Ziel der Arbeit ist die beispielhafte Entwicklung einer Schulung für Nachwuchswissenschaftler, welche sie dazu befähigen soll, eine Online-Sprechstunde durchzuführen. Diese virtuellen Sprechstunden ermöglichen dem Lerner sowohl aktives als auch lebenslanges Lernen ohne eine Bindung an starre Örtlichkeiten im Sinne einer Präsenzveranstaltung.
Gleichzeitig werden die späteren Schulungsleiter als Lehrende jedoch vor der Herausforderung stehen, Wissen auf neuen Kommunikationskanälen und unter veränderten Rahmenbedingungen weiterzugeben. Um diese Herausforderung zu meistern und den Einsatz der Neuen Medien im Sinne einer Online-Sprechstunde optimal gestalten zu können, wird diese Schulung auf Grundlage des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (kurz 4CID-Modell) von van Merriënboer aus dem Jahr 1997 konstruiert. Denn in welcher Form und mit welcher Methode neue Inhalte Lernenden präsentiert und/oder von ihnen erarbeitet werden, prägt maßgeblich, wie sie den Inhalt aufnehmen und welche Konstruktion, welches Abbild sie sich von dem neuen Wissen schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist das?
- Warum ist das wichtig?
- Kapitel 1: Der erste Abschnitt
- Unterkapitel 1.1: Ein erster Blick
- Unterkapitel 1.2: Wichtige Punkte
- Kapitel 2: Der zweite Abschnitt
- Unterkapitel 2.1: Thema A
- Unterkapitel 2.1.1: Aspekt 1
- Unterkapitel 2.1.2: Aspekt 2
- Unterkapitel 2.2: Thema B
- Kapitel 3: Der dritte Abschnitt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit [Kurzbeschreibung des Themas] und [Kurzbeschreibung des Ziels].
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema 4
- Thema 5
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Der erste Abschnitt
Kapitel 1 führt in das Thema [Name des Themas] ein und erläutert [Hauptpunkte des Kapitels].
Kapitel 2: Der zweite Abschnitt
Kapitel 2 befasst sich mit [Name des Themas] und analysiert [Hauptpunkte des Kapitels].
Kapitel 3: Der dritte Abschnitt
Kapitel 3 untersucht [Name des Themas] und [Hauptpunkte des Kapitels].
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieses Textes sind [Stichwörter, z.B.: inklusiver Unterricht, exklusive Bildung, empirische Forschungsergebnisse, BiLieF-Projekt].
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Eine Online-Sprechstunde durchführen. Lernen ohne Präsenzveranstaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006225