Die vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten der Steuerhinterziehung. Zunächst wird die Steuerhinterziehung im Allgemeinen betrachtet, also wie der Gesetzgeber Steuerhinterziehung überhaupt definiert, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerhinterziehung sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen Steuerbetrüger erwarten. Als Nächstes wird versucht, zu verstehen, warum Steuerpflichtige zum Steuerhinterzieher werden und was die Hintergründe beziehungsweise Ursachen für Steuerhinterziehung sind. Danach wird aufgezeigt, welch bedeutende Ausmaße die Steuerhinterziehung in Deutschland bereits angenommen hat und welche Formen der Steuerhinterziehung überhaupt existieren. Anschließend wird thematisiert, welche Möglichkeiten die Finanzbehörden, der Steuerberater oder auch der Staat selbst hat, um Steuerhinterziehung zu vermeiden sowie eine Eigenforschung, mit Vorschlägen zur Eindämmung der Steuerhinterziehung. Am Schluss wird die Möglichkeit der Selbstanzeige dargestellt sowie eine Eigenforschung wie man die Selbstanzeige optimieren kann.
Bereits seit Jahren versuchen Bürger, sich der auferlegten Steuerlast auf jegliche Art und Weise zu entledigen. Steuerhinterziehung bedroht einen Staat enorm, da durch das Steueraufkommen der Finanzbedarf der Länder im Wesentlichen gedeckt werden muss. Wenn immer mehr Steuerpflichtige anfangen Steuern zu hinterziehen, wird die Bundesrepublik Deutschland irgendwann nicht mehr in der Lage sein, den Finanzbedarf zu decken. Schätzungen zufolge entgehen den EU-Staaten jährlich rund 825 Milliarden durch Steuerhinterziehung, wobei Deutschland auf Platz 2 mit rund 125 Milliarden verkürzter Steuereinnahmen liegt. Das zeigt, dass in Deutschland Steuerhinterziehung ein relevantes Problem ist, welches es zu lösen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1 Zahlen und Fakten
- 2.2 Begriff Steuerhinterziehung
- 2.3 Vorrausetzungen für eine Steuerhinterziehung
- 2.4 Vollendung der Steuerstraftat
- 2.5 Strafrechtliche Konsequenzen
- 2.6 Abgrenzungsformen
- 2.6.1 Steuervermeidung
- 2.6.2 Steuerumgehung
- 3. Ausmaße
- 3.1 Welche Branchen/Bereiche sind am Meisten betroffen?
- 3.2 Formen der Steuerhinterziehung
- 3.2.1 Einkommenssteuerhinterziehung
- 3.2.2 Umsatzsteuerhinterziehung
- 3.2.3 Steuerhinterziehung als Unternehmer
- 4. Ursachen
- 4.1 Steuersystem in Deutschland
- 4.1.1 Ist die Steuerbelastung für Steuerpflichtige in Deutschland zu hoch?
- 4.1.2 Ist die Steuerlastverteilung in Deutschland ungerecht?
- 4.1.3 Ist das Steuersystem für deutsche Steuerpflichtige zu kompliziert?
- 4.2 Gründe der Steuerpflichtigen für das Begehen der Steuerhinterziehung
- 4.2.1 Der ökonomische Ansatz
- 4.2.2 Der psychologische Ansatz
- 4.2.3 Der Soziologische Ansatz
- 5. Vermeidung von Steuerhinterziehung
- 5.1 Politische/Staatliche Maßnahmen
- 5.2 Möglichkeiten des Steuerberaters
- 5.3 Möglichkeiten des Finanzamtes
- 5.4 Wie kann man Steuerhinterziehung eindämmen?
- 6. Die Selbstanzeige
- 6.1 Gesetzliche Regelung
- 6.2 Sinn und Zweck der Selbstanzeige
- 6.3 Kriterien für eine wirksame Selbstanzeige
- 6.3.1 Wer kann eine Selbstanzeige abgeben?
- 6.3.2 Muss der Steuerpflichtige die Selbstanzeige selbst anfertigen bzw. abgeben?
- 6.3.3 Adressat der Selbstanzeige
- 6.3.4 Form und Inhalt der Selbstanzeige
- 6.3.5 Nachzahlungsverpflichtung und Nachzahlungsfrist
- 6.3.6 Ausschlussgründe und Sperrwirkungstatbestände
- 6.3.7 Wer ist der richtige Rechtsbeistand bei einer Selbstanzeige?
- 6.3.8 Wirksamkeit der strafbefreienden Selbstanzeige
- 6.3.9 Reichweite der Selbstanzeige
- 6.4 Wie kann man die Selbstanzeige optimieren?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Steuerhinterziehung in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Ausmaße dieses Problems und beleuchtet die verschiedenen Formen der Steuerhinterziehung. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Steuerhinterziehung und die Rolle der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht untersucht.
- Definition und Ausmaße der Steuerhinterziehung in Deutschland
- Ursachen der Steuerhinterziehung: Ökonomische, psychologische und soziologische Aspekte
- Formen der Steuerhinterziehung: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Steuerhinterziehung als Unternehmer
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Steuerhinterziehung: Staatliche Maßnahmen, Steuerberater und Finanzamt
- Die Selbstanzeige: Gesetzliche Regelung, Sinn und Zweck sowie Kriterien für eine wirksame Selbstanzeige
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Steuerhinterziehung und die Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Steuerhinterziehung im Allgemeinen definiert, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerhinterziehung beschrieben und die strafrechtlichen Konsequenzen für Steuerbetrüger beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Ausmaße der Steuerhinterziehung in Deutschland und untersucht, welche Branchen und Bereiche am häufigsten betroffen sind. Anschließend widmet sich die Arbeit den Ursachen für Steuerhinterziehung im vierten Kapitel. Dabei werden ökonomische, psychologische und soziologische Aspekte betrachtet. Im fünften Kapitel werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Steuerhinterziehung, wie politische/staatliche Maßnahmen, Möglichkeiten des Steuerberaters und des Finanzamtes, sowie Eigenforschungsansätze zur Eindämmung der Steuerhinterziehung vorgestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Selbstanzeige: Gesetzliche Regelung, Sinn und Zweck sowie die Kriterien für eine wirksame Selbstanzeige werden ausführlich behandelt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Steuersystem, Deutschland, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung, Selbstanzeige, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Steuerberater, Finanzamt, Strafrechtliche Konsequenzen, Ökonomische Aspekte, Psychologische Aspekte, Soziologische Aspekte, Gesetzliche Regelung, Kriterien, Wirksamkeit.
- Arbeit zitieren
- Tom Poschmann (Autor:in), 2020, Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006560