und politischer Mitbestimmung.
- Geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit und ihre Herausforderungen
- Ziele und Methoden der modernen Mädchenarbeit
- Der Stand der Gleichstellung von Mädchen und Jungen in verschiedenen Lebensbereichen
- Die Bedeutung geschlechtshomogener Räume für Mädchen
- Kompetenzen von Fachkräften in der Mädchenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mädchenarbeit ein und stellt den Kontext innerhalb der offenen Jugendhilfe und des SGB VIII/KJHG dar. Sie betont die Bedeutung der Gleichberechtigung und verweist auf aktuelle gesellschaftliche Debatten, beispielsweise die Diskussion um geschlechtsspezifische Dienstgradbezeichnungen in der Bundeswehr, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Arbeit kündigt die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung, die Beschreibung aktueller Handlungsfelder und die Analyse des Stands der Gleichstellung an.
Geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Abwesenheit von Mädchenarbeit vor den 1950er Jahren, wobei Jungenarbeit im Kontext der Nachkriegszeit und der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischem Gedankengut im Vordergrund stand. Die 1950er und 1960er Jahre werden als Perioden dargestellt, in denen Mädchen in der Jugendarbeit kaum Beachtung fanden und die Fokussierung auf traditionelle Rollenbilder vorherrschte. Ab den 1970er Jahren, angestoßen durch die Frauenbewegung und die emanzipatorische Jugendarbeit, erhielt die Mädchenarbeit zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung wird anhand von Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Mädchen, ihren Bildungschancen und der Entstehung geschlechtsspezifischer Angebote in der Jugendarbeit beschrieben. Der Fokus verlagert sich von rein weiblichen Aktivitäten hin zu einer Stärkung der Selbstbestimmung und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungleichheiten.
Schlüsselwörter
Mädchenarbeit, Jugendhilfe, SGB VIII, Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit, Emanzipation, Geschlechtshomogene Räume, Bildung, Erwerbsleben, Politische Partizipation, Kompetenzen Sozialer Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mädchenarbeit: Geschichtliche Entwicklung, Handlungsfelder und Stand der Gleichstellung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mädchenarbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Mädchenarbeit, den aktuellen Handlungsfeldern und einer Analyse des Stands der Gleichstellung von Mädchen und Jungen in Bildung, Erwerbsleben und politischer Mitbestimmung im Kontext der offenen Jugendhilfe und des SGB VIII/KJHG.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit, Handlungsfeld Mädchenarbeit (mit Unterkapiteln zu Zielen, geschlechtshomogenen Räumen und Kompetenzen der Fachkräfte), Stand der Gleichstellung (mit Unterkapiteln zu Bildung, Erwerbsleben und politischer Mitbestimmung) und Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit, beleuchtet aktuelle Handlungsfelder und analysiert den Stand der Gleichstellung von Mädchen und Jungen in Bildung, Erwerbsleben und politischer Mitbestimmung. Schwerpunkte sind die geschichtliche Entwicklung und ihre Herausforderungen, Ziele und Methoden der modernen Mädchenarbeit, der Stand der Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen, die Bedeutung geschlechtshomogener Räume und die Kompetenzen von Fachkräften in der Mädchenarbeit.
Wie wird die geschichtliche Entwicklung der Mädchenarbeit dargestellt?
Die Darstellung beginnt mit der Abwesenheit von Mädchenarbeit vor den 1950er Jahren, wobei die Jungenarbeit im Vordergrund stand. Die 1950er und 60er Jahre werden als Perioden mit traditionellem Rollenverständnis beschrieben. Ab den 1970er Jahren, beeinflusst durch die Frauenbewegung, gewann die Mädchenarbeit an Bedeutung, mit Fokus auf Selbstbestimmung und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungleichheiten.
Welche Handlungsfelder der Mädchenarbeit werden behandelt?
Die Handlungsfelder umfassen die Ziele der Mädchenarbeit, die Bedeutung geschlechtshomogener Räume für Mädchen und die notwendigen Kompetenzen der Fachkräfte für Soziale Arbeit in diesem Bereich. Es wird auf die Bedeutung der Gleichberechtigung und aktuelle gesellschaftliche Debatten (z.B. geschlechtsspezifische Dienstgrade) eingegangen.
Wie wird der Stand der Gleichstellung von Mädchen und Jungen dargestellt?
Der Stand der Gleichstellung wird in den Bereichen Bildung, Erwerbsleben und politischer Mitbestimmung analysiert. Die Analyse vergleicht die Situation von Mädchen und Jungen in diesen Bereichen und beleuchtet bestehende Ungleichheiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter beinhalten Mädchenarbeit, Jugendhilfe, SGB VIII, Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit, Emanzipation, geschlechtshomogene Räume, Bildung, Erwerbsleben, Politische Partizipation und Kompetenzen Sozialer Arbeit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Fachkräfte in der Jugendhilfe, sowie alle Interessierten, die sich mit dem Thema Mädchenarbeit, Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Petra Rathmann (Autor:in), 2020, Was ist Mädchenarbeit? Herausforderungen für den Jugendschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005497