Zunächst werden die Begriffe des Andersseins definiert. Das Themenfeld Anderssein behandelt weiterführend spezifische Problemfelder in der Familie mit einem behinderten Kind und spezifische Problemfelder mit Diversität im Schulsystem. Der Hauptteil gliedert sich in einen theoretischen als auch in einen praktischen Abschnitt. Der theoretische Teil befasst sich mit problemorientierter Kinderliteratur und es wird dort auf pädagogische Überlegungen zur betreffenden Literatur für Kinder eingegangen.
Ableitend von den theoretischen Erläuterungen werde ich mich abschließend mit vier Außenseiterrollen befassen. Dabei werde ich die Hauptcharaktere aus den Büchern "Das war der Hirbel" von Peter Härtling und "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren, "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und dem Buch "König& König" von Linda de Haan & Stern Nijland gegenüberstellen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf welche Art und Weise, wie Figuren, die anders sind, dargestellt werden und was der Autor durch sie vermitteln will, als auch wie diese didaktisch vermittelt werden können. Abschließend werden die Außenseiterrollen gegenübergestellt und diese auf Gemeinsamkeiten geprüft und Unterschiede kenntlich machen. Diese Bachelorarbeit wird mit einer Reflexion über die verschiedenen Andersartigkeiten abgeschlossen. Es folgt die Umsetzung von der Theorie in die Praxis, ob dieses auf jedes Kinderbuch zutreffend ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Theoretische Begriffsbestimmung
- 1.1. Definition Außenseiter
- 1.2. Betroffene Personen
- 1.3. Entstehende Schwierigkeiten durch Anderssein
- 1.4. Erfahrungshorizont von Kindern
- II. Hauptteil
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Kinder und Jugendliteratur
- 2.2 Ursprung und Ziele des Andersseins als Thema der Prosaliteratur
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Analyse ausgewählter Kinderbücher
- 3.1.1 Anderssein durch äußerlich gegebene Umstände
- 3.1.2 Anderssein durch den Ausbruch der sozialen Rolle
- 3.2 Was für Möglichkeiten von Andersartigkeit werden dem Leser angeboten?
- III. Zusammenfassung
- 4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Außenseiterrollen in der Kinderliteratur. Ziel ist ein Vergleich zwischen positiven und negativen Außenseiterfiguren, um die vielschichtigen Aspekte von Anderssein aufzuzeigen und deren didaktische Vermittlung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie Kinderliteratur das Verständnis von Andersartigkeit bei jungen Lesern fördern kann.
- Definition und Erscheinungsformen von Außenseitern in der Kinderliteratur
- Analyse der Problematik von Ausgrenzung und Anderssein im familiären und schulischen Kontext
- Vergleich verschiedener literarischer Darstellungen von Außenseiterrollen (positive und negative)
- Pädagogische Aspekte der Vermittlung von Anderssein durch Kinderliteratur
- Didaktische Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema Außenseiter in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Außenseiter in der Kinderliteratur“ ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Es wird der Bezug zu ihrer Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund hergestellt und die Bedeutung von Kinderliteratur für die Vermittlung von Verständnis für Anderssein hervorgehoben. Die Einleitung definiert den Begriff „Außenseiter“ und skizziert die Struktur der Arbeit, die einen theoretischen und einen praktischen Teil umfasst. Die Bedeutung der ausgewählten Kinderbücher wird angedeutet und die Methode des Vergleichs zwischen positiven und negativen Außenseiterrollen angekündigt.
II. Hauptteil, Kapitel 2. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es befasst sich mit Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen und insbesondere mit problemorientierter Kinderliteratur. Es untersucht die Wirkung problemorientierter Prosaliteratur auf junge Leser und erörtert den Ursprung und die Ziele der Auseinandersetzung mit dem Thema Anderssein in der Kinderliteratur. Dieser Teil dient als Grundlage für die anschließende Analyse konkreter Kinderbücher.
II. Hauptteil, Kapitel 3. Praktischer Teil: Der praktische Teil analysiert ausgewählte Kinderbücher, die Außenseiterfiguren in unterschiedlichen Kontexten darstellen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Anderssein durch äußerlich gegebene Umstände (z.B. „Das war der Hirbel“ und „Irgendwie Anders“) und durch den Ausbruch aus gesellschaftlichen Rollen (z.B. „Pippi Langstrumpf“ und „König & König“). Die Analyse untersucht, wie die jeweiligen Figuren dargestellt werden, welche Botschaften die Autoren vermitteln wollen und wie diese didaktisch vermittelt werden können. Der Vergleich der unterschiedlichen Figuren soll die vielschichtigen Möglichkeiten der Darstellung von Andersartigkeit hervorheben.
Schlüsselwörter
Außenseiterrolle, Kinderliteratur, Anderssein, Inklusion, Exklusion, Problemorientierte Literatur, Diversität, Integration, Pädagogik, Didaktik, Analyse, Vergleich, Kinderbücher.
Häufig gestellte Fragen zu: Außenseiter in der Kinderliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Außenseiterrollen in der Kinderliteratur. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen positiven und negativen Außenseiterfiguren, um die vielschichtigen Aspekte von Anderssein aufzuzeigen und deren didaktische Vermittlung zu beleuchten. Analysiert wird, wie Kinderliteratur das Verständnis von Andersartigkeit bei jungen Lesern fördern kann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Erscheinungsformen von Außenseitern in der Kinderliteratur; Analyse der Problematik von Ausgrenzung und Anderssein im familiären und schulischen Kontext; Vergleich verschiedener literarischer Darstellungen von Außenseiterrollen (positive und negative); Pädagogische Aspekte der Vermittlung von Anderssein durch Kinderliteratur; Didaktische Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema Außenseiter in der Schule.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit theoretischem und praktischem Teil und eine Zusammenfassung mit Reflexion. Die Einleitung definiert den Begriff "Außenseiter" und skizziert die Struktur der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet den Hintergrund von Kinder- und Jugendliteratur und die Auseinandersetzung mit dem Thema Anderssein. Der praktische Teil analysiert ausgewählte Kinderbücher mit Fokus auf die Darstellung von Anderssein durch äußere Umstände und den Ausbruch aus gesellschaftlichen Rollen.
Welche Bücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch Kinderbücher wie "Das war der Hirbel", "Irgendwie Anders", "Pippi Langstrumpf" und "König & König", um unterschiedliche Arten der Darstellung von Außenseitern zu vergleichen. Die Auswahl dient dazu, die vielschichtigen Möglichkeiten der Darstellung von Andersartigkeit zu verdeutlichen.
Was ist das Ziel der Analyse der Kinderbücher?
Die Analyse der Kinderbücher zielt darauf ab, zu untersuchen, wie die jeweiligen Figuren dargestellt werden, welche Botschaften die Autoren vermitteln wollen und wie diese didaktisch vermittelt werden können. Der Vergleich der Figuren soll die vielschichtigen Möglichkeiten der Darstellung von Andersartigkeit hervorheben und deren didaktische Umsetzung im Unterricht beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Außenseiterrolle, Kinderliteratur, Anderssein, Inklusion, Exklusion, problemorientierte Literatur, Diversität, Integration, Pädagogik, Didaktik, Analyse, Vergleich, Kinderbücher.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse ausgewählter Kinderbücher, um die verschiedenen Darstellungen von Außenseiterrollen und deren didaktische Implikationen zu untersuchen. Der Vergleich zwischen positiven und negativen Außenseiterfiguren steht im Mittelpunkt.
Was ist die Bedeutung der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Motivation der Autorin und stellt den Bezug zu ihrer Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund her. Sie definiert den Begriff "Außenseiter" und skizziert die Struktur der Arbeit, die einen theoretischen und einen praktischen Teil umfasst. Die Bedeutung der ausgewählten Kinderbücher wird angedeutet und die Methode des Vergleichs zwischen positiven und negativen Außenseiterrollen angekündigt.
Welche Aspekte werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil befasst sich mit Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen und insbesondere mit problemorientierter Kinderliteratur. Er untersucht die Wirkung problemorientierter Prosaliteratur auf junge Leser und erörtert den Ursprung und die Ziele der Auseinandersetzung mit dem Thema Anderssein in der Kinderliteratur. Dieser Teil dient als Grundlage für die anschließende Analyse konkreter Kinderbücher.
Was wird im praktischen Teil analysiert?
Der praktische Teil analysiert ausgewählte Kinderbücher, die Außenseiterfiguren in unterschiedlichen Kontexten darstellen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Anderssein durch äußerlich gegebene Umstände und durch den Ausbruch aus gesellschaftlichen Rollen. Es wird untersucht, wie die Figuren dargestellt werden, welche Botschaften vermittelt werden und wie diese didaktisch vermittelt werden können.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Außenseiter in der Kinderliteratur. Auseinandersetzung mit einer negativen und positiven Außenseiterrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006670