Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Containern zwischen Strafrecht und Verfassungsrecht. Zur Legalität und Legitimität des Mülltauchens

Title: Containern zwischen Strafrecht und Verfassungsrecht. Zur Legalität und Legitimität des Mülltauchens

Master's Thesis , 2020 , 55 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Harald Kropp (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Strafbarkeit des sogenannten „Containerns“, also der Entnahme von schon zur Vernichtung bestimmten, aber noch verzehrsfähigen Lebensmitteln aus Müllcontainern von Supermärkten und Discountern. Der Verfasser unterzieht dabei unter anderem die neueste Rechtsprechung des BayObLG und des Bundesverfassungsgerichts einer kritischen Analyse. Dabei werden von der Rechtsprechung nicht diskutierte Aspekte des konkurrierenden Völkerrechts dargestellt und ein eigener Lösungsvorschlag unterbreitet.

Jeden Tag sterben weltweit 22.000 Kinder unter fünf Jahren an den Folgen ihrer Unterernährung. Insgesamt sind 822 Millionen Menschen dauerhaft oder zeitweise von einer angemessenen Ernährung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser abgeschnitten; zwei Milliarden leiden unter Mangelernährung. Dies gilt nicht nur für die sogenannten "Entwicklungsländer" in Asien und Afrika, sondern auch für die Industrieländer. So wird geschätzt, dass allein etwa 500.000 Kinder in der Bundesrepublik Deutschland dauerhaft nicht angemessen mit Nahrungsmitteln versorgt werden; Erwachsene sind hierbei nicht mitgezählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Hauptteil
    • A. Ist „Containern“ legal?
      • 1. Die Rechtsprechung.
        • a) AG Düren........
        • b) AG Fürstenfeldbruck
          • (1) Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung..\n
          • (2) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, § 243 StGB?.\n
          • (3) Haftung für entsorgte Ware\n
          • (4) Grammatikalische Auslegung..\n
          • (5) Ausnahmsweise Haftung.\n
        • c) BayObLG.....
        • d) BVerfG
          • (1) Prüfungsmaßstab Willkürverbot........\n
          • (2) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Ultima-Ratio-Prinzip\n
          • (3) Schutzbereich und Gemeinnützigkeit..........\n
          • (4) Schutz vor unbegründeten Klagen\n
          • (5) Cannabis-Beschluss.......\n
          • (6) Breite Sanktionspalette ......\n
          • (7) Physische Bedürftigkeit.........\n
        • 2. Kritik in der Literatur.
          • a) Britz/Torgau.....
          • b) Dießner..\n
          • c) Jäger\n
          • d) Lorenz.\n
          • e) Malkus.....
          • f) Kommentarliteratur…..\n
          • g) Prantl,..\n
          • h) Fischer\n
          • i) Dießner\n
        • 3. Die Politik
          • a) Gesetzgebungsinitiativen .\n
        • 4. Eigene Stellungnahme.
          • a) Verstoß gegen ultima ratio Prinzip
          • b) Provokateure
          • c) Völkerrecht
          • d) Besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung.\n
          • e) Das wirtschaftliche Interesse des Supermarktbetreiber ..\n
          • f) Der Elefant im Raum?\n
        • 5. Zwischenergebnisse\n
      • B. Ist Containern legitim?
    • III. Fazit und Lösungsvorschläge..\n

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die rechtliche und ethische Dimension des „Containerns“, also dem Entnehmen von weggeworfenen, aber noch brauchbaren Waren aus Abfallbehältern. Sie untersucht, ob diese Praxis legal und legitim ist und welche rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte diese Handlungsweise mit sich bringt.

    • Die Legalität des „Containerns“ im Kontext des deutschen Strafrechts
    • Die Legitimität des „Containerns“ unter Berücksichtigung von ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten
    • Die Rolle der Rechtsprechung und der Politik im Umgang mit dem „Containern“
    • Die Problematik der Lebensmittelverschwendung und die Bedeutung von nachhaltigen Konsumverhalten
    • Die Relevanz des „Containerns“ für das Recht auf Nahrung und soziale Gerechtigkeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problematik des „Containerns“ ein und stellt die gesellschaftliche Relevanz des Themas dar. Es werden Statistiken zur Lebensmittelverschwendung und zur Anzahl der Menschen, die auf Lebensmittelhilfe angewiesen sind, vorgestellt.

    Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Rechtsprechung zum „Containern“ und die Kritik in der Literatur. Es werden die Urteile des AG Düren, AG Fürstenfeldbruck, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Bundesverfassungsgerichts vorgestellt und im Detail analysiert. Des Weiteren wird die Kritik von Juristen und Wissenschaftlern an den Entscheidungen der Gerichte beleuchtet.

    Die Politik und die Gesetzgebungsinitiativen zum Thema „Containern“ werden ebenfalls diskutiert. Es wird untersucht, ob es politische Bemühungen gibt, die rechtliche Situation des „Containerns“ zu ändern.

    Schlüsselwörter

    Containern, Mülltauchen, Lebensmittelverschwendung, Recht auf Nahrung, Strafrecht, Verfassungsrecht, Diebstahl, Rechtsprechung, Kritik, Politik, Gesetzgebung, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Ressourcenverschwendung.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Containern zwischen Strafrecht und Verfassungsrecht. Zur Legalität und Legitimität des Mülltauchens
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Harald Kropp (Author)
Publication Year
2020
Pages
55
Catalog Number
V1005540
ISBN (eBook)
9783346386472
ISBN (Book)
9783346386489
Language
German
Tags
containern strafrecht verfassungsrecht legalität legitimität mülltauchens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Kropp (Author), 2020, Containern zwischen Strafrecht und Verfassungsrecht. Zur Legalität und Legitimität des Mülltauchens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint