Ziel dieser Arbeit soll es sein, zunächst die amerikanische Vorstellung von Freiheit zu verstehen und nachzuvollziehen, wie diese in der US-amerikanischen Identität verankert liegt. Anschließend soll nach einer Schilderung der für das Thema relevanten politischen Situation, die Ära der „Befreiung“ untersucht werden hinsichtlich der US-Außenpolitik und welche Rolle der Begriff „Freiheit“ dabei spielte. Im letzten Teil wird die „Strategy of Freedom“ des US-Außenministeriums untersucht und dargelegt, welche außenpolitischen Instrumente den USA dazu in Korea zur Verfügung standen.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gestaltete sich die neue Weltordnung als Wettkampf zweier konkurrierender politischer Systeme. Die Siegermächte USA und die Sowjetunion begannen, ihre eigenen Interessengebiete auf die bis dahin unter faschistischer Herrschaft stehenden Länder zu erweitern und die bisherige politische Realität aus Militarismus, Imperialismus und Rassismus unter dem Banner der Demokratie auf amerikanischer und Kommunismus auf russischer Seite zu verändern. Dabei erschufen die beiden Großmächte ein globales bipolares Mächtegleichgewicht.
Der dabei entstehende Wettkampf der beiden Systeme ließ die Siegermächte ihre eigene militärische, ideologische und wirtschaftliche Struktur auf ein globales Netz von bisher nicht vorhandener Größe ausbreiten und auch die eigene Bevölkerung konnte durch den Diskurs einer immanenten Bedrohung durch das andere System weitgehend kontrolliert werden. Wichtig war es dabei stets die eigene Ideologie als überlegen darzustellen. Zentraler Aspekt der Ideologie der als „Land of the Free“ besungenen USA, vor deren Küste seit 1886 die „Freiheitsstatue“ Einreisende begrüßt, ist dabei Freiheit. Freiheit wurde so zu einem bedeutenden rhetorischen Instrument für die Legitimation und Begründung der eigenen Außenpolitik und die USA schworen die Freiheit global zu verteidigen und in die Welt zu tragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Amerikanische Freiheit
- 2.1. Amerikanischer Ethos
- 2.1.1. Religion
- 2.1.2. Wirtschaft
- 2.1.3. Politik
- 2.1.4. Individualismus
- 2.1.5. Kunst und Ideologie
- 2.1.6. Modernismus
- 3. Chronologie
- 3.1. Korea
- 3.1.1. Japanische Besatzung
- 3.1.2. Zwischen den Kriegen
- 3.2. USA
- 3.2.1. Nachkriegszeit 1945 - 1947
- 3.2.2. Die Truman Doktrin und neue Ziele
- 3.2.3. Eine Polizeiaktion
- 4. Freiheit als Instrument
- 4.1. Strategie der Freiheit
- 4.2. Instrumente der Freiheit in Korea
- 4.2.1. Das ,,Office of War Information“ (OWI)
- 4.2.2. Das \"Office of Civil Information\" (OCI)
- 4.2.3. Vereinte Nationen und UNESCO
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die amerikanische Vorstellung von Freiheit zu verstehen und zu analysieren, wie diese in der US-amerikanischen Identität verankert ist. Darüber hinaus wird die „Befreiung“ Koreas von der japanischen Besatzung im Kontext der US-Außenpolitik untersucht und die Rolle des Begriffs „Freiheit“ in diesem Prozess beleuchtet. Abschließend wird die „Strategy of Freedom“ des US-Außenministeriums näher betrachtet und dargelegt, welche außenpolitischen Instrumente den USA in Korea zur Verfügung standen.
- Amerikanischer Freiheitsbegriff und seine Verankerung in der US-amerikanischen Identität
- Die „Befreiung“ Koreas von der japanischen Besatzung und die Rolle der USA
- Die US-Außenpolitik in Korea im Kontext der „Befreiung“
- Die „Strategy of Freedom“ des US-Außenministeriums
- Die Bedeutung des Begriffs „Freiheit“ in der US-Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit vor und zeigt die Bedeutung des amerikanischen Freiheitsbegriffs in der Nachkriegszeit auf. Kapitel 2 beleuchtet die amerikanische Vorstellung von Freiheit und untersucht die verschiedenen Aspekte des „American Ethos“, die diesen Begriff prägen. Kapitel 3 bietet eine Chronologie der Ereignisse in Korea und den USA in der Zeit von 1945 bis 1950, die für die Untersuchung relevant sind. Kapitel 4 widmet sich der Rolle der Freiheit als Instrument der US-Außenpolitik in Korea und analysiert die „Strategy of Freedom“ sowie die verschiedenen Instrumente, die in diesem Zusammenhang eingesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit der US-amerikanischen Vorstellung von Freiheit und ihrer Rolle in der US-Außenpolitik. Dabei stehen die „Befreiung“ Koreas von der japanischen Besatzung und die „Strategy of Freedom“ des US-Außenministeriums im Zentrum. Weitere zentrale Themen sind der „American Ethos“, die „Befreiung“ als Instrument der Außenpolitik, die politische und historische Entwicklung Koreas sowie die amerikanische Identität im Kontext der Nachkriegszeit. Schlüsselbegriffe sind: Freiheit, Amerika, Korea, Besatzung, Nachkriegszeit, „American Ethos“, „Strategy of Freedom“, US-Außenpolitik, „Befreiung“, Identität.
- Quote paper
- Joachim Schmid (Author), 2017, Freiheit als Instrument amerikanischer Außenpolitik in Korea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006498