Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, ob ethisches Lernen im Religionsunterricht anhand von Jugendliteratur – hier explizit am Jugendroman "Blueprint" von Charlotte Kerner – möglich ist. Zu Beginn wird auf den Begriff des ethischen Lernens eingegangen. Daraufhin wird geschaut, wie es sich mit ethischem und bioethischem Lernen im Religionsunterricht verhält. Anschließend erfolgt eine Darstellung von Modellen ethischen Lernens, die unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen angehören: Das Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg (entwicklungspsychologische Ebene), die Ethische Theorie sittlicher Urteilsfindung nach Heinz-Eduard Tödt (praktische Ebene) und die vier Modelle ethischer Bildung von Hans-Georg Ziebertz (didaktische Ebene). Anhand dieser Modelle wer-den die Analysekriterien für den Jugendroman "Blueprint" ausgewählt. Eine Diskussion der einzelnen Modelle wird direkt an deren jeweilige Darstellung angeschlossen.
Daraufhin folgen eine Begriffsbestimmung von Jugendliteratur und eine exemplarische Darstellung ihrer Verwendung im Religionsunterricht. Bevor der Jugendroman "Blueprint" hinsichtlich ethischen Lernens analysiert wird, folgt ein Umriss des Inhalts der Lektüre, eine Erläuterung des Begriffs Klonen und die Position der Kirche sowie verschiedener Länder, insbesondere Deutschland bezüglich der bioethischen Thematik Klonen von Menschen. Anschließend wird der Jugendroman anhand der Kriterien des Modells der Wertentwicklung und Wertkommunikation von Ziebertz im Hinblick auf ethisches Lernen analysiert und es wird mit Hilfe des Stufenmodells zur Moralentwicklung nach Kohlberg überprüft, ob dieser für den Einsatz in der Oberstufe geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethisches Lernen
- Ethisches Lernen im Religionsunterricht
- Kernlehrplan für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen
- Fünf Grundformen ethischen Lehrens und Lernens
- Grenzen ethischer Erziehung in der Schule
- Bioethisches Lernen im Religionsunterricht
- Modelle ethischen Lernens
- Kohlberg - Stufenmodell zur Moralentwicklung
- Ziebertz - Vier Modelle ethischer Bildung
- Tödt - Ethische Theorie sittlicher Urteilsfindung
- Zwischenfazit
- Ethisches Lernen im Religionsunterricht
- Jugendliteratur im Religionsunterricht
- Definition und Entstehung von Jugendliteratur
- Einsatz von Jugendliteratur im Religionsunterricht
- Jugendroman Blueprint von Charlotte Kerner
- Klonen
- Stellungnahme der katholischen Kirche
- Rechtslage auf Länderebene
- Ethisches Lernen anhand von Blueprint
- Klonen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob ethisches Lernen im Religionsunterricht anhand von Jugendliteratur, speziell dem Jugendroman Blueprint von Charlotte Kerner, möglich ist. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Jugendliteratur als Werkzeug für ethische Reflexion im Kontext des Religionsunterrichts und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode.
- Ethisches Lernen im Religionsunterricht
- Bioethische Themen in der Jugendliteratur
- Modelle ethischen Lernens
- Analyse des Jugendromans Blueprint
- Lernchancen und Risiken ethischen Lernens mit Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und führt die zentrale Forschungsfrage ein: ob ethisches Lernen im Religionsunterricht anhand von Jugendliteratur möglich ist.
- Ethisches Lernen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des ethischen Lernens und erläutert verschiedene Ansätze und Modelle. Es werden die verschiedenen ethischen Systeme vorgestellt, die in der Bildung relevant sind. Darüber hinaus wird der Begriff des Lernens im Sinne des aktiven Lernens definiert, wobei verschiedene Ansätze des aktiven Lernens erläutert werden.
- Bioethisches Lernen im Religionsunterricht: In diesem Kapitel wird der spezifische Kontext des bioethischen Lernens im Religionsunterricht beleuchtet. Es werden Beispiele für bioethische Fragestellungen genannt und der Stellenwert des Religionsunterrichts bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen hervorgehoben.
- Modelle ethischen Lernens: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle ethischen Lernens aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Dazu gehören das Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg, die ethische Theorie sittlicher Urteilsfindung nach Heinz-Eduard Tödt und die vier Modelle ethischer Bildung von Hans-Georg Ziebertz.
- Jugendliteratur im Religionsunterricht: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Jugendliteratur und beleuchtet deren Potenzial im Religionsunterricht. Es wird die Verwendung von Jugendliteratur im Kontext des Religionsunterrichts exemplarisch dargestellt.
- Jugendroman Blueprint von Charlotte Kerner: In diesem Kapitel wird der Jugendroman Blueprint von Charlotte Kerner vorgestellt. Der Inhalt des Romans wird skizziert, der Begriff Klonen erläutert und die Positionen der Kirche sowie verschiedener Länder, insbesondere Deutschlands, hinsichtlich der bioethischen Thematik des Klonens von Menschen dargestellt.
- Ethisches Lernen anhand von Blueprint: Dieses Kapitel analysiert den Jugendroman Blueprint im Hinblick auf ethisches Lernen anhand der Kriterien des Modells der Wertentwicklung und Wertkommunikation von Ziebertz. Des Weiteren wird mit Hilfe des Stufenmodells zur Moralentwicklung nach Kohlberg geprüft, ob dieses für den Einsatz in der Oberstufe geeignet ist.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche des ethischen Lernens, der bioethischen Themen, der Jugendliteratur und der Analyse des Jugendromans Blueprint. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Jugendliteratur in den Religionsunterricht und deren Einsatz zur Förderung ethischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Ethisches Lernen anhand von Jugendliteratur im Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006829