Den Kern der Arbeit bildet die Beschreibung und Analyse der Digitalisierungsvorgänge in mittelständischen deutschen Steuerberatungskanzleien und ihre Auswirkungen auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit der dort beschäftigten Personen. Zur Beschreibung der Digitalisierungsvorgänge und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten wurde auf bestehende Umfragen und Publikationen aus dem Umfeld der Branche zugegriffen, um diese möglichst umfassend zu beschreiben. Namentlich hervorgehoben seien hier die Bundessteuerberaterkammer und die DATEV eG, die durch zahlreiche Umfragen, Analysen und Arbeitspapiere die Weiterentwicklung des Berufsstandes darstellen und voranbringen wollen.
Die empirische Forschung im Rahmen dieser Arbeit bestand in der Ausarbeitung qualitativer Leitfaden-Interviews sowie deren Durchführung und Auswertung mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ziel der empirischen Bemühungen war eine Analyse der Auswirkungen von Digitalisierungsvorgängen am Arbeitsplatz auf die Arbeitszufriedenheit der beschäftigten Personen in Steuerberatungskanzleien. Die Befragung in Form von Leitfaden-Interviews wurde gewählt, da sie die Freiräume bietet, innerhalb der vorgegebenen Themen Schwerpunkte zu setzen und im Bedarfsfall bei den Interviewten nachzufragen. Leitfaden-Interviews ermöglichen es, in die gedankliche Logik des Gegenübers einzutauchen und seinem Rhythmus zu folgen.
Mit Hilfe der so gewonnenen Erkenntnisse und der Auswertung von bestehender Literatur sollen, unter anderem, folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Was bedeutet Digitalisierung im Allgemeinen und bezogen auf die Steuerberatungsbranche? Welche Relevanz hat sie für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit der betrachteten Kanzleien?Welche Aufgaben werden durch das steuerliche Fachpersonal in Steuerkanzleien im täglichen Arbeitsablauf wahrgenommen?
Wie verändern sich diese Aufgaben durch die Digitalisierung? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung der Arbeitsumgebung auf die Arbeitszufriedenheit der Angestellten in Steuerberatungskanzleien? Welchen Stellenwert hat der Faktor Digitalisierung bezogen auf die Arbeitszufriedenheit? Haben verschiedene Faktoren wie Alter, Berufserfahrung oder Dauer der Betriebszugehörigkeit Einfluss auf die Wahrnehmung und Bewertung der Veränderungen, die die Digitalisierung im Arbeitsalltag mit sich bringt?
Inhaltsverzeichnis
- DIE DIGITALISIERUNG IN DER STEUERBERATUNGSBRANCHE
- WARUM DIESES THEMA? - EINSTIEG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND EMPIRISCHE METHODIK DER ARBEIT
- Worum geht es? - Die Forschungsfragen.
- Geltungsbereich - Die Auswahl der Befragten.
- Methodik der Datenerhebung und Verarbeitung der Daten.
- Was wissen wir? - Der aktuelle Forschungsstand.
- AUFBAU DER ARBEIT
- AKTEURE, RAHMENBEDINGUNGEN UND SCHLÜSSELBEGRIFFE
- DIE STEUERBERATUNGSBRANCHE
- Das Berufsbild des Steuerberaters
- Typische Berufsbilder im Umfeld der Steuerberatungskanzlei
- Steuerfachangestellte
- Steuerfachwirte
- Bilanzbuchhalter
- Sonstige Berufsbilder im Kanzleiumfeld
- Das klassische Aufgabenspektrum in Steuerberatungskanzleien
- Beratung in Steuersachen
- Deklarationsberatung
- Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung
- Finanzbuchführung, Jahresabschluss, Erstellung von Bilanzen
- Lohnbuchhaltung
- DIE DIGITALISIERUNG-ALLGEMEIN UND BRANCHENBEZOGEN
- Definitionsansätze
- Branchenübergreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
- Substituierbarkeitspotenzial von Tätigkeiten
- Die Relevanz der Digitalisierung für die Steuerberatungsbranche
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT
- Arbeitszufriedenheit - Definitionsansätze verschiedener Modelle
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
- Bruggemanns komplexes Modell der Arbeitszufriedenheit
- Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für den Unternehmenserfolg
- ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN DIGITALER TRANSFORMATION UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT IM KANZLEIUMFELD
- DIGITALISIERUNG ALS CHANGE PROJEKT
- ANALYSE UND AUSWERTUNG DER INTERVIEWERGEBNISSE
- AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF DAS ARBEITSUMFELD UND AUFGABENSPEKTRUM VON STEUERLICHEM FACHPERSONAL
- ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSKOMPETENZ
- GEWICHTUNG DER DIGITALISIERUNG ALS FAKTOR DER ARBEITS-ZUFRIEDENHEIT
- Stellenwert der Digitalisierung für die Befragten
- Analyse der Zusammenhänge zwischen persönlichen Faktoren und der Einstellung zur Digitalisierung
- EMPFEHLUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT DER DIGITALISIERUNG IN DER PRAXIS
- Weiterbildungsangebot und konsequentes Weiterbildungsmanagement
- Offene Kommunikation und Mitarbeitereinbeziehung
- Moderne Arbeitsplatzgestaltung
- POTENTIELLE FOLGEN DER VERÄNDERUNGEN IN DEN KANZLEIEN
- Tätigkeitsschwerpunkt
- Personalgewinnung
- Mandantschaft
- FAZIT - KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ERKENNTNISSE
- BEARBEITUNGSSTAND DER FORSCHUNGSFRAGEN
- BEWERTUNG UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE
- OFFENE PUNKTE
- AUSBLICK - WEITERFÜHRENDE FRAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit von Steuerfachpersonal in mittelständischen deutschen Steuerberatungskanzleien. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Digitalisierung zu Veränderungen im Arbeitsalltag führt und welche Auswirkungen diese auf die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten haben.
- Einfluss der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitsorganisation im Steuerberatungsbereich
- Relevanz von Weiterbildung und Entwicklung von Handlungskompetenzen im Kontext der Digitalisierung
- Zusammenhänge zwischen der digitalen Transformation und der Arbeitszufriedenheit von Steuerfachpersonal
- Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Steuerberatungsbranche und die Beschäftigten
- Empfehlungen für den Umgang mit der Digitalisierung in der Praxis und die Gestaltung von zukunftsorientierten Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Digitalisierung in der Steuerberatungsbranche
- Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Digitalisierung für die Steuerberatungsbranche und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit des Steuerfachpersonals.
- Es werden die Zielsetzung der Arbeit, die empirische Methodik und der aktuelle Forschungsstand zum Thema Digitalisierung in der Steuerberatungsbranche erläutert.
- Kapitel 2: Akteure, Rahmenbedingungen und Schlüsselbegriffe
- Dieses Kapitel beschreibt die Akteure in der Steuerberatungsbranche, das Berufsbild des Steuerberaters und das klassische Aufgabenspektrum in Steuerberatungskanzleien.
- Es werden wichtige Begriffe wie Digitalisierung, Arbeitszufriedenheit und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt im Allgemeinen beleuchtet.
- Kapitel 3: Zusammenhänge zwischen digitaler Transformation und Arbeitszufriedenheit im Kanzleiumfeld
- Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsumfeld und das Aufgabenspektrum von Steuerfachpersonal.
- Es analysiert die Ergebnisse von Interviews mit Steuerfachpersonal und beleuchtet die Relevanz von Weiterbildung und Entwicklung von Handlungskompetenzen im Kontext der Digitalisierung.
- Es werden Empfehlungen für den Umgang mit der Digitalisierung in der Praxis gegeben und potenzielle Folgen der Veränderungen in den Kanzleien diskutiert.
- Kapitel 4: Bearbeitungstand der Forschungsfragen
- Dieses Kapitel bewertet und ordnet die Ergebnisse der Arbeit ein.
- Es werden offene Punkte und weitere Forschungsfragen diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Steuerberatungsbranche, Steuerfachpersonal, Arbeitszufriedenheit, Aufgabenspektrum, Arbeitsorganisation, Weiterbildung, Handlungskompetenz, Change Management, Interviewstudie, quantitative Forschung, qualitative Forschung, empirische Analyse, Praxisrelevanz
- Arbeit zitieren
- Karin Sterz (Autor:in), 2020, Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit des steuerlichen Fachpersonals mittelständischer deutscher Steuerberatungskanzleien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006011