Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Mortalität und Fertilität. Zwei zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie

Title: Mortalität und Fertilität. Zwei zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird zuerst auf die Messungsmöglichkeiten der Mortalität eingegangen, diese dann international und interregional verglichen und ausgewertet. Folgend soll auch die Messung der Fertilität erklärt und im Zusammenhang mit der Heirat erläutert werden. Anschließend wird erläutert, wie die Fertilität in Industrie- und Entwicklungsländern variiert und welche regionalen Unterschiede auftreten. Zuletzt sollen die beiden Phänomene der Fertilität und der Mortalität mit dem Fokus auf Deutschland erarbeitet werden. Diese sollen von der jüngeren Entwicklung aus, über den Baby-Boom der Nachkriegszeit, die Kinderlosigkeit bis zur Entwicklung der zukünftigen Lebenserwartung der Bundesrepublik betrachtet werden.

Die Bevölkerungsentwicklung ist in der Literatur gerade seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein viel diskutiertes Thema weltweit. Das häufig erwähnte Schlagwort Demographischer Wandel ist ein Phänomen, welches nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen Industrieländern zu verzeichnen ist. Besonders in Japan und fast allen Staaten Europas ist dies der Fall. Demographische Entwicklungen resultieren über lange Zeiträume. Die natürliche Bevölkerungsbewegung wird durch die zwei wesentlichen Komponenten Fertilität (Fruchtbarkeit) und Mortalität (Sterblichkeit) definiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mortalität und Fertilität - zwei zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie
  • Mortalität
    • Messung der Mortalität
    • Internationale Kontraste
    • Sterblichkeitsrückgang in Europa
    • Interregionale Sterblichkeitsunterschiede
  • Fertilität
    • Messung der Fertilität
    • Zusammenhang zwischen Heirat und Fertilität
    • Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
    • Regionale Fertilitätsunterschiede
  • Fertilität und Mortalität in Deutschland
    • Jüngere Entwicklung der Fertilität in Deutschland
    • Baby-Boom der Nachkriegszeit
    • Kinderlosigkeit
    • Lebenserwartung in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit widmet sich der Erforschung von Mortalität und Fertilität als zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser beiden demographischen Faktoren sowohl international als auch innerhalb Deutschlands. Besonderer Fokus liegt auf der Interpretation der Entwicklung der natürlichen Bevölkerungsbewegung im Kontext des Demographischen Wandels.

  • Messung und Analyse von Mortalitäts- und Fertilitätsraten
  • Internationale und interregionale Vergleiche der Entwicklung von Mortalität und Fertilität
  • Bedeutung von Heirat und Bildung für die Fertilität
  • Der Einfluss von Mortalität und Fertilität auf die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
  • Analyse der demographischen Entwicklung in Deutschland mit Fokus auf den Baby-Boom und die Kinderlosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Mortalität und Fertilität als zentrale Komponenten der Bevölkerungsentwicklung. Anschließend beleuchtet Kapitel 3 die Mortalität, wobei die Messung, internationale Unterschiede und der Sterblichkeitsrückgang in Europa sowie interregionale Unterschiede im Fokus stehen. Kapitel 4 widmet sich der Fertilität, betrachtet die Messung, den Zusammenhang zwischen Heirat und Fertilität, den Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie regionale Fertilitätsunterschiede. Kapitel 5 analysiert die Entwicklung von Fertilität und Mortalität in Deutschland, insbesondere die jüngere Entwicklung der Fertilität, den Baby-Boom der Nachkriegszeit, die Kinderlosigkeit und die Lebenserwartung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Mortalität, Fertilität, Demographischer Wandel, Bevölkerungsstruktur, natürliche Bevölkerungsbewegung, Lebenserwartung, Baby-Boom, Kinderlosigkeit, Heirat, Bildung und regionale Unterschiede.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Mortalität und Fertilität. Zwei zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie
College
University of Passau
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V1005536
ISBN (eBook)
9783346386885
ISBN (Book)
9783346386892
Language
German
Tags
Mortalität Fertilität Bevölkerungsgeographie Demographie Sterberaten Geburtsraten Lehramt Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Mortalität und Fertilität. Zwei zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint