Wie fördert die Waldpädagogik die ganzheitliche Vorbereitung auf die Schule? Die Forschungsarbeit hat das Ziel darzustellen, welche Förderungsmaßnahmen in der Waldpädagogik im Elementarbereich im Jahr 2020 zur ganzheitlichen Schulvorbereitung im deutschen Schulsystem angewandt werden.
Hierfür wurde ein Experteninterview nach Gläser und Laudel geführt, unter Zuhilfenahme der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und mit dem aktuellen Forschungsstand und theoretischen Vorverständnis verglichen.
Dabei bestätigt sich, aufgrund von aktueller Literatur zum Forschungsstand die Annahme, dass Kinder aus Waldkindergärten in vielen Bereichen nach wie vor mindestens ebenso gut, wenn nicht noch besser auf die schulischen Anforderungen vorbereitet werden, wie Kinder aus Regelkindergärten, während in anderen wenigen Bereichen leichte Defizite zu vermerken sind und es wird deutlich, welche Förderungsmaßnahmen im Einzelnen durchgeführt werden. Weiterführende Forschungen sind auf Grundlage dieser Einzelfallstudie wünschenswert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Konstrukte Ulrichs, Piagets, Bronfenbrenners und Nickels
- Lerntheorie nach Ulich
- Entwicklungstheorie nach Piaget
- Ökologische Theorie nach Bronfenbrenner
- Ökologisch-systemisches Schulreifemodell nach Nickel
- Stand der Forschung und Leitfragenableitung
- Empirischer Teil
- Qualitative Sozialforschung
- Das Expert*inneninterview nach Gläser und Laudel
- Der Feldzugang
- Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Interpretation der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Förderung der ganzheitlichen Schulvorbereitung im Elementarbereich durch Waldpädagogik. Die Arbeit analysiert die aktuell angewandten Maßnahmen in deutschen Waldkindergärten im Jahr 2020 und untersucht, wie diese die ganzheitliche Schulvorbereitung fördern.
- Einfluss von Waldpädagogik auf die ganzheitliche Schulvorbereitung
- Vergleich von Waldkindergärten mit Regelkindergärten hinsichtlich der Schulvorbereitung
- Identifizierung von spezifischen Förderungsmaßnahmen in Waldkindergärten
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Waldpädagogik
- Anwendung theoretischer Modelle zur Erklärung der Förderung durch Waldpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Forschungsarbeit dar und beleuchtet den aktuellen Stand der Debatte um die Bedeutung der frühkindlichen Bildung im Kontext des deutschen Schulsystems. Sie verdeutlicht die Relevanz der Waldpädagogik als einen innovativen Ansatz in der Elementarbereichserziehung und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt: Wie fördert die Waldpädagogik die ganzheitliche Vorbereitung auf die Schule?
- Theoretische Konstrukte: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Forschungsarbeit, indem es relevante Konstrukte aus der Lerntheorie, Entwicklungstheorie, ökologischen Theorie und Schulreifemodellen einbezieht. Es dient als Rahmen für die Analyse der Forschungsfrage und die Interpretation der empirischen Daten.
- Stand der Forschung und Leitfragenableitung: Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Waldpädagogik und zeigt die bestehenden Lücken auf. Es leitet die spezifischen Leitfragen der Forschungsarbeit ab, die als roter Faden durch die empirische Untersuchung führen.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik der Forschungsarbeit, die sich auf die qualitative Sozialforschung stützt. Es erläutert die Anwendung des Expert*inneninterviews nach Gläser und Laudel sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Des Weiteren werden der Feldzugang und die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf zentrale Themen wie Waldpädagogik, ganzheitliche Schulvorbereitung, Elementarbereich, Expert*inneninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Bildungsansatz, theoretische Konstrukte, Forschungsstand, Förderungsmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Ute Christine Fischer (Autor:in), 2020, Natur als Bildungsansatz im Elementarbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006207