Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus

Title: Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus

Presentation / Essay (Pre-University) , 1999 , 2 Pages , Grade: 1

Autor:in: Rebecca Plappert (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Excerpt


Prometheus

I. zeitliche Einordnung: entstanden auf dem Höhepunkt des Sturm und Drang und der Geniebegeisterung im Herbst 1774

Thematik: Auflehnung Prometheus gegen die Götter

Figur Prometheus: - Gestalt aus der griechischen Mythologie

- Rebell gegen die Feindseligkeit der Götter

- Wohltäter der Menschheit

- Prometheus erhielt die Aufgabe die Menschen zu schaffen

- zog den Zorn Zeus auf sich, da er die Götter öfter überlistet hatte

- Zeus enthielt den Menschen das Feuer vor

- wieder überlistet Prom. Zeus indem er Feuer von der Sonne holte und den Menschen gab.

- Zur Strafe an einen Felsen im Kaukasus gekettet, wo ein Adler seine Leber fraß

- Schließlich von Herakles befreit

II. INHALT

2. Aufbau: - Hymne

- 7 unterschiedlich lange Strophen

- freier Rhythmus ohne Versmaß und Reim

- keine Regelhaftigkeit, durcheinaner (Enjambements 2, Inversionen)

Sprache: -lyrisches Ich: Prometheus

- Monolog und spricht Z. an

- befehlend, trotzig (Imperative 1, rhetorische Fragen 4,5,6)

- verächtlich, sarkastisch (Ironie 2)

- knappe aneinandergereihte Aussagen, parataktisch (Parallelismen 1,4 ; Anapher 3)

- Alliteration (1) unterstreicht befehl

- dreifache Wiederholung des Possessivpronomens betont Anspruchg auf alles Irdische

- Neologismus: Knabenmorgenblütenträume (unerfüllte Hoffnungen und Träume der Jugend)

3. literarische Epoche: Sturm und Drang

formal: keine Regeln der Dichtkunst, nicht so wie es damals üblich war, nicht traditionell

Sprache typisch für Sturm und Drang ( dynamisch, ekstatisch, kein regelmässiger

Satzbau, Satzfetzen); imperative Ton spiegelt das trotzige Freiheitsverlangen wieder.

inhaltlich: Prometheus gilt als Vorbild des Sturm und Drang

Auflehnung gegen unfreie konventionelle Gottesvorstellungen

myth. Menschenschöpfer P. ist Symbol des schöpferischen Künstlers/Genies

III. Prometheus entpricht den Stürmern und Drängern

Zeus dem Konventionellen

Kritik an der Gesellschaft und an den Fürsten die sich wie Zeus nicht in ihrer Macht einschränken lassen wollen und jeden unterdrücken der dies tun will. auch Kritik an der unfreien normierten Gottesverehrung

Johann Wolfgang Goethe: Prometheus

I. zeitliche Einordnung: Epoche des Sturm und Drang, 1774

Thematik: Auflehnung Prometheus gegen die Götter

Figur Prometheus: Gestalt aus der griechischen Mythologie, Symbolfigur des Sturm des Sturm und Drang

II. 1

Prometheus ist Menschensch ö pfer Kritik an den G ö ttern, v.a. Zeus

verteidigt den Lebensbereich der Menschen gegen die Willk ü rherrschaft der G ö tter

2. Aufbau: - Hymne

- unterschiedlich lange Strophen

- freier Rhythmus

- keine Regelhaftigkeit

Enjambements, Inversionen

Sprache: - lyrisches Ich = Prometheus

- Monolog an Zeus gerichtet

- befehlend, trotzig, verächtlich

Imperative, rhetorische Fragen

- knappe aneinandergereihte Aussagen Parallelismen

Anaphern

3. literarische Epoche des Sturm und Drang

III. - Prometheus als Symbol der Auflehnung gegen die konventionelle Gesellschaft

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in Goethes "Prometheus"?

Goethes "Prometheus" ist ein Gedicht aus dem Sturm und Drang, das die Auflehnung des Prometheus gegen die Götter, insbesondere Zeus, thematisiert. Prometheus wird als Wohltäter der Menschheit dargestellt, der sich gegen die Willkür der Götter auflehnt, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen.

Was ist der historische Kontext des Gedichts?

Das Gedicht entstand im Herbst 1774, auf dem Höhepunkt des Sturm und Drang und der Geniebegeisterung.

Wer ist Prometheus?

Prometheus ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Er ist derjenige, der die Menschen erschaffen hat und wird als Rebell gegen die Feindseligkeit der Götter und als Wohltäter der Menschheit gesehen. Er zog den Zorn Zeus' auf sich, weil er die Götter öfter überlistete, insbesondere als er den Menschen das Feuer brachte, obwohl Zeus es ihnen vorenthalten wollte.

Wie ist das Gedicht aufgebaut?

Das Gedicht ist eine Hymne, bestehend aus 7 unterschiedlich langen Strophen. Es hat einen freien Rhythmus ohne Versmaß und Reim, was typisch für den Sturm und Drang ist. Stilmittel wie Enjambements und Inversionen werden verwendet.

Welche sprachlichen Besonderheiten weist das Gedicht auf?

Das Gedicht wird aus der Perspektive des lyrischen Ichs (Prometheus) in einem Monolog an Zeus vorgetragen. Der Ton ist befehlend, trotzig und verächtlich. Es werden Imperative, rhetorische Fragen, Ironie, Parallelismen und Anaphern verwendet. Ein Neologismus wie "Knabenmorgenblütenträume" findet sich ebenfalls.

Welche Rolle spielt das Gedicht im Sturm und Drang?

Das Gedicht ist typisch für den Sturm und Drang in Bezug auf Form und Inhalt. Formal bricht es mit den Regeln der traditionellen Dichtkunst. Sprachlich ist es dynamisch und ekstatisch, mit unregelmäßigem Satzbau und Satzfetzen. Inhaltlich verkörpert Prometheus das Freiheitsverlangen des Sturm und Drang und die Auflehnung gegen unfreie, konventionelle Gottesvorstellungen. Er gilt als Symbol des schöpferischen Künstlers/Genies.

Was kritisiert Goethe mit diesem Gedicht?

Goethe kritisiert die Gesellschaft und die Fürsten, die sich wie Zeus in ihrer Macht nicht einschränken lassen wollen und jeden unterdrücken, der dies tun will. Es wird auch die unfreie, normierte Gottesverehrung kritisiert.

Was ist die Hauptaussage des Gedichts?

Die Hauptaussage ist die Verteidigung des Lebensbereichs der Menschen gegen die Willkürherrschaft der Götter und die Auflehnung gegen Konventionen und Autoritäten.

Warum wird Prometheus als Symbol des Sturm und Drang gesehen?

Weil er die Auflehnung gegen die konventionelle Gesellschaft, normierte Gottesverehrung und jegliche Art von Unterdrückung verkörpert. Er steht für das freie Denken und die schöpferische Kraft des Individuums.

Excerpt out of 2 pages  - scroll top

Details

Title
Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus
Grade
1
Author
Rebecca Plappert (Author)
Publication Year
1999
Pages
2
Catalog Number
V100643
ISBN (eBook)
9783638990684
Language
German
Tags
Prometheus Goethe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Plappert (Author), 1999, Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint