Mit der Globalisierung brauchte man dringend Fremdsprache, um mit dem Einwohner in Kontakt treten zu können. Daraus hat der Fremdsprachenunterricht eine neue Phase hervorgebracht, die von kommunikativen Methoden. Wie dieser Phase im Chinesisch-Unterricht neue Impulse gegeben werden können, untersucht diese Arbeit.
Die Verfasser der Lehrwerke orientieren sich mehr am Bestehen einer schriftlichen Prüfung als an der mündlichen Kommunikation. Auch besteht eine große Kluft zwischen den in Western entwickelten didaktischen Methoden und den Lerngewohnheiten der chinesischen Lernenden. Der mündliche Ausdruck hat im chinesischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht keine gleichrangige Stellung wie die geschriebene Sprache. Die Lehrwerke müssen aber auch mehr authentische Dialoge enthalten.
Dank der technischen Entwicklung wird ermöglicht, dass authentische Aufsätze in schriftlicher und mündlicher Form im Internet zu finden. Durch die neuen Medien können die Lernenden die Fertigkeit "Sprechen"besser üben, denn das einfache Nachahmen von Modelldialogen, wie es die Lerner in der audiolingualen Methode gelernt hat, nimmt den chinesischen Lernenden nicht die Angst, frei zu sprechen. Davon ausgehend, bemühen sich die Lehrkräfte in Deutschland und China, mehr in Deutschland konzipierte Lehrmaterialien sowie bestimmte methodisch-didaktische Überlegungen und Ansätze anzuwenden, um die Qualität und Quantität der mündlichen Kommunikation im chinesischen DaF-Unterricht zu verbessern. Der problematische „Methodentransfer in Entwicklungsländer“ findet teilweise nämlich-insbesondere beim Sprechen immer noch statt. In der Zukunft muss man vielleicht im Hinblick auf China neue Methodik-Didaktik entwickeln, denn die bereits vorhandenen didaktischen Methoden sind nicht ausreichend, sie müssen jedoch aufgrund der Zielgruppe verändert werden
.
Es müssen also neue kommunikative zielgruppenspezifische Lehrwerke erstellt und praxisorientierte Unterrichtsmodelle entwickelt werden, auch bei den methodisch-didaktische Überlegungen sowie konkrete praktische Übungsbeispiele. Wichtig ist, Fremdsprachenlernern Kompetenzen in der geschriebenen und der gesprochenen Sprache gleichwertig zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 0.1 Vorstellung und Ziel der Arbeit
- 0.2 Strukturelle Gestaltung der Arbeit
- 1 Mündliche Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
- 1.1 Was ist mündliche Kommunikation und die „kommunikative Wende“?
- 1.2 Methodischer und didaktischer Einsatz für die kommunikative Wende
- 1.2.1 Sozialformen
- 1.2.2 Übungsformen
- 1.2.3 Textformen
- 1.2.4 Unterrichtsmaterialien
- 1.2.5 Lehrwerkdialog-Forschung und —Analyse
- 1.3 Stellung der mündlichen Kommunikation in didaktischen Methoden des Unterrichts Deutsch-als-Fremdsprache
- 1.3.1 Die Grammatik-Übersetzungs-Methode
- 1.3.2 Die direkte Methode
- 1.3.3 Die audio-linguale Methode
- 1.3.4 Der kommunikative Ansatz
- 1.4 Mündliche Kommunikation im „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“
- 1.4.1 Was ist der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen“?
- 1.4.2 Die Stellung des Sprechens im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- 1.5 Stellung der mündlichen Kommunikation beim „Test- DaF“
- 1.6 Zusammenfassung
- 2 Stellung der mündlichen Kommunikation in chinesischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
- 2.1 Deutsch-als-Fremdsprache in China
- 2.1.1 Geschichte
- 2.1.2 Nach der der Reform- und Öffnungspolitik im Jahre 1978
- 2.1.3 Das Goethe-Institut und deutschsprachige Prüfungen in China
- 2.2 Mündliche Kommunikation im chinesischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
- 2.3 Mündliche Kommunikationen bei den Lehrwerken
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Die Befragung und die Beobachtung
- 3.1 Fragebogen
- 3.2 Datenanalyse
- 3.3 Beobachtungen
- 3.3.1 Allgemeines zur Universität und Deutschabteilung
- 3.3.2 Die Lernergruppen
- 3.3.3 Ausstattung der Deutschabteilung und Lehrwerk
- 3.3.4 Berichte über die Unterrichte
- 4 Unterrichtskonzept für chinesische DaF-Lernende
- 4.1 Thema der Stunde: Die Trennung
- 4.2 Lernerbeschreibung
- 4.3 Didaktische Überlegungen
- 4.4 Methodische Überlegungen
- 4.5 Ziele
- 4.6 Arbeitsblätter mit Lösungen und Unterrichtsmaterialien
- 4.6.1 Text
- 4.6.2 Arbeitsblatt 1
- 4.6.3 Arbeitsblatt 2
- 4.6.4 Arbeitsblatt 3
- 4.6.5 Materialien für Ratespiel
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der mündlichen Kommunikation im chinesischen DaF-Unterricht. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation der mündlichen Kommunikation im DaF-Unterricht in China zu analysieren und mögliche Ursachen für die Unterschiede zwischen theoretischen Ansätzen und der praktischen Umsetzung zu erforschen. Dabei werden die Erfahrungen der Autorin, die sowohl in Deutschland als auch in China Deutschkurse unterrichtet hat, miteinbezogen.
- Die Bedeutung der mündlichen Kommunikation im DaF-Unterricht
- Die „kommunikative Wende“ und ihre Auswirkungen auf die Methodik des DaF-Unterrichts
- Die Rolle von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf die Förderung der mündlichen Kommunikation
- Die Herausforderungen der mündlichen Kommunikation im chinesischen DaF-Unterricht
- Die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für chinesische DaF-Lernende, das die mündliche Kommunikation fördert
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Bedeutung der mündlichen Kommunikation im DaF-Unterricht und stellt die „kommunikative Wende“ vor. Es werden verschiedene methodische und didaktische Ansätze zur Förderung der mündlichen Kommunikation im DaF-Unterricht erläutert. Kapitel 2 untersucht die Situation des DaF-Unterrichts in China und analysiert die Stellung der mündlichen Kommunikation in diesem Kontext. Dabei werden die Erfahrungen der Autorin mit dem DaF-Unterricht in China eingebunden. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, die aus einer Befragung und Beobachtungen an einer chinesischen Universität bestehen. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden in Kapitel 3 ebenfalls dargestellt. Schließlich stellt Kapitel 4 ein Unterrichtskonzept für chinesische DaF-Lernende vor, das die mündliche Kommunikation in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Mündliche Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache, DaF-Unterricht, China, „kommunikative Wende“, Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien, Befragung, Beobachtung, Unterrichtskonzept
- Arbeit zitieren
- Bailing He (Autor:in), 2014, Mündliche Kommunikation im chinesischen DaF-Unterricht. Kommunikative Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006361