Neue Sachlichkeit - Antwort auf den Expressionismus


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

9 Seiten, Note: 13 Punkte


Leseprobe


Neue Sachlichkeit - Antwort auf den Expressionismus

Definition:

- realistische Stilrichtung in bildender Kunst und Literatur seit Beginn der zwanziger Jahre
- Gegenströmung zum Expressionismus
- Begriff 1923 von G.F. Hartlaub (Direktor d. Mannheimer Kunsthalle), zeigte 1925
unter diesem Namen eine Ausstellung von Künstlern dieser Stilrichtung, welche ,,der positiven greifbaren Wirklichkeit mit einem bekennerischen Zug treu geblieben oder wieder treu geworden sind"
- Künstler wenden sich stärker der Realität zu, Realität wird in ihrer objektiven Gegenständlichkeit erfasst und in nüchterner, unverzierter, sachlicher Weise künstlerisch gestaltet werden
- besonders wichtig: Darstellung der Umwelt mit zeitgenössischen Problemen, v.a. im gesellsch.-polit. Bereich
- Inhalt war wichtiger als Form

Historischer Hintergrund:

- Zeit der Weimarer Republik, erste demokratische Republik in Deutschland, hatte aber viele Probleme:
- Versailler Vertag: Dtl. hat Hauptkriegsschuld, Gebietsabtritte, Reparationszahlungen
- Inflation 1923, Weltwirtschaftskrise in Dtl. weitaus schlimmer als in anderen Ländern
- große Unzufriedenheit mit der Republik, Politiker konnten nicht die Probleme der Zeit lösen, ,,Republik ohne Republikaner"
- radikale politische Parteien immer populärer, kämpften gegen die Republik, viele Künstler standen radikalen Parteien, hpts. der linken, nahe, z.B. Brecht (Marxist)
- 1933 Beginn der NS-Diktatur, Kontrolle von Kunst und Literatur durch Staat,
langsames Abklingen der Stilrichtung Neue Sachlichkeit => Exilliteratur
- außerdem: technische Neuerungen, Massenmedien, wie Film und Rundfunk
- viele Künstler spürten nach verlorenen 1.WK ,,Erschlaffung von grandiosem
Umfang", wollten nichts mehr von Krieg u. Revolution wissen, ,,Lasst uns bescheiden sein und uns anderen, kleineren Dingen zuwenden"(P. Kornfeld, Schriftsteller)

Neue Sachlichkeit in der Kunst

- Stilrichtung Neue Sachlichkeit zuerst in der Kunst

- exakte, objektive und präzise Wiedergabe von Alltagsgegenständen z.B. Wasserhähne, Schlüssel, Geschirr(hpts. Photographie), sowie Leben der Arbeiter im Fabrikbetrieb, surreale Landschaften, Darstellungen von Fabrikanlagen

- Überschärfe und starke Betonung des Gegenstandes, häufig Ausschaltung von Licht und Schatten

- Vertreter: Otto Dix (übt Gesellschaftskritik), Christian Schad, Franz Radziwill,

Neue Sachlichkeit in der Literatur

Strömung/Stil zwischen 1924 und 1932 bestimmend Merkmale und Themen:

- Dichter orientierten sich an Tatsachen

- klassisch-elitärer Dichtungsbegriff in Frage gestellt, Darstellung der banalen

Alltagswelt rückt in Vordergrund „

- Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere

Umwelt, nichts ist fantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres in der Welt gibt es, als die Zeit, in der man lebt." (Vorwort aus ,,Der rasende Reporter" (1925) von Egon Erwin Kisch)

- einfache Alltagssprache, für jeden verständlich und zugänglich; Sprache, die dem verstehen die dem Verstehen der dargestellten Wirklichkeit nicht im Wege steht <= Werke zielen auf Massenwirksamkeit, bieten Menschen der Weim. Rep. Leitbilder für Leben in moderner Massen- und Mediengesellschaft,

- nüchterner Reportagestil, Hinwendung zu aktuellen historischen Themen , journalistisches Schreiben,

Montagetechnik (angeregt durch Film und englische und am. Vorbilder) in Döblins ,,Berlin Alexanderplatz"(1929)

- suchen nach einer künstlerischen Perspektive in der Auseinandersetzung mit der alltägl. Wirklichkeit der Weimarer Republik

- Autoren verwenden ,sachliche' Typen, zwar mit Gefühlen, dürfen diese aber nicht artikulieren

- Hauptpersonen sind z.B.: Ingenieure, Sekretärinnen, kaufmänn. Angestellte,

Arbeitslose, Schauspieler u.A.

- Literaten fühlen sich an ihre Zeit gebunden und beschreiben sie

- wirtschaftl. und soziale Probleme werden dargestellt, Befindlichkeit einer ganzen Generation

- beschreiben Nachwirkungen des 1.WK. (Zweig), schreiben über Industrie (Jung, Reger), über den Stand der ,Angestellten' (Fallada, Kästner, Fleißer) und ihre Lebensweise

- bejahen das mechanische Zeitalter, technischen Fortschritt, zeigen Menschen, die mit fortschreitender Industrialisierung in Einklang leben oder zerbrechen

- Kritik an der dt. Autoritätshörigkeit und Spießermoral in ,,Der Untertan" von H. Mann

- pflegen konservativ-christlichen Ideen z.B. Hermann Hesses ,,Steppenwolf"(1927)

- historische Begebenheiten: z.B. österr. Autor Joseph Roth schildert in ,,Hiob" (1930) untergehende Welt der osteurop. Juden, berichtet in ,,Radetzkymarsch"(1932) über die untergegangene k.u.k. Monarchie

Literarische Gattungen

Neue Sachlichkeit erfasst alle Bereiche der Literatur Neuentstandene bzw. häufig verwendete Gattungen:

Prosa: -Zeitroman(versucht ein mgl. umfassendes, anschauliches Bild seiner Gegenwart zu zeichnen, betreibt Zeitanalyse und Zeitkritik, steht im Gegensatz zum hist. Roman)

- Reportage(journalist. Form, Absicht: unmittelbar aus Situation zu berichten, Leser große Nähe zum Geschehen suggerieren, einprögsame Formulierungen und einfache Sprache)

Drama:

- Volkstück(im 18.Jhd. in Wien entstanden, Elemente des barocken Th., musikal. Einlagen und Lieder, sehr volkstümlich, bedient sich meist d. Dialekts, im 20.Jhd. neue Blüte, z.B. C. Zuckmayer)

- Episches Theater(von Brecht entwickelte Form d. modernen Dramas, soll Welt als veränderlich darstellen, epische Bauform: locker aneinander gereihte Szenen,

exemplarische Situationen, kritisch kommentierende Einschübe verfremdet, Zuschauer

soll Strukturen und Ursachen erkennen, nicht Ausgang d. Stückes sondern Gang d. Handlung interessant)

Lyrik:

- Gebrauchslyrik(Lyrik, die für Leser Nutzen/Gebrauchswert hat, 1927 von Brecht geprägt, Abwehr gängiger, traditioneller Vorstellungen von Lyrik)

weiterhin Reiseberichte, wissensch. fundierte Biografien, Sachbücher zur Technik

Unterschiede zum Expressionismus

Zum Expressionismus

- von lat. expressio = Ausdruck, urspr. Stilbegriff aus der Malerei, lit. Strömung ca. 1910 bis 1925

- entstand Krisenbewusstsein vor 1914 u. d. 1.WK

- Gegenbewegung zu Impressionismus und Symbolismus: Ekel gegenüber materieller Wirklichkeitsnachbildung u. symbol. Wirklichkeitsüberhöhung Dichter und Werke:

- Georg Heym: ,,Der ewige Tag" (1911), ,,Umbra Vitae" (1912)

- Georg Trakl: ,,Gedichte"(1912), ,,Sebastian im Turm" (1915)

- Else Lasker-Schüler: ,,Hebräische Balladen" (1913)

Zusammenfassender Vergleich von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

=>sehr gravierende Unterschiede

- Neue Sachlichkeit häufig Gegenteil von Expressionismus, v.a. bez. Sprache, Motiven und Intention

- vollkommene Abkehr vom Expressionismus

Grund:

- politische Naivität der Generation während des Expressionismus, ästhetisches

Programm der Expressionisten, Menschheitserneuerung und Verbesserung durch die Dichtung zerbrach an der polit. Realität (viele Expressionisten links engagiert, erhofften sich sozialistische Räterepublik u.A.)

- Expressionisten konnten ihre Intentionen nicht verwirklichen, Hoffnung auf bessere Zukunft blieb unerfüllt

- viele Autoren, wie B. Brecht oder P. Hatvani wandten sich von Idealen ihrer Frühzeit ab

- Sinnlosigkeit und Inhaltsleere ihrer Literaturproduktionen wurde Autoren bewusst

Vergleich von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit anhand zweier Gedichte

I. Erich Kästner: ,,Sachliche Romanze"

Zum Autor:

- wichtiger Vertreter der Neuen Sachlichkeit

- 1899 in Dresden geboren, 1917 Soldat, Studium d. Germanistik, 1925 Dr. phil.

- seit 1927 freier Schriftsteller

- 1933 Verbot und Verbrennung seiner Bücher, veröffentlichte im Ausland

- nach dem Krieg Redakteur, Mitwirkender am Münchner Kabarett und Präsident d. dt. PEN-Zentrums

- bekannte Werke: ,,Fabian" (1931), ,,Emil u. d. Detektive" (1929), ,,Das doppelte Lottchen" (1949)

Zum Gedicht:

- Thema: zwei Liebende, die nach langer Zeit entdecken, dass zwischen ihnen keine Liebe mehr existiert

- Aufbau: 4 Strophen, Strophen 1-3 je 4 Verse, letzte Strophe 5 Verse

- Kreuzreim

- Strophe 1: -die beiden lieben sich seit acht Jahren, Liebe ist nun zu Ende

- ,, 2: -Trauer, versuchen trotzdem weiter zu machen, sie weint schließlich

- ,, 3: -Beschreibung des Umfeldes und Nennung der Uhrzeit

- ,, 4: -die beiden gehen in ein Café, sitzen dort sehr lange schweigend und fassungslos

- -Sprache: sehr einfache, leicht verständliche, sachliche Sprache, kaum rhetorische

Mittel (höchstens: Vergleich V.4) , keinerlei Bilder, Metaphern, Symbole, sehr emotionslos, Beschreibung eines Ablaufes ohne Kommentierung, sehr genaue Beschreibung der Kulisse in Strophe 3

=> Merkmale der Neuen Sachlichkeit kommen hier sehr stark zum tragen

II. Georg Heym ,,Die Stadt"

Zum Autor:

- geb. 1887 in Schlesien

- schon früh Hass gegen Tradition, Konventionen und Autorität

- studierte Jura in Würzburg, Jena und Berlin, wurde Gerichtsreferendar

- fühlte sich zum Dichter berufen, Vorbilder: Kleist, Hölderlin, Büchner, Rimbaud, Baudelaire

- Themen seiner Gedichte: Selbstmord, Krankheit, Unachtung

- gest. 1912

Zum Gedicht:

- Thema: Eindrücke einer Großstadt bei Sonnenaufgang

- Aufbau: 4 Strophen, Sonnet

- Reim: Quartette: umarmender Reim, Terzette: Par(/Dreifach)reim

- Strophe 1:-Nacht, Wolken am Himmel, Mond geht unter =>Morgen, viele kleine rotleuchtende Fenster

- viele Straßen d. Stadt, viele Menschen laufen herum, eintönige Geräusche

- Wechsel von Geburt, Tod, Leiden; Vergänglichkeit

- von weitem drohendes und von den Wolken scheinendes Feuer

- Sprache: schwer zu verstehen, sehr emotionsgeladen, sehr viele rhetorische Mittel: Personalisierung, V.3.4 ,,Fenster[...]blinzeln mit den Lidern", Vergleich V.5 ,,Wie Aderwerk", Akkumulation ges. V.9.10, Bilder und Symbole: ,,Feuer, Fackeln, Brand"

-> Krieg, Bedrohung, Katastrophe zeigt eindeutige Merkmale eines expressionistischen Gedichtes

Verwendete Quellen:

Peter Mettenleiter; Stephan Knöbl(Hrsg.): ,,Blickfeld Deutsch". 5. Auflage, Paderborn, Schöningh Verlag, 1995 S.318, S.320, S. 346-353

Claus J.Gigl: ,,Abitur-Training Deutsche Literaturgeschichte". 1.Auflage, Freising, Stark Verlagsg.mbh, 1993 S.196

,,Microsoft Encarta 2000" CD-ROM , © Microsoft Corporation 2000

Wieland Zirbs(Hrsg.): ,,Literaturlexikon". 5.Auflage, Berlin, Cornelsen Verl. GmbH, 1998 S.269f., S.129ff.

aus dem Internet: Marvin Fiedler (endamonia@t-online.de) : ,,Literatur der Weimarer Republik", Facharbeit in Deutsch

Erich Kästner

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Neue Sachlichkeit - Antwort auf den Expressionismus
Hochschule
Real Centro Universitario Maria Cristina
Note
13 Punkte
Autor
Jahr
2001
Seiten
9
Katalognummer
V100656
ISBN (eBook)
9783638990813
Dateigröße
444 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue, Sachlichkeit, Antwort, Expressionismus
Arbeit zitieren
Nico Piehler (Autor:in), 2001, Neue Sachlichkeit - Antwort auf den Expressionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100656

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Neue Sachlichkeit - Antwort auf den Expressionismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden