Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus


Referat / Aufsatz (Schule), 1999

2 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Prometheus

I. zeitliche Einordnung: entstanden auf dem Höhepunkt des Sturm und Drang und der Geniebegeisterung im Herbst 1774

Thematik: Auflehnung Prometheus gegen die Götter

Figur Prometheus: - Gestalt aus der griechischen Mythologie

- Rebell gegen die Feindseligkeit der Götter

- Wohltäter der Menschheit

- Prometheus erhielt die Aufgabe die Menschen zu schaffen

- zog den Zorn Zeus auf sich, da er die Götter öfter überlistet hatte

- Zeus enthielt den Menschen das Feuer vor

- wieder überlistet Prom. Zeus indem er Feuer von der Sonne holte und den Menschen gab.

- Zur Strafe an einen Felsen im Kaukasus gekettet, wo ein Adler seine Leber fraß

- Schließlich von Herakles befreit

II. INHALT

2. Aufbau: - Hymne

- 7 unterschiedlich lange Strophen

- freier Rhythmus ohne Versmaß und Reim

- keine Regelhaftigkeit, durcheinaner (Enjambements 2, Inversionen)

Sprache: -lyrisches Ich: Prometheus

- Monolog und spricht Z. an

- befehlend, trotzig (Imperative 1, rhetorische Fragen 4,5,6)

- verächtlich, sarkastisch (Ironie 2)

- knappe aneinandergereihte Aussagen, parataktisch (Parallelismen 1,4 ; Anapher 3)

- Alliteration (1) unterstreicht befehl

- dreifache Wiederholung des Possessivpronomens betont Anspruchg auf alles Irdische

- Neologismus: Knabenmorgenblütenträume (unerfüllte Hoffnungen und Träume der Jugend)

3. literarische Epoche: Sturm und Drang

formal: keine Regeln der Dichtkunst, nicht so wie es damals üblich war, nicht traditionell

Sprache typisch für Sturm und Drang ( dynamisch, ekstatisch, kein regelmässiger

Satzbau, Satzfetzen); imperative Ton spiegelt das trotzige Freiheitsverlangen wieder.

inhaltlich: Prometheus gilt als Vorbild des Sturm und Drang

Auflehnung gegen unfreie konventionelle Gottesvorstellungen

myth. Menschenschöpfer P. ist Symbol des schöpferischen Künstlers/Genies

III. Prometheus entpricht den Stürmern und Drängern

Zeus dem Konventionellen

Kritik an der Gesellschaft und an den Fürsten die sich wie Zeus nicht in ihrer Macht einschränken lassen wollen und jeden unterdrücken der dies tun will. auch Kritik an der unfreien normierten Gottesverehrung

Johann Wolfgang Goethe: Prometheus

I. zeitliche Einordnung: Epoche des Sturm und Drang, 1774

Thematik: Auflehnung Prometheus gegen die Götter

Figur Prometheus: Gestalt aus der griechischen Mythologie, Symbolfigur des Sturm des Sturm und Drang

II. 1

Prometheus ist Menschensch ö pfer Kritik an den G ö ttern, v.a. Zeus

verteidigt den Lebensbereich der Menschen gegen die Willk ü rherrschaft der G ö tter

2. Aufbau: - Hymne

- unterschiedlich lange Strophen

- freier Rhythmus

- keine Regelhaftigkeit

Enjambements, Inversionen

Sprache: - lyrisches Ich = Prometheus

- Monolog an Zeus gerichtet

- befehlend, trotzig, verächtlich

Imperative, rhetorische Fragen

- knappe aneinandergereihte Aussagen Parallelismen

Anaphern

3. literarische Epoche des Sturm und Drang

III. - Prometheus als Symbol der Auflehnung gegen die konventionelle Gesellschaft

- Kritik an der normierten Gottesverehrung

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten

Details

Titel
Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus
Note
1
Autor
Jahr
1999
Seiten
2
Katalognummer
V100643
ISBN (eBook)
9783638990684
Dateigröße
324 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
kurzes Referat
Schlagworte
Prometheus, Goethe
Arbeit zitieren
Rebecca Plappert (Autor:in), 1999, Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100643

Kommentare

  • Gast am 25.11.2008

    noch ein anderer Mythos.

    Es gibt noch einen georgischen Mythos,ahnlich wie Prometheus.Es ist unglaublich wie die ähnlich sind und man streitete darüber welche zuerst geschrieben war..

  • Gast am 28.1.2004

    Das ist keine Hymne!!!.

    Hi! Wollte nur ma kurz mitteilen, dass dieses Gedicht keine Hymne ist, sondern eine Ode. Eine Hymne ist ein Lobgesang! Dies hier ist kein Lobgesang ;)
    byee

  • Gast am 15.6.2003

    Naja.

    Vom Ansatz her, in Ordnung... Verstehe aber die Struktur nicht, falls eine vorhanden.

  • Gast am 8.9.2002

    Danke!.

    Hallo!
    Also erstmal: vielen, vielen dank.
    Find ich echt gut das Du das gemacht hast.
    Viel Glück beim Gewinnspiel
    Felix

  • Gast am 7.3.2002

    in der Kürze liegt die Würze.

    Danke dir!!!

    Hat mir echt weiter geholfen!!Schön kurz und knapp, aber wesentlich.

  • Gast am 28.12.2001

    Prometheus.

    Nicht schlecht sprach der Specht !

  • Gast am 4.12.2001

    schön übersichtlich und hilfreich.

    schöne übersichtliche arbeit

  • Gast am 31.10.2001

    so muß es sein.

    haste echt gut gemacht, ist auf jeden Fall schon ein Anfang für eine ausführliche Interpretation!

    Ich würd sagen da bekommt man schon seine 12 Punkte!
    Danke

  • Gast am 10.10.2001

    gut!.

    Da es sich ja um ein Referat handelt, sind die Ausführungen für einen mündlichen Vortrag/Kurzvortrag (=Referat) mehr als ausreichend.
    Alles Wesentliche erfaßt!

    Wenn das anspruchsvoll und gut formuliert vorgetragen würde, eine Arbeit die durchaus 13 Notenpunkte erreichen kann.

    Nicht schlecht!

  • Gast am 21.5.2001

    Karl.

    !!!Diese Arbeit ist indiskutabel!!!

    weiter so!

Blick ins Buch
Titel: Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden