Das Primärziel der Arbeit ist die kritische Betrachtung der praktischen Anwendung des Konzeptes der organisationalen Energie. Ein Teilziel ist es, die Thematik aus definitorischen Gesichtspunkten zu erläutern. Darauf basierend stellt die Darstellung des Umgangs unter Berücksichtigung der Rolle der Führungskraft ein weiteres Teilziel dar. Daraus ergibt sich das letzte Unterziel, sowohl Herausforderungen in der Praxis als auch Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Das Assignment ist in drei Teile untergliedert. Der erste beschäftigt sich mit dem Konzept der organisationalen Energie. Dabei wird sowohl die Entwicklung als auch eine definitorische Auseinandersetzung mit anschließender Darstellung verschiedener Energieprofile erläutert. Darauf aufbauend beinhaltet der zweite Teil den Umgang mit organisationaler Energie. Dabei werden mögliche Energiefallen, die Rolle der Führungskräfte und verschiedene Strategien zur Energiesteuerung näher beleuchtet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den daraus resultierenden Konsequenzen in der Praxis, wobei zu Beginn die aktuelle Relevanz des Konzeptes erläutert wird. Innerhalb dessen werden sowohl Herausforderungen als auch konkrete Handlungsvorschläge erarbeitet. Den Abschluss der Arbeit stellt das Fazit dar, in dem sowohl die gewonnenen Erkenntnisse und eine kritische Würdigung als auch ein kurzer Ausblick enthalten ist.
Die Covid-19 Pandemie stellt die Wirtschaft bereits seit einem Jahr vor Herausforderungen. Unternehmen sind gefordert, sich der neuen Normalität zu stellen. Dies bedeutet das Thema der Digitalisierung schnellstmöglich voran zu treiben und neue Arbeitskonzepte sowie Führungsstrategien zu entwickeln. Zudem ist es notwendig, sich dem neuen Konsumentenverhalten in Hinblick auf das Portfolio und den Kundenkontakt anzupassen (vgl. KPMG, 2021). Sowohl die Performance eines Unternehmens als auch die Fähigkeit, schnell auf solche Veränderungen einzugehen, hängen mit dem Thema der organisationalen Energie zusammen. Daher ist die Relevanz dieses Ansatzes aktuell von steigender Bedeutung. In theoretischem Hinblick wurden die Inhalte bereits wissenschaftlich beschrieben. Doch wie sieht das Ganze in der Praxis aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Organisationalen Energie (OE)
- Entwicklung des Ansatzes
- Definitorische Auseinandersetzung
- Der Umgang mit organisationaler Energie
- Mögliche Energiefallen
- Die Rolle der Führungskraft
- Strategien der Energiesteuerung
- Kritische Betrachtung hinsichtlich der Anwendbarkeit in der Praxis
- Aktuelle Relevanz des Konzeptes
- Herausforderungen bei der praktischen Anwendung
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der kritischen Betrachtung der praktischen Anwendung des Konzeptes der organisationalen Energie. Es analysiert die Thematik aus definitorischen Gesichtspunkten, beleuchtet den Umgang mit organisationaler Energie unter Berücksichtigung der Rolle der Führungskraft und zeigt sowohl Herausforderungen in der Praxis als auch Handlungsempfehlungen auf.
- Entwicklung und Definition des Konzeptes der organisationalen Energie
- Die Bedeutung der organisationalen Energie für die Performance und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen
- Die Rolle der Führungskraft bei der Mobilisierung und Steuerung von organisationaler Energie
- Herausforderungen bei der praktischen Anwendung des Konzeptes
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der organisationalen Energie in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Konzept der organisationalen Energie (OE) vor. Es beleuchtet die Entwicklung des Ansatzes und die definitorische Auseinandersetzung mit dem Begriff. Die verschiedenen Energieprofile werden ebenfalls erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Umgang mit organisationaler Energie. Dabei werden mögliche Energiefallen, die Rolle der Führungskraft und verschiedene Strategien zur Energiesteuerung näher betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert die praktische Anwendung des Konzeptes der OE. Es beleuchtet die aktuelle Relevanz des Konzeptes, identifiziert Herausforderungen bei der praktischen Anwendung und entwickelt konkrete Handlungsvorschläge.
Schlüsselwörter
Organisationale Energie, OE, Führung, Energiefallen, Energiesteuerung, Unternehmenserfolg, Performance, Change Management, Resilienz, Anpassungsfähigkeit, Digitalisierung, Kundenorientierung, Kulturelle Einflüsse
- Arbeit zitieren
- Tricy Unger (Autor:in), 2021, Konzept der organisationalen Energie. Kritische Auseinandersetzung hinsichtlich der Anwendbarkeit in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006696