Basierend auf dem Begriff "das Böse" wird in dieser Masterarbeit eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Übel erstellt, sowie im Folgenden ein Vergleich zwischen den verschiedenen Grundsätzen des Bösen durchgeführt. Das Böse wird in der religiösen Kinderliteratur unterschiedlich vermittelt, beispielsweise mittels Geschichten über Lügen oder den Tod. Das Böse kann auf vielschichtige Weise interpretiert werden. Die Abstraktheit des Begriffes spielt eine bedeutende Rolle, da das Böse ein subjektiver Begriff ist und sich auf verschiedenen Auslegungen und Wahrnehmung desselben begründet.
Der vorliegenden Arbeit liegt der kritische Gedanke über die Selbstdarstellung in sozialen Medien zugrunde: Die Menschen leben aktuell in einer Welt, in der viele nach Genuss und Glück streben und von dem Gedanken das bestmögliche Positive zu erreichen, angetrieben werden. Insbesondere in den sozialen Medien werden lauter Fotos von glücklichen Menschen gepostet, sodass die Menschen ständigem Druck ausgesetzt sind, sich selbst als scheinbar glücklich darzustellen. Sie versuchen immer wieder, nach Mehr zu streben.
Zudem wurde in den Vorlesungen in dem Fach der katholischen Theologie das Thema ‚Umgang mit Leid in der Welt und Fragen an Gott‘ im Rahmen der Theodizee Problematik behandelt, die mich besonders angesprochen hat. Ein Grund dafür ist, dass ich mit vielen verschiedenen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenarbeite und mich diese Erfahrung mit den erlebten Lebensumständen dazu bewegt hat, mich mit Fragen über Gott zu beschäftigen. Im Rahmen der Theodizee wird unter anderem die Frage behandelt, wie das Böse und vor allem das Leid in die Welt gekommen ist und warum Gott das Böse auf der Welt zulässt. Des Weiteren wird hierbei thematisiert, wie das Leid und Gott miteinander verbunden werden können oder wie sie im absoluten Gegensatz zueinanderstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Begriffsdefinition des Bösen
- Metaphysisches Übel
- Sozialstrukturelles Übel
- Moralisches Übel
- Theologische Begriffsbestimmung
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kinderbuch: „An der Arche um Acht“
- Analyse des Inhaltes
- Analyse der Struktur
- Analyse der Bilder
- Dimensionen des Bösen in dem Kinderbuch: ,,An der Arche um Acht“
- Metaphysisches Übel
- Sozialstrukturelles Übel
- Moralisches Übel
- Erniedrigung durch Machtverhältnisse
- Egoismus
- Neid
- Die Schadenfreude
- Die Sogkraft des Bösen
- Gewissensbildung, um das Übel zu überwinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema des Bösen im Kontext des Kinderbuches "An der Arche um Acht" und analysiert dessen Darstellung anhand von theologisch-ethischen Theorien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Bösen zu erlangen und diese auf die Handlung des Kinderbuches anzuwenden.
- Das Konzept des Bösen in der Theologie und Philosophie
- Die verschiedenen Arten des Übels: Metaphysisches, Sozialstrukturelles und Moralisches Übel
- Die Rolle des Bösen in Kinder- und Jugendliteratur
- Die Darstellung des Bösen im Kinderbuch „An der Arche um Acht“
- Die Bedeutung der Gewissensbildung im Kampf gegen das Übel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Entstehungshintergrund und die Ziele der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die verschiedenen Arten des Bösen definiert und kategorisiert, darunter das metaphysische, das sozialstrukturelle und das moralische Übel. Anschließend wird die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur in der Pädagogik beleuchtet und die Gattung der problemorientierten Kinderliteratur genauer betrachtet. Das Kapitel über das Kinderbuch "An der Arche um Acht" analysiert den Inhalt, die Struktur und die Bilder des Buches und untersucht die verschiedenen Motive des Bösen, die darin dargestellt werden. Im nächsten Kapitel werden die Dimensionen des Bösen in dem Kinderbuch betrachtet, wobei ein besonderer Fokus auf die Darstellung des metaphysischen, sozialstrukturellen und moralischen Übels gelegt wird. Abschließend werden die verschiedenen Formen des Bösen gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Bösen, der Theodizee, dem metaphysischen Übel, dem sozialstrukturellen Übel, dem moralischen Übel, Kinder- und Jugendliteratur, dem Kinderbuch "An der Arche um Acht", Gewissensbildung, und der Darstellung des Bösen in der Literatur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Auseinandersetzung mit dem Bösen anhand ausgewählter theologisch-ethischer Theorien und dessen Thematisierung im Kinderbuch "An der Arche um Acht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006664