Diese Arbeit untersucht die Rolle der Aufklärung in Thomas Paines Werk "Common Sense". Sie zeigt auf, dass sein Werk die philosophischen Grundgedanken der Aufklärung als Leitfaden benutzt, um seine Argumentation als geradezu schlussfolgernde Notwendigkeit darzustellen. Dafür erfolgt zunächst eine Quellenkritik, welche die Quelle in einen historischen und ideologischen Kontext einordnet.
Anschließend werden die Grundgedanken der Aufklärung definiert, um so eine Grundlage für die folgende Analyse zu bilden. Danach werden verschiedene Passagen aus "Common Sense" auf die Verwendung ebendieser Thesen und Ansätze hin untersucht. Dabei übernimmt diese Arbeit die Kapitel der Quelle selbst als Gliederung. Nach diesem Hauptteil der Analyse wird auf das Vermächtnis von "Common Sense" eingegangen, indem ein Vergleich zur Unabhängigkeitserklärung vorgenommen wird. Dadurch wird die folgenschwere Resonanz Paines auf den Thesen der Aufklärung basierender Argumentation verdeutlicht.
Die meisten Historiker sowie Zeitgenossen sind sich darüber einige, das Thomas Paine mit seinem Pamphlet "Common Sense" eines der erfolgreichsten und einflussreichsten Werke der amerikanischen Revolutionszeit hervorbrachte. Wie beinahe kein anderes Werk seiner Zeit vermochte dieses, die nordamerikanische Bevölkerung hinter einem gemeinsamen Ziel zu vereinen und zu einer Veränderung der allgemeinen Gedankenstrukturen und Weltanschauungen seiner Zeitgenossen beizutragen.
Paine hatte deshalb mit seinem Werk erheblichen Einfluss auf das, was von John Adams, einem der führenden Revolutionäre und Gründerväter, als 'the real American revolution' bezeichnet wurde. Dieser enorme Einfluss, welchen das Pamphlet auf die zeitgenössischen Gedanken und politischen Debatten ausübte, hatte seine Wurzeln in unterschiedlichen Faktoren. Ein wichtiger Teil davon war jedoch sicherlich die Argumentationsstrategie Paines, welche sich vor allem auf Prinzipien der Natur stützte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Quellenkritik
- 3. Eine Definition des Arbeitsgegenstandes: Die Thesen der Aufklärung
- 4. Eine unnatürliche Regierung
- 5. Die (Un-)Natur von Monarchie und Erbfolge
- 6. Die Unabhängigkeit als natürliche Notwendigkeit des Kontinentes
- 7. Die Realisierung einer Doktrin: die natürlichen Stärken Amerikas
- 8. Das Vermächtnis von Common Sense: ein Vergleich zur Unabhängigkeitserklärung
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Aufklärung in Thomas Paines "Common Sense" und zeigt auf, wie Paine die philosophischen Grundgedanken der Aufklärung nutzte, um seine Argumentation für die amerikanische Unabhängigkeit als logische Notwendigkeit darzustellen. Die Analyse fokussiert sich auf die Verbindung zwischen Paines Argumentationsstrategie und den Prinzipien der Aufklärung.
- Die Argumentationsstrategie Paines in "Common Sense"
- Die Anwendung der Prinzipien der Aufklärung in Paines Werk
- Der Einfluss von "Common Sense" auf die öffentliche Meinung und die amerikanische Revolution
- Der historische Kontext der Entstehung von "Common Sense"
- Ein Vergleich von "Common Sense" mit der Unabhängigkeitserklärung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung von Thomas Paines "Common Sense" für die amerikanische Revolution hervor. Sie betont den Einfluss des Pamphlets auf die öffentliche Meinung und die Veränderung der Gedankenstrukturen. Der enorme Einfluss wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, wobei die Argumentationsstrategie Paines, die sich auf Prinzipien der Natur stützt und den Eindruck von logischen Verkettungen vermittelt, im Fokus steht. Die Arbeit stellt die Verbindung dieser Strategie zur Aufklärung her und kündigt die Zielsetzung an: aufzuzeigen, wie Paine die philosophischen Grundgedanken der Aufklärung als Leitfaden für seine Argumentation nutzte.
2. Quellenkritik: Dieses Kapitel analysiert "Common Sense" im historischen und ideologischen Kontext. Es beschreibt das Pamphlet als eine kurze Streitschrift des 18. Jahrhunderts, die oft zur Äußerung politischer oder religiöser Meinungen verwendet wurde. Die Arbeit hebt die polemische Natur und Überzeugungsabsicht von Pamphleten hervor und betrachtet "Common Sense" im Kontext der "imperial crisis", die durch den Steuerstreit zwischen den nordamerikanischen Kolonien und Großbritannien ausgelöst wurde. Die "No taxation without representation"-Parole der Kolonisten und die damalige Popularität der Versöhnungsgedanken werden als wichtiger Hintergrund erläutert.
3. Eine Definition des Arbeitsgegenstandes: Die Thesen der Aufklärung: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die philosophischen Grundprinzipien der Aufklärung definieren, die als Grundlage für die spätere Analyse dienen. Es würde die Betonung der Vernunft, Logik und des gesunden Menschenverstandes als Mittel zur Erkenntnisgewinnung und die Bedeutung der natürlichen Rechte des Menschen erläutern.
4. Eine unnatürliche Regierung: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde Paines Argumentation gegen die britische Monarchie analysieren. Es würde untersuchen, wie Paine die Prinzipien der Aufklärung verwendet, um die bestehende Regierungsform als unnatürlich und ungerecht zu präsentieren.
5. Die (Un-)Natur von Monarchie und Erbfolge: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde sich mit Paines Kritik an der Monarchie und dem Erbrecht auseinandersetzen. Es würde zeigen, wie Paine diese Institutionen als unnatürlich und im Widerspruch zu den Prinzipien der Vernunft und der natürlichen Rechte darstellt.
6. Die Unabhängigkeit als natürliche Notwendigkeit des Kontinentes: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde sich auf Paines Argumentation für die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien konzentrieren. Es würde analysieren, wie Paine die Unabhängigkeit als logische Konsequenz aus den Prinzipien der Aufklärung darstellt und als natürliche Notwendigkeit für den amerikanischen Kontinent begründet.
7. Die Realisierung einer Doktrin: die natürlichen Stärken Amerikas: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde Paines Darstellung der Stärken Amerikas im Hinblick auf die Unabhängigkeit untersuchen. Es würde analysieren, wie Paine die Prinzipien der Aufklärung verwendet, um das Potential Amerikas für eine freie und selbstbestimmte Gesellschaft hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Thomas Paine, Common Sense, Amerikanische Revolution, Aufklärung, Naturrecht, Monarchie, Unabhängigkeit, Vernunft, Argumentationsstrategie, politisches Pamphlet.
Häufig gestellte Fragen zu Thomas Paines "Common Sense"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Thomas Paines Pamphlet "Common Sense" und untersucht dessen Rolle in der amerikanischen Revolution. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Paines Argumentationsstrategie und den Prinzipien der Aufklärung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Quellenkritik, eine Definition der Aufklärungsphilosophie, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine Analyse von Paines Argumentation gegen die britische Monarchie und für die amerikanische Unabhängigkeit. Ein Vergleich mit der Unabhängigkeitserklärung rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden in "Common Sense" behandelt und wie werden sie in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Paines Argumentationsstrategie, die Anwendung von Aufklärungsprinzipien in "Common Sense", den Einfluss des Pamphlets auf die öffentliche Meinung und die amerikanische Revolution, den historischen Kontext seiner Entstehung und einen Vergleich mit der Unabhängigkeitserklärung. Die Analyse fokussiert sich darauf, wie Paine die philosophischen Grundgedanken der Aufklärung nutzt, um seine Argumentation für die Unabhängigkeit als logische Notwendigkeit darzustellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Bedeutung von "Common Sense"), Quellenkritik (Analyse von "Common Sense" im historischen und ideologischen Kontext), Definition des Arbeitsgegenstandes: Die Thesen der Aufklärung (Definition der relevanten philosophischen Prinzipien), Eine unnatürliche Regierung (Analyse von Paines Argumentation gegen die britische Monarchie), Die (Un-)Natur von Monarchie und Erbfolge (Kritik an Monarchie und Erbrecht), Die Unabhängigkeit als natürliche Notwendigkeit des Kontinentes (Argumentation für die Unabhängigkeit), Die Realisierung einer Doktrin: die natürlichen Stärken Amerikas (Paines Darstellung der Stärken Amerikas im Hinblick auf die Unabhängigkeit) und Fazit.
Wie wird die Argumentationsstrategie Paines in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Paines Argumentationsstrategie als eine geschickte Anwendung der Prinzipien der Aufklärung. Paine nutzt die Vernunft, Logik und den gesunden Menschenverstand, um seine Argumentation für die Unabhängigkeit als logische und natürliche Notwendigkeit darzustellen. Die Arbeit analysiert, wie Paine durch diese Strategie eine scheinbar logische Verkettung von Argumenten schafft, die seine Schlussfolgerungen überzeugend erscheinen lässt.
Welche Rolle spielt die Aufklärung in Paines "Common Sense"?
Die Aufklärung spielt eine zentrale Rolle in Paines "Common Sense". Paine stützt seine Argumentation auf die Prinzipien der Aufklärung, insbesondere auf die Betonung der Vernunft, der natürlichen Rechte des Menschen und die Kritik an ungerechten Regierungsformen. Die Arbeit zeigt auf, wie Paine diese Prinzipien nutzt, um seine Argumente für die amerikanische Unabhängigkeit zu untermauern.
Wie wird "Common Sense" im Kontext der amerikanischen Revolution eingeordnet?
"Common Sense" wird in der Arbeit als einflussreiches Pamphlet eingeordnet, das die öffentliche Meinung maßgeblich beeinflusste und die amerikanische Revolution vorantrieb. Die Arbeit betont den enormen Einfluss des Pamphlets auf die Veränderung der Gedankenstrukturen und die Bereitschaft der Kolonisten zur Unabhängigkeit. Der historische Kontext des Pamphlets, einschließlich der "imperial crisis", wird ebenfalls beleuchtet.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Thomas Paine, Common Sense, Amerikanische Revolution, Aufklärung, Naturrecht, Monarchie, Unabhängigkeit, Vernunft, Argumentationsstrategie, politisches Pamphlet.
- Quote paper
- Christoph Zistler (Author), 2021, Rolle der Aufklärung in Thomas Paines "Common Sense". Aufklärung als Leitfaden seiner Argumentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006671