Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Naturpädagogik. Wie die stetige Urbanisierung und die Denaturierung des Menschen immer weiter voranschreiten. Was für einen Einfluss der gegenwärtige Lebensstil auf die Beziehung des Menschen zur äußeren Umwelt hat. Die Folgen der Entfremdung des Menschen sind besonders verheerend und führen zu immer mehr Krankheiten auch schon im jungen Alter. Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Folgen der Entfremdung des Menschen zu präsentieren und zu diskutieren. Es wird auf einige Aspekte der Ursache - Wirkungskette eingegangen, um diese zu veranschaulichen und zu erläutern.
In Kapitel 2 wird der Begriff der Natur konkretisiert. Pädagogik wird in diesem Zusammenhang definiert um im Anschluss die Naturpädagogik als erzieherischen Ansatz zu erläutern. Danach wird auf die Rolle des Erziehers eingegangen. Im 3. Kapitel wird die Naturentfremdung geschildert und welche Faktoren dazu beitragen. Der Lebensraum von Kindern und Jugendlichen in der Stadt wird umrissen. Es soll aufgezeigt werden, wie Kinder in der Stadt leben, die Gestaltung ihres Alltags aussieht und womit sie sich in ihrer Freizeit beschäftigen. Mit der Frage ob die Kinder Natur brauchen, soll sich im 4. Kapitel auseinandergesetzt werden, Damit einhergehend wird der Wert von Naturerfahrungen für die physische, psychische und emotionale Gesundheit für den Menschen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Natur
- Pädagogik
- Naturpädagogik
- Rolle des Erziehers
- Entfremdung
- Urbaner Lebensraum
- Wohnraum
- Medienkonsum
- Umfeld
- Brauchen Kinder Natur?
- Wirkung von Naturerfahrungen auf das Kind
- Physische, psychische und seelische Gesundheit
- Körperliche Entwicklung
- Psychische und emotionale Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Naturpädagogik und deren Bedeutung im Kontext der stetigen Urbanisierung und Denaturierung des Menschen. Sie untersucht den Einfluss des gegenwärtigen Lebensstils auf die Beziehung des Menschen zur äußeren Umwelt und die Folgen der Entfremdung des Menschen von der Natur. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Entfremdung auf die physische, psychische und emotionale Gesundheit zu präsentieren und zu diskutieren. Dabei werden einige Aspekte der Ursache-Wirkungskette veranschaulicht und erläutert.
- Naturpädagogik als erzieherischer Ansatz im Kontext der Entfremdung vom Naturraum
- Der Einfluss der Urbanisierung und des modernen Lebensstils auf die Beziehung des Menschen zur Natur
- Die Folgen der Entfremdung des Menschen von der Natur auf die physische, psychische und emotionale Gesundheit
- Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle des Pädagogen in der Förderung von Naturerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext des Themas aufzeigt und die Relevanz des Themas Naturpädagogik im Zeitalter der Digitalisierung und Urbanisierung unterstreicht. Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung von Natur, Pädagogik und Naturpädagogik. Dabei wird auf die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs „Natur“ und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Beziehung des Menschen zur Natur eingegangen. Die Rolle des Erziehers in der Naturpädagogik wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Entfremdung des Menschen von der Natur. Es werden verschiedene Faktoren, wie der urbaner Lebensraum, Wohnraum, Medienkonsum und das allgemeine Umfeld, analysiert, die zur Entfremdung des Menschen von der Natur beitragen. Die Frage, ob Kinder Natur brauchen, wird im 4. Kapitel thematisiert. Im Fokus stehen die positiven Auswirkungen von Naturerfahrungen auf die physische, psychische und emotionale Entwicklung von Kindern. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Relevanz der Naturpädagogik für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen herausstreicht.
Schlüsselwörter
Naturpädagogik, Urbanisierung, Denaturierung, Entfremdung, physische Gesundheit, psychische Gesundheit, emotionale Gesundheit, Naturerfahrungen, Kindheitsentwicklung, Pädagogik, Naturbegriff, Lebensraum, Medienkonsum, Umwelt, Bildung, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Axel Grotjahn (Autor:in), 2020, Naturpädagogik. Entfremdung der Natur und die Auswirkungen auf die physische, psychische und emotionale Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006358