Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Implementierung des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" in einem Altenheim

Ein praktischer Leitfaden

Titre: Implementierung des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" in einem Altenheim

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2020 , 50 Pages , Note: 1,0

Autor:in: H.-Udo Fröhlich (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung pflegerischer Expertenstandards am Beispiel des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz".

Im ersten Kapitel werden die nötigen Konzepte erläutert: Was sind Expertenstandards? Auf welcher Theorie basiert der Expertenstandard "Demenz"? Was versteht man unter dem Person-zentrierten Ansatz? In Kapitel zwei wird die Institution vorgestellt, an der die Implementierung beispielhaft erläutert werden soll. Im dritten Kapitel wird der Leitfaden zur Implementierung der Expertenstandards anhand der Vorgehensweise im Projektmanagement entwickelt und erläutert.

Die Gründung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) im Jahre 1992 ging auf eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück, die im Rahmen ihrer Strategie „Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“ die Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsentwicklung in den Gesundheitssystemen ihrer Mitgliederstaaten forcieren wollte. Parallel mündete der in den 1970-er Jahren in (West-) Deutschland angestoßene Prozess zur Akademisierung der Pflege Anfang des 21. Jahrhunderts in der Gründung zahlreicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Pflege-Management, Pädagogik und Wissenschaft.

Diesem heute noch anhaltenden Trend lag das Streben zu Grunde, den Berufsstand der Pflege vollständig über den Prozess der Professionalisierung von einem „medizinischen Assistenzberuf“ zu einer eigenständigen unabhängigen Profession zu entwickeln. Das DNQP nimmt seit der Veröffentlichung des ersten Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe“ im Jahre 2002 rege an der Prozessgestaltung teil und hat mit der Veröffentlichung evidenz-basierter Expertenstandards im deutschsprachigen Raum Maßstäbe hinsichtlich der Qualitätsentwicklung und -Sicherung in der Pflege gesetzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungs Verzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis
  • Einleitung
  • Erläuterung der Konzepte
    • ExpertenStandards: „evidenzbasierte, monodisziplinäre Instrumente“
      • QualitätsManagement für die Pflege
      • Prozessurale Entwicklung und Definition von ExpertenStandards
    • Der Experten Standard,,Demenz“
      • „Umwertung aller Werte“: der Person-Zentrierte Ansatz v. Kitwood
        • Auflösung eines Paradigmas
        • Die Dialektik der Demenz
        • Benigne, gutartige SozialPsychologie
      • Überleitung zum ExpertenStandard „Demenz“
      • Zielgruppe, Zielsetzung und Anwender des ExpertenStandards
    • Das ProjektManagement nach SMART
  • Institution
    • Vorstellung der Institution
    • IST-Analyse
    • Soll-Analyse (ProjektDefinition)
    • Projektgremienstruktur
  • Projekt: Implementierung des Experten Standards
    • ProjektPlanung
      • Das PhasenModell des DNQP (ProjektStrukturPlan)
      • Struktur-, Prozess- und ErgebnisKriterien konkret
      • Kick-off-Veranstaltung
      • ProjektAblaufPlan
        • StrukturAnalyse: Die ArbeitsSchritte
        • ZeitAnalyse
        • Kosten- und KapazitätsSchätzung
    • ProjektDurchführung und -Steuerung
    • ProjektAbschluss und Evaluation
    • Phasenmodell: standardisiertes Verfahren zur QualitätsSicherung
  • Fazit
  • Literatur Verzeichnis
  • Anhangs Verzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Implementierung des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sie dient als Leitfaden für Case- und Belegungsmanager*innen im Gesundheits- und Sozialwesen, um die praktische Umsetzung des Standards in ihrem Arbeitsbereich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung eines strukturierten Projektmanagements, das den erfolgreichen Transfer des Standards in die Praxis gewährleistet.

  • Der Expertenstandard "Demenz" und seine Bedeutung für die Pflege von Menschen mit Demenz
  • Das Projektmanagement nach SMART als Werkzeug zur erfolgreichen Implementierung des Expertenstandards
  • Die praktische Anwendung des Expertenstandards in einem spezifischen institutionellen Kontext
  • Die Evaluation der Implementierung und die Sicherung der nachhaltigen Umsetzung des Expertenstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Projektarbeit und stellt den Expertenstandard "Demenz" sowie das Konzept des Projektmanagements vor. Kapitel 1 erläutert die Konzepte von Expertenstandards im Allgemeinen und speziell des Expertenstandards "Demenz", wobei der Person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Vordergrund steht. Kapitel 2 präsentiert die Institution, in der das Projekt implementiert wird, und führt eine IST- und Soll-Analyse durch. Kapitel 3 widmet sich der konkreten Projektplanung, -durchführung und -steuerung sowie der Evaluation der Implementierung des Expertenstandards. Das Fazit resümiert die wichtigsten Erkenntnisse der Projektarbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Expertenstandard, Demenz, Beziehungsgestaltung, Pflege, Projektmanagement, SMART, IST-Analyse, Soll-Analyse, Implementierung, Evaluation, Person-zentrierte Pflege, Tom Kitwood.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Implementierung des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" in einem Altenheim
Sous-titre
Ein praktischer Leitfaden
Cours
Weiterbildung zum Case- und Belegungsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen
Note
1,0
Auteur
H.-Udo Fröhlich (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
50
N° de catalogue
V1006298
ISBN (ebook)
9783346409867
ISBN (Livre)
9783346409874
Langue
allemand
mots-clé
Leitfaden Implementierung Expertenstandard Beziehungsgestaltung Tom Kitwood Qualitätsmanagement Projektmanagement DNQP Menschen mit Demenz IHK Industrie- und Handelskammer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
H.-Udo Fröhlich (Auteur), 2020, Implementierung des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" in einem Altenheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006298
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint