Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Umwelt, Ethikkonzepte und Nachhaltigkeit im Sport

Titel: Umwelt, Ethikkonzepte und Nachhaltigkeit im Sport

Einsendeaufgabe , 2020 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Kölmel (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Einsendeaufgabe werden zuerst ethische Problemfelder im Bereich der Umwelt thematisiert, bevor auf Ethikkonzepte im Sport genauer eingegangen wird. Abschließend wird Nachhaltigkeit bei Sportorganisationen erläutert.
Kommerzialisierung trägt im Sportbereich zur Entstehung von Problemfeldern im Umweltbereich bei. Der Begriff Kommerzialisierung beschreibt "die Expansion des Marktes und die Handlungslogik des Marktes in gesellschaftliche Bereiche, die bis dahin nach einer anderen Handlungslogik organisiert waren." Speziell auf den Sport bezogen beschreibt Kommerzialisierung "einen Prozess, in dem sportbezogene Güter in zunehmendem Maße über den Markt, also auf Basis des Tauschprinzips, verkauft werden." Das heißt, der Verein und dessen Angebote stehen nicht mehr nur den Vereinsmitgliedern zur Verfügung, sondern werden auch an Nicht-Mitglieder verkauft, wie bspw. Stadiontickets, Fanartikel etc.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • C1 – Ethische Problemfelder im Bereich der Umwelt
  • C2 – Ethikkonzepte im Sport
  • C3-Thema „Nachhaltigkeit“ bei Sportorganisationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die ethischen Problemfelder im Sport, die im Zusammenhang mit Umweltbelastungen stehen, insbesondere im Kontext der Kommerzialisierung. Dabei werden verschiedene Ethikkonzepte im Sport vorgestellt und die Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit“ für Sportorganisationen diskutiert.

  • Kommerzialisierung im Sport und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
  • Ethische Konzepte im Sport im Kontext von Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit als zentrales Thema für Sportorganisationen
  • Ökologische Folgen von Sportveranstaltungen und -anlagen
  • Verantwortung von Sportorganisationen für die Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

C1 – Ethische Problemfelder im Bereich der Umwelt

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung im Sport auf die Umwelt. Es werden die Ursachen für diese Belastungen, wie beispielsweise der Bau von großen Sportanlagen und die Abhaltung von Großveranstaltungen, sowie die damit verbundenen ökologischen Folgen, wie Energieverbrauch, Materialaufwand und Schadstoffemissionen, untersucht.

C2 – Ethikkonzepte im Sport

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ethikkonzepte im Sport und untersucht ihre Relevanz im Kontext von Nachhaltigkeit. Es werden unterschiedliche Ansätze zur ethischen Bewertung von Umwelteinflüssen im Sport vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.

C3-Thema „Nachhaltigkeit“ bei Sportorganisationen

Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Sportorganisationen. Es werden verschiedene Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die Sportorganisationen zur Förderung von Nachhaltigkeit umsetzen können, sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt und das gesellschaftliche Umfeld.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Kommerzialisierung im Sport, Umwelteinflüsse, Nachhaltigkeit, Ethikkonzepte, Sportorganisationen, ökologische Folgen, Sportveranstaltungen, Sportanlagen, Fanartikel, Mega-Sport-Events, sowie Ressourcenverbrauch und Schadstoffemissionen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umwelt, Ethikkonzepte und Nachhaltigkeit im Sport
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Johannes Kölmel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
24
Katalognummer
V1005537
ISBN (eBook)
9783346386847
ISBN (Buch)
9783346386854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umwelt ethikkonzepte nachhaltigkeit sport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Kölmel (Autor:in), 2020, Umwelt, Ethikkonzepte und Nachhaltigkeit im Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum