Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige

Title: Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige

Bachelor Thesis , 2020 , 46 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tom Poschmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten der Steuerhinterziehung. Zunächst wird die Steuerhinterziehung im Allgemeinen betrachtet, also wie der Gesetzgeber Steuerhinterziehung überhaupt definiert, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerhinterziehung sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen Steuerbetrüger erwarten. Als Nächstes wird versucht, zu verstehen, warum Steuerpflichtige zum Steuerhinterzieher werden und was die Hintergründe beziehungsweise Ursachen für Steuerhinterziehung sind. Danach wird aufgezeigt, welch bedeutende Ausmaße die Steuerhinterziehung in Deutschland bereits angenommen hat und welche Formen der Steuerhinterziehung überhaupt existieren. Anschließend wird thematisiert, welche Möglichkeiten die Finanzbehörden, der Steuerberater oder auch der Staat selbst hat, um Steuerhinterziehung zu vermeiden sowie eine Eigenforschung, mit Vorschlägen zur Eindämmung der Steuerhinterziehung. Am Schluss wird die Möglichkeit der Selbstanzeige dargestellt sowie eine Eigenforschung wie man die Selbstanzeige optimieren kann.

Bereits seit Jahren versuchen Bürger, sich der auferlegten Steuerlast auf jegliche Art und Weise zu entledigen. Steuerhinterziehung bedroht einen Staat enorm, da durch das Steueraufkommen der Finanzbedarf der Länder im Wesentlichen gedeckt werden muss. Wenn immer mehr Steuerpflichtige anfangen Steuern zu hinterziehen, wird die Bundesrepublik Deutschland irgendwann nicht mehr in der Lage sein, den Finanzbedarf zu decken. Schätzungen zufolge entgehen den EU-Staaten jährlich rund 825 Milliarden durch Steuerhinterziehung, wobei Deutschland auf Platz 2 mit rund 125 Milliarden verkürzter Steuereinnahmen liegt. Das zeigt, dass in Deutschland Steuerhinterziehung ein relevantes Problem ist, welches es zu lösen gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines
    • 2.1 Zahlen und Fakten
    • 2.2 Begriff Steuerhinterziehung
    • 2.3 Vorrausetzungen für eine Steuerhinterziehung
    • 2.4 Vollendung der Steuerstraftat
    • 2.5 Strafrechtliche Konsequenzen
    • 2.6 Abgrenzungsformen
      • 2.6.1 Steuervermeidung
      • 2.6.2 Steuerumgehung
  • 3. Ausmaße
    • 3.1 Welche Branchen/Bereiche sind am Meisten betroffen?
    • 3.2 Formen der Steuerhinterziehung
      • 3.2.1 Einkommenssteuerhinterziehung
      • 3.2.2 Umsatzsteuerhinterziehung
      • 3.2.3 Steuerhinterziehung als Unternehmer
  • 4. Ursachen
    • 4.1 Steuersystem in Deutschland
      • 4.1.1 Ist die Steuerbelastung für Steuerpflichtige in Deutschland zu hoch?
      • 4.1.2 Ist die Steuerlastverteilung in Deutschland ungerecht?
      • 4.1.3 Ist das Steuersystem für deutsche Steuerpflichtige zu kompliziert?
    • 4.2 Gründe der Steuerpflichtigen für das Begehen der Steuerhinterziehung
      • 4.2.1 Der ökonomische Ansatz
      • 4.2.2 Der psychologische Ansatz
      • 4.2.3 Der Soziologische Ansatz
  • 5. Vermeidung von Steuerhinterziehung
    • 5.1 Politische/Staatliche Maßnahmen
    • 5.2 Möglichkeiten des Steuerberaters
    • 5.3 Möglichkeiten des Finanzamtes
    • 5.4 Wie kann man Steuerhinterziehung eindämmen?
  • 6. Die Selbstanzeige
    • 6.1 Gesetzliche Regelung
    • 6.2 Sinn und Zweck der Selbstanzeige
    • 6.3 Kriterien für eine wirksame Selbstanzeige
      • 6.3.1 Wer kann eine Selbstanzeige abgeben?
      • 6.3.2 Muss der Steuerpflichtige die Selbstanzeige selbst anfertigen bzw. abgeben?
      • 6.3.3 Adressat der Selbstanzeige
      • 6.3.4 Form und Inhalt der Selbstanzeige
      • 6.3.5 Nachzahlungsverpflichtung und Nachzahlungsfrist
      • 6.3.6 Ausschlussgründe und Sperrwirkungstatbestände
      • 6.3.7 Wer ist der richtige Rechtsbeistand bei einer Selbstanzeige?
      • 6.3.8 Wirksamkeit der strafbefreienden Selbstanzeige
      • 6.3.9 Reichweite der Selbstanzeige
    • 6.4 Wie kann man die Selbstanzeige optimieren?
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Steuerhinterziehung in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Ausmaße dieses Problems und beleuchtet die verschiedenen Formen der Steuerhinterziehung. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Steuerhinterziehung und die Rolle der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht untersucht.

  • Definition und Ausmaße der Steuerhinterziehung in Deutschland
  • Ursachen der Steuerhinterziehung: Ökonomische, psychologische und soziologische Aspekte
  • Formen der Steuerhinterziehung: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Steuerhinterziehung als Unternehmer
  • Möglichkeiten zur Vermeidung von Steuerhinterziehung: Staatliche Maßnahmen, Steuerberater und Finanzamt
  • Die Selbstanzeige: Gesetzliche Regelung, Sinn und Zweck sowie Kriterien für eine wirksame Selbstanzeige

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Steuerhinterziehung und die Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Steuerhinterziehung im Allgemeinen definiert, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerhinterziehung beschrieben und die strafrechtlichen Konsequenzen für Steuerbetrüger beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Ausmaße der Steuerhinterziehung in Deutschland und untersucht, welche Branchen und Bereiche am häufigsten betroffen sind. Anschließend widmet sich die Arbeit den Ursachen für Steuerhinterziehung im vierten Kapitel. Dabei werden ökonomische, psychologische und soziologische Aspekte betrachtet. Im fünften Kapitel werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Steuerhinterziehung, wie politische/staatliche Maßnahmen, Möglichkeiten des Steuerberaters und des Finanzamtes, sowie Eigenforschungsansätze zur Eindämmung der Steuerhinterziehung vorgestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Selbstanzeige: Gesetzliche Regelung, Sinn und Zweck sowie die Kriterien für eine wirksame Selbstanzeige werden ausführlich behandelt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Steuersystem, Deutschland, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung, Selbstanzeige, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Steuerberater, Finanzamt, Strafrechtliche Konsequenzen, Ökonomische Aspekte, Psychologische Aspekte, Soziologische Aspekte, Gesetzliche Regelung, Kriterien, Wirksamkeit.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,7
Author
Tom Poschmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
46
Catalog Number
V1006560
ISBN (eBook)
9783346391087
ISBN (Book)
9783346391094
Language
German
Tags
Steuerhinterziehung Steuerrecht Law Taxation Taxes Steuern Steuerlehre Strafrecht Steuerstrafrecht Umsatzsteuerkarussel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tom Poschmann (Author), 2020, Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint