Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Die Bedeutung des Schweigens im Privatrecht. Unterschiede und Auswirkungen

Titel: Die Bedeutung des Schweigens im Privatrecht. Unterschiede und Auswirkungen

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ulrike Gabert (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Unterschiede des Schweigens, sowie die unterschiedlichen Auswirkungen von Schweigen, oder passivem, untätigem Verhalten, in diversen Fällen im Privatrecht, genauer zu erläutern, und die Folgen, die sich aus dem Schweigen in ausgewählten privatrechtlichen Situationen ergeben, aufzuzeigen.

“Qui tacet, consentire videtur, ubi loqui debuit atque potuit.” (Papst Bonifatius VIII). Dieses Zitat aus dem Lateinischen, wird oft als traditionelle Auffassung zum Schweigen in den Rechtswissenschaften genannt. Wörtlich übersetzt heisst es “wer schweigt stimmt zu, wo er hätte sprechen müssen oder können” . Bringt er also das eine nicht zum Ausdruck, so schliesst man daraus, dass er das andere wollte. So einfach ist es nun leider nicht. In der Literatur finden sich einige Schriften von Juristen, die das rechtserhebliche Verhalten des Schweigens kritisch betrachtet, und aufgezeigt haben , dass das Stillschweigen leider nicht ganz so eindeutig wie eine klar zum Ausdruck gebrachte verbale Willenserklärung ist. Schweigen ist nicht immer gleich Schweigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Willenserklärungen
    • Erklärungsfiktion
    • Schweigen
    • Rechtliches Nullum
    • Privatrecht
  • Schweigen als Willenserklärung
  • Schweigen als Zustimmung im Handelsrecht
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Auswirkungen von Schweigen im Privatrecht zu erläutern und die Folgen, die sich aus dem Schweigen in ausgewählten privatrechtlichen Situationen ergeben, aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht das Schweigen als rechtserhebliches Verhalten und beleuchtet dabei die unterschiedlichen Auffassungen in der Literatur.

  • Begriffliche Grundlagen des Schweigens im Privatrecht
  • Unterscheidung von Schweigen als Willenserklärung und als juristisches Nullum
  • Auswirkungen von Schweigen in verschiedenen Bereichen des Privatrechts
  • Spezielle Regelungen zum Schweigen im Handelsrecht
  • Die Rolle der Privatautonomie im Zusammenhang mit dem Schweigen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schweigen im Privatrecht ein und stellt die Relevanz des Schweigens als rechtserhebliches Verhalten dar. Sie beleuchtet die verschiedenen Auffassungen zum Schweigen in der Literatur und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Unterschiede und Auswirkungen von Schweigen in verschiedenen Fällen im Privatrecht zu erläutern.
  • Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Willenserklärung, Erklärungsfiktion und rechtliches Nullum. Es stellt dar, dass Schweigen im Privatrecht grundsätzlich keine Willenserklärung darstellt, aber dennoch rechtliche Folgen haben kann.
  • Schweigen als Willenserklärung: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Situationen, in denen Schweigen als Willenserklärung gewertet werden kann.
  • Schweigen als Zustimmung im Handelsrecht: Dieses Kapitel betrachtet die besonderen Regelungen im Handelsrecht, in denen Schweigen als Zustimmung gewertet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtliche Bedeutung des Schweigens im Privatrecht, insbesondere auf die Unterscheidung zwischen Schweigen als Willenserklärung und als juristisches Nullum. Weitere zentrale Begriffe sind Erklärungsfiktion, Privatautonomie und die verschiedenen Bereiche des Privatrechts, in denen das Schweigen eine Rolle spielt.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Schweigens im Privatrecht. Unterschiede und Auswirkungen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,3
Autor
Ulrike Gabert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1006704
ISBN (eBook)
9783346391391
ISBN (Buch)
9783346391407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung schweigens privatrecht unterschiede auswirkungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Gabert (Autor:in), 2021, Die Bedeutung des Schweigens im Privatrecht. Unterschiede und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006704
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum