Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

"Work Is Not a Job". Die Generation Y und ihre Erwartungen an Arbeitgeber

Title: "Work Is Not a Job". Die Generation Y und ihre Erwartungen an Arbeitgeber

Bachelor Thesis , 2020 , 54 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist die Beschreibung der Generation Y und die Untersuchung der durch populärwissenschaftliche Literatur geprägten neuen Wertvorstellungen und Erwartungen der Generation Y an Arbeitgeber. Es wird untersucht, in wieweit der Generation zugeschriebene Eigenschaften belegt werden können und welche Attribute zur Bindung an das Unternehmen beitragen.

Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte sind für Unternehmen in Deutschland durch den Demografischen Wandel mit der Frage verbunden, welche Erwartungen Mitarbeiter an ihre Arbeitgeber stellen. In Zeiten von Globalisierung und verschärfter Wettbewerbsbedingungen hängt die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wesentlich von qualifiziertem Personal ab. Zur Gewinnung und Bindung dessen, sind Arbeitgeber dazu gezwungen, Mitarbeitern und ihren Erwartungen an das Arbeitsleben vermehrt Beachtung zu schenken. Besonders die neu auf den Arbeitsmarkt drängende Generation Y ist sich dem Trumpf der Demografie bewusst und tritt Personalverantwortlichen und Arbeitgebern erwartungsvoll gegenüber.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Aktueller Forschungsstand
    • 2.1 Das Generationenkonzept
    • 2.2 Grundlagen Generation Y
      • 2.2.1 Historie
      • 2.2.2 Charakteristika Generation Y
    • 2.3 Prägung der Generation Y durch gesamtgesellschaftliche Einflussfaktoren
      • 2.3.1 Soziale Dimension
      • 2.3.2 Demografische Dimension
      • 2.3.3 Technologische Dimension
      • 2.3.4 Ökonomische Dimension
    • 2.4 Anforderungen an Arbeitgeber
      • 2.4.1 Employer Branding
      • 2.4.2 Work Life Balance
      • 2.4.3 Vergütung
      • 2.4.4 Weiterbildung
      • 2.4.5 Mitarbeiterführung
      • 2.4.6 Partizipation
    • 2.5 Abgrenzung zu weiteren Generationen auf dem Arbeitsmarkt
      • 2.5.1 Babyboomer
      • 2.5.2 Generation X
  • 3. Methodische Grundlagen
    • 3.1 Auswahl der Erhebungsmethode
    • 3.2 Stichprobenauswahl
    • 3.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens
    • 3.4 Frageformulierung und Antwortskalierung
    • 3.5 Datenanalysemethode
    • 3.6 Methodenkritik
  • 4. Empirische Studie
    • 4.1 Ergebnisanalyse
    • 4.2 Interpretation der Forschungsergebnisse
  • 5. Schlussbetrachtung
    • 5.1 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erwartungen der Generation Y an Arbeitgeber im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, welche Faktoren zur Mitarbeiterbindung der Generation Y beitragen. Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und eine empirische Studie.

  • Charakteristika der Generation Y und deren Wertvorstellungen
  • Einfluss gesamtgesellschaftlicher Faktoren auf die Generation Y
  • Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber
  • Faktoren, die zur Mitarbeiterbindung der Generation Y beitragen
  • Methodische Vorgehensweise zur Untersuchung der Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Problemstellung des Arbeitsmarktes, gekennzeichnet durch den demografischen Wandel und den Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Der Fokus liegt auf der Generation Y und ihren Erwartungen an Arbeitgeber. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung der Faktoren, die zur Mitarbeiterbindung dieser Generation beitragen. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Bedeutung der Thematik wird durch den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel unterstrichen.

2. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Generationenkonzept und die Charakteristika der Generation Y. Es werden die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf diese Generation beleuchtet, wobei soziale, demografische, technologische und ökonomische Dimensionen betrachtet werden. Die Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber werden detailliert beschrieben, inklusive Aspekte wie Employer Branding, Work-Life-Balance, Vergütung, Weiterbildung, Mitarbeiterführung und Partizipation. Schließlich wird die Generation Y von anderen Generationen am Arbeitsmarkt abgegrenzt.

Schlüsselwörter

Generation Y, Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Demografischer Wandel, Work-Life-Balance, Employer Branding, Empirische Studie, Mitarbeitermotivation, Qualifizierte Arbeitskräfte, Wettbewerbsvorteil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Erwartungen der Generation Y an Arbeitgeber

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Erwartungen der Generation Y an Arbeitgeber im Kontext des demografischen Wandels und des Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Faktoren, die zur Mitarbeiterbindung der Generation Y beitragen.

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren tragen zur Mitarbeiterbindung der Generation Y bei?

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer empirischen Studie. Die empirische Studie verwendet einen Fragebogen mit quantitativer Auswertung. Die genauen Methoden der Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion und Datenanalyse werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.

Welche Aspekte der Generation Y werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet die Charakteristika der Generation Y, ihre Wertvorstellungen und die Einflüsse gesellschaftlicher Faktoren (soziale, demografische, technologische und ökonomische Dimensionen) auf diese Generation. Es wird auch auf die Abgrenzung zu anderen Generationen (Babyboomer, Generation X) eingegangen.

Welche Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber hinsichtlich Employer Branding, Work-Life-Balance, Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Mitarbeiterführung und Partizipation.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Die Arbeit erwartet, Faktoren zu identifizieren, die maßgeblich zur Mitarbeiterbindung der Generation Y beitragen. Die Ergebnisse der empirischen Studie werden im Kapitel 4 analysiert und interpretiert.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Aktueller Forschungsstand, Methodische Grundlagen, Empirische Studie und Schlussbetrachtung. Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Generation Y, Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Demografischer Wandel, Work-Life-Balance, Employer Branding, Empirische Studie, Mitarbeitermotivation, Qualifizierte Arbeitskräfte, Wettbewerbsvorteil.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Arbeitgeber, Personalmanager, Wissenschaftler und alle, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Mitarbeiterbindung auseinandersetzen.

Wo finde ich detailliertere Informationen?

Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
"Work Is Not a Job". Die Generation Y und ihre Erwartungen an Arbeitgeber
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
54
Catalog Number
V1006561
ISBN (eBook)
9783346391148
ISBN (Book)
9783346391155
Language
German
Tags
Generation Y Babyboomer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, "Work Is Not a Job". Die Generation Y und ihre Erwartungen an Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint